In der sich bedenklich schnell wandelnden Medienlandschaft von heute gibt es so viele tektonische Senderverschiebungen, immersive Pionierleistungen, Verschüttungen und Lawinenabgänge überholter Formate, dass man vor lauter Abonnements und Endgeräten manchmal gar nicht mehr genau weiß, wie und was man überhaupt noch konsumieren soll. Mancher seismografisch veranlagte Leser, Hörer, Zuschauer, der sich in einer Mediathek verlaufen hat oder ratlos vor einem neuen sozialen Medium steht, wird sich möglicherweise eine Landkarte wünschen. Hier ist zumindest eine Skizze zur groben Orientierung. Eine kleine Auswahl größerer und kleinerer Medienformen und -formate, denen wir in unserem Alltag begegnen und zu denen wir uns womöglich neu verhalten müssen, im Bemühen, die Lage im Blick zu behalten.
Die neue MedienweltWo bin ich und was soll ich anschauen?
Lesezeit: 7 Min.

Podcasts bezwingen das geschriebene Wort, es gibt bald mehr Mediatheken als Zuschauer. Wie sollen Medienkonsumenten da noch den Weg zum passenden Format finden? Eine Lageskizze.
Von Bernhard Heckler

Journalismus:Hier kocht die KI
Die italienische Tageszeitung „Il Foglio“ bringt neuerdings täglich eine KI-Ausgabe heraus. Und siehe: Die künstlichen Kollegen können was. Aber sie haben eine Schwachstelle.
Lesen Sie mehr zum Thema