Glaubt man der US-Nachrichtenseite Breitbart News, dann haben deutsche Medien in der Silvesternacht wieder einmal katastrophal versagt. Ein Mob von 1000 Männern habe am Silvesterabend unter "Allahu Akbar"-Rufen die älteste Kirche Dortmunds in Brand gesetzt, schrieb das umstrittene Nachrichtenportal am 3. Januar. In den deutschen Medien findet sich dazu: so gut wie nichts. Auch die ortsansässige Presse erwähnte den Vorfall nur mit wenigen Sätzen.
Zu recht, denn es gab keinen Brand an der Reinoldikirche, zumindest nicht in der Form, wie Breitbart das suggeriert. Das stellte am Donnerstagabend die Dortmunder Polizei klar: "Herausragende oder spektakuläre Silvestersachverhalte wurden bis zum heutigen Tage nicht gemeldet", schreibt sie in einer detaillierten Bilanz zur Silvesternacht, der Nachrichtenagentur dpa zufolge in Reaktion auf die Falschmeldung.
Vor der Kirche hätten sich rund 1000 Menschen versammelt, zum Teil wurde Silvesterfeuerwerk "unsachgemäß" eingesetzt. Irgendwann im Laufe des Abends flog ein Böller in ein Fangnetz, das um ein Baugerüst gespannt war. Das Netz brannte vorrübergehend, das Feuer wurde aber schnell gelöscht. Erkenntnisse, dass die Kirche absichtlich beschossen wurde, gebe es nicht.
Bei Breitbart wurde aus dieser Faktenlage ein wütender Mob junger Männer, der Passanten und Polizei mit Feuerwerkskörpern beschoss und die Reinoldikirche, die die Autorin - ebenfalls falsch - als "St. Reinolds" und "Deutschlands älteste Kirche" bezeichnet, mit Absicht anzündete. Offenbar hatte Breitbart News, deren früherer Firmenchef Steve Bannon mittlerweile als Chefstratege von Donald Trump fungiert, Teile eines Liveblogs der Ruhr Nachrichten aus dem Kontext gerissen. Allein auf Facebook hat der Breitbart-Beitrag mehr als 16 000 Interaktionen ausgelöst, also Shares, Likes und Kommentare. Auch in einigen einschlägigen deutschsprachigen Medien wurde die Falschmeldung verbreitet, Nutzer riefen über soziale Medien zu Gewalt gegen Muslime auf. Auch der Autor des Artikels in den Ruhrnachrichten erhielt auf Twitter Drohungen.
Breitbart News will nach Deutschland expandieren
Die Falschmeldung gibt einen Vorgeschmack darauf, was passieren könnte, wenn Breitbart demnächst auch auf Deutsch erscheint, wie von Chefredakteur Alexander Marlow bereits im November 2016 angekündigt. Das Portal, das es erst seit 2007 gibt, sorgt in den USA immer wieder mit seinen extremen Positionen für Aufregung. Der 63-jährige Bannon hatte die Seite von ihrem Gründer übernommen und machte sie zum Sprachrohr der sogenannten "Alt-Right"-Bewegung - eine neue Bezeichnung, die altbekannte rechte Ideen bemäntelt.
Im Wahlkampf hetzte Breitbart mit Gusto gegen Feministinnen ("Was wäre Ihnen lieber: dass Ihr Kind Krebs hat oder Feminismus?"), angeblich kriminelle Einwanderer, "terroristische Muslime", das "politische Establishment", lügende Medien und die demokratische Kandidatin Hillary Clinton. Also gegen all jene Dinge, an denen sich auch die Gemüter deutscher Rechtspopulisten entzünden - mit Ausnahme des Feindbilds Clinton vielleicht, das hier durch das der "Flüchtlingsfreundin" Angela Merkel ersetzt wird. Als Chefredakteur Marlow die Expansion ankündigte, sagte er, man wolle auf diese Art rechtspopulistische Parteien in Europa unterstützen. Eine Nachricht, die ankam: "Das gibt ein Erdbeben in unserer verkrusteten Medienlandschaft", freute sich die AfD auf Twitter.
Sollten sich die Dinge ähnlich entwickeln wie in den USA, dann könnte sie recht behalten: Dort dümpelte Breitbart lange zwischen drei und fünf Prozent Marktanteil vor sich hin. Erst als Trump im Juni 2015 seine Kandidatur ankündigte, nahmen die Nutzerzahlen kontinuierlich an Fahrt auf, wie der Statistik-Blog Fivethirtyeight beschreibt. Besonders erfolgreich ist Breitbart in den sozialen Medien - eben dort, wo Falschnachrichten sich am schnellsten verbreiten.
Ob es einen Markt für ein deutsches Breitbart gibt? Experten sind davon überzeugt, auch wenn der Erfolg hier etwas bescheidener ausfallen könnte als in den USA. Immerhin: Die Website wird sich auf Gegenwind einstellen müssen, nicht nur von Seiten der deutschen Polizei. Auch der Publizist Christoph Kappes hat angekündigt, eine Art "Breitbart-Watch" gründen zu wollen. Vorläufiger Arbeitstitel: Schmal-Bart.