Eckart von Hirschhausen: Klage gegen Meta:Mein Gesicht gehört mir

Lesezeit: 3 Min.

„Der Kalk aus ihren Blutgefäßen – ganz einfach wegmachen“ – wenn Sie im Netz Versprechungen wie diese von unserem Autor Eckart von Hirschhausen hören: Kaufen Sie das Präparat besser nicht. (Foto: Dominik Butzmann)

Nie wieder Diät! Und für immer potent – dank Wunderpille! Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist auch nicht wahr. Aber genau für diese Versprechen wurde ich seit Jahren im Netz mit Deepfakes missbraucht. Das habe ich mir nicht länger gefallen lassen.

Gastbeitrag von Eckart von Hirschhausen

Wenn wir einen Geldschein in die Hand nehmen, gehen wir davon aus, dass er echt ist. Wenn wir im Netz auf Bilder, Stimmen und Bewegtbilder von echten Menschen stoßen, sollte das ebenfalls selbstverständlich gelten. Mit künstlicher Intelligenz zu fälschen, wird immer einfacher, raffinierter und täuschender. Mir läuft selbst jedes Mal ein Schauer über den Rücken, wenn eine künstliche Stimme, die meiner verdammt ähnlich ist, lippensynchron mit Ausschnitten aus Fernsehsendungen Medikamente verkauft.

Zur SZ-Startseite

Zürich-Studie zu Chat-GPT
:Wenn künstliche Intelligenz depressiv wird

Kummer, Ärger und bedrohliche Nachrichten zur Weltlage können KI in Angstzustände versetzen, wie Schweizer Forscher herausfanden. Was aber heißt das für uns Menschen?

SZ PlusVon Andrian Kreye

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: