Der 22 Jahre alte Ben Dolic wird beim Eurovision Song Contest in Rotterdam für Deutschland antreten. Dort wird er das Lied "Violent Thing" singen, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Donnerstag in Hamburg bekanntgab. Der Wahl-Berliner hatte 2018 bei der Prosieben-Musikshow The Voice of Germany den zweiten Platz belegt.
Dolic war bereits im Dezember aus 607 Künstlerinnen und Künstlern für das ESC-Finale ausgewählt worden. Zuvor waren monatelang verschiedene Lieder mit verschiedenen Künstlern kombiniert worden. Zwei Jurys aus Musikexperten und ESC-Fans hatten daraus ihre Favoriten ausgewählt. Der federführende NDR hatte sich in diesem Jahr gegen einen öffentlichen Vorentscheid durch die Fernsehzuschauer entschieden.

Lena Meyer-Landrut:Schaut her, schaut weg
Sie ist manchmal das nette Mädchen von nebenan, manchmal zickiger Popstar. Will Lena Meyer-Landrut das selbst so? Ein Treffen in Berlin.
"Ben Dolic ist ein Ausnahmetalent", sagt Thomas Schreiber, bei der ARD für die Koordination der Unterhaltungssparte zuständig. Seine musikalische Karriere begann früh. Bereits mit zwölf Jahren stand er bei der slowenischen Version von "Das Supertalent" auf der Bühne und schaffte es bis ins Halbfinale. Als Mitglied der Gruppe "D Base" nahm er 2016 am slowenischen ESC-Vorentscheid teil. Mit 18 zog Ben Dolic mit seiner Familie in die Schweiz, wo er Deutsch lernte und seine Karriere weiter vorantrieb.
Barbara Schöneberger stellt den Song am Donnerstagabend vor
Der Song "Violent Thing", mit dem Ben Dolic in Rotterdam antritt, wurde vom österreichisch-bulgarischen Produzenten und Songwriter Boris Milanov und seinem Team geschrieben. Seine Kompositionen schafften es beim Eurovision Song Contest in den vergangenen vier Jahren immer unter die Top 7 und gleich drei Mal unter die Top 4: Kristian Kostov wurde 2017 mit "Beautiful Mess" für Bulgarien Zweiter, Cesár Sampson 2018 mit "Nobody But You" für Österreich Dritter und Poli Genova 2016 mit "If Love Was a Crime" für Bulgarien Vierte.
Den Bühnenauftritt von Ben Dolic für das ESC-Finale in Rotterdam inszeniert der US-amerikanische Choreograf Marty Kudelka, der für seine Tanzshows für Justin Timberlake bereits zwei Mal den MTV Video Music Award erhielt. Zudem entwickelte Kudelka die Choreografie des Sängers für drei Welttourneen und die Halbzeitshow des Super Bowls in 2018.
Der deutsche Beitrag für den ESC soll am Donnerstagabend von Barbara Schöneberger in der Sendung "Unser Lied für Rotterdam" auf dem Sender One vorgestellt werden. Die 45-minütige Sendung wird wenige Stunden zuvor in einem Hamburger Clubkino, der Astor Filmlounge in der Hafen-City, aufgezeichnet.
In den vergangenen fünf Jahren waren die deutschen Künstler - mit Ausnahme von Michael Schulte (2018/4. Platz) - wenig erfolgreich beim ESC und landeten zumeist auf den hinteren Rängen. Der letzte große Erfolg liegt mit Lenas "Satellite" bereits zehn Jahre zurück.