Süddeutsche Zeitung

Deutscher Fernsehpreis in Köln:Die kürzeste Dankesrede aller Zeiten

Stefan Raab sagt Danke, Lena sagt "Nö" - und Annette Frier sagt, was ihr nicht passt. Der Deutsche Fernsehpreis zerfällt. Er merkt es nur noch nicht.

Hans Hoff

Der Deutsche Fernsehpreis, zwölf Jahre alt, liegt im Sterben. Er zerfällt innerlich. Noch will er es nicht wahrhaben. Er tut so, als sei alles in bester Ordnung. Dabei ist wenig in Ordnung beim Gemeinschaftswerk von ARD, ZDF, RTL und ProSieben/Sat1.

Am Wochenende also versammelten sich die Fernsehschaffenden wieder einmal in Köln, um im Coloneum die Preisvergabe zu erleben. Es gab vorher so viel Streit wie nie in der eifersüchtigen TV-Familie. Die Patriarchen (das sind die vier Ausrichter) hatten kurzfristig das Vergabesystem verändert. Kategorien wie Regie, Kamera, Schnitt, Ausstattung, Musik und Buch werden nicht mehr individuell, sondern in der Gruppe gewürdigt.

Dagegen waren elf Verbände aufgestanden und hatten für die Verleihung eine Protestaktion angedeutet. Doch vier Tage vor der ominösen Protestaktion luden die Senderchefs zum Runden Tisch im November. Danach verkleinerte sich die Revolution - auf die Größe einer Anstecknadel. "Ich bin preiswert", stand auf dem Silberpin. Das sollte - ganz nebenbei - auch auf zurückgestufte Etats und Gagen aufmerksam machen.

Es wirkte tragisch, wie die Schauspieler Heinrich Schafmeister, Dietmar Bär und Hans-Werner Meyer in einer kalten Ecke unweit des roten Teppichs standen und Kollegen das kleine Silberne ans Revers hefteten. Immerhin schafften sie es, dass Hape Kerkeling als Laudator die Anstecknadel auf die Bühne trug und eine nette Lobrede auf die Showbranche hielt. Kerkeling ehrte Stefan Raab und Lena für die "Beste Unterhaltung" (Unser Star für Oslo, ARD/Pro Sieben). Raab bedankte sich wortreich, nahm später den Preis als "bester Entertainer" entgegen und fragte Lena, ob sie auch etwas sagen wolle. "Nö", flötete sie und lieferte so die kürzeste Dankesrede aller Zeiten.

Auch der ARD-Serie Im Angesicht des Verbrechens (die Ende Oktober im Ersten zu sehen sein wird, aber auf einem späten Sendeplatz) wurden zwei Preise zugestanden, einer als "bester Mehrteiler" und einer für die Schauspielercrew. Dass es eine doppelte Auszeichnung war, ging unter, weil Laudatorin Simone Thomalla das bei ihrem Telepromptervortrag nebenbei erwähnte. "Wer hat noch nicht?" fragte sie, als plötzlich zwölf Preisträger auf der Bühne standen. Das Argument der Fernsehpreisstifter, die abgeschafften Kategorien würden im Team angmessen gewürdigt, wurde durch die pure Masse ad absurdum geführt.

Die Systeme, öffentlich-rechtlich und kommerziell, driften gerade sehr auseinander. Es gibt kaum noch Kategorien, in denen Formatgleichheit durch einen Preis glaubwürdig abgebildet wird. Eine seriöse Reform wäre nötig. Die Frage ist nur, ob das die Manager der unterschiedlichen Fernsehunternehmen überhaupt noch wollen.

Wer war eigentlich schon nicht mehr nicht da? Günther Jauch beispielsweise nicht und der Dortmunder Bundesligatrainer Jürgen Klopp nicht, die für ihre RTL-Berichterstattung während der Fußball-WM belobigt wurde. Jauch habe bei der Weinlese zu tun, sagte RTL-Sportchef Manfred Loppe. Spätestens, wenn man sich einen Weinberg kauft, wird also der Fernsehpreis überflüssig?

Jauch blieb die langweiligste Inszenierung des Fernsehpreises erspart. Verantwortlich für Langeweile war der WDR. Es verblüfft, wie wenig gebührenfinanzierte TV-Unterhalter heute von Show verstehen. Sandra Maischberger und Kurt Krömer steuerten vermutlich unverschuldet, aber hilflos durch eine angestaubte Nummernrevue. Wenigstens hatte die Jury nichts falsch gemacht, was aber daran lag, dass die meisten Preisträger sich aufdrängten durch die konkurrenzlose Qualität ihrer Leistung.

Es gab Preise für den Frankfurter Tatort (Weil Sie böse sind/Kategorie Fernsehfilm), die Heute Show (ZDF/Comedy), für RTL-Koch Christian Rach (Dokutainment), den ARD-Film Aghet - Ein Völkermord (Dokumentation), für Ulrike Kriener (beste Schauspielerin in Klimawechsel, ZDF) und Christoph Bach (bester Schauspieler in Dutschke, ZDF).

"Beste Serie" wurde die Sat-1-Produktion Danni Lowinski, die Sender und Produzent als Lizenz gerade nach Amerika verkauften. Lowinski-Hauptdarstellerin Annette Frier lieferte als einzige einen Kommentar zum Dissenz zwischen Stiftern und Verbänden. Die Stifter sollten "ihren beleidigten Arsch an einen Tisch setzen, um für die Preisverleihung 2011 eine konstruktive Lösung zu finden, so dass wir uns alle wieder gemeinsam besaufen können". Ach, Frier.

Nach der Verleihung mussten die Gäste mit bahnhofshallenartigen Durchsagen zum Dinner - an runden Tischen! - gerufen werden. Als die letzten Teller abgetragen waren, traten die meisten den Rückzug an. Um ein Uhr nachts war das Coloneum so leer wie früher nicht um fünf Uhr morgens.

Zurück zum WDR, wo Monika Piel herrscht. Die meistdiskutierte Entscheidung war der Ehrenpreis für die deutsche Fußballnationalelf. Ein Einfall aus dem WDR. Nach Köln war nur DFB-Manager Oliver Bierhoff gereist. Hans-Werner Meyer übte sich angesichts des Ehrenpreises in schwarzem Humor. "Wir erwarten jetzt, dass wir Schauspieler demnächst auch vom DFB ausgezeichnet werden." Kommt sicher noch. Auch DFB-Chef Theo Zwanziger ist so ein Stifter, ein ganz besonders engagierter.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1010362
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 11.10.2010/berr
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.