Deutscher Fernsehpreis 2013:Fernsehen, eine deutsche Kulturtragödie

Wohnzimmer

Das deutsche Langzeitgedächtnis blendet großes Fernsehen aus - und speichert großen Kitsch.

(Foto: iStockphoto)

Im deutschen Fernsehen läuft viel Quatsch. Das wäre nicht so schlimm, wenn der Fleiß, mit dem dieser Quatsch hergestellt wird, nicht einherginge mit der Verweigerung, große Geschichten zu erzählen. Während in den USA das Fernsehen eine Renaissance des Erzählens schafft, wird die deutsche Gegenwart tagein, tagaus durch Kommissare erzählt, die auf eine jeweils regionale Wasserleiche starren.

Ein Kommentar von Alexander Gorkow

Man mag es als gerechte Strafe betrachten, dass der Deutsche Fernsehpreis am kommenden Mittwoch von Cindy aus Marzahn und Oliver Pocher moderiert wird. Man muss andererseits nicht immer alles schlecht finden am deutschen Fernsehen. Cindy aus Marzahn wirkte beim siechen Wetten, dass..? zuletzt so schlagfertig im Sinne der Aufklärung, dass das ZDF sie sicherheitshalber als Assistentin des hilflosen Markus Lanz entfernte. Auch sind für den Fernsehpreis brillante Schauspielerinnen und Schauspieler nominiert, Nadja Uhl, Tom Schilling, Matthias Brandt, Claudia Michelsen, Jan Josef Liefers, es stehen hervorragende Reportagen zur Wahl wie die über die Leiharbeiter bei Amazon, und natürlich hat Olli Dittrich einen Preis für seine Persiflage aufs Frühstücksfernsehen verdient.

Vieles ist gut im deutschen Fernsehen. Man wird in ARD und ZDF zwar nicht mit dem journalistischen beat der BBC informiert, sondern mit dieser immer recht onkelhaft zurechtgebackenen Schmunzelerotik - aber doch ganz ordentlich. Der Müll der Privatsender ist derweil auch nur ein relativer, verglichen mit dem Dreck, den italienische oder amerikanische Sender nachmittags über ihren Unterschichten auskippen.

Vielsagend ist aber, dass sich außer den Ausgezeichneten bald kaum jemand an die Preisträger des Deutschen Fernsehpreises erinnern wird. Anders als beim US-Preis Emmy blendet das deutsche Langzeitgedächtnis großes Fernsehen aus und speichert stattdessen großen Kitsch. Das ist von den Veranstaltern dieser Preise so gewollt. Mit Sonderpreisen ausgestattet werden deshalb bevorzugt Tod-, mindestens Schwerkranke. Am Mittwoch wird der kranke Otti Fischer von den Veranstaltern mit einem Preis geehrt, und zwar erstaunlicherweise für das Lebenswerk.

Kalkulierte Rührpornos wie dieser haben System in Deutschland. Die von gebührenfinanzierten Anstalten dauergemästete 50er-Jahre-Chimäre von den bitteren Tragödien in der Welt der "Reichen und Schönen" wässert den Blick. Das alles wäre egal, wenn der Fleiß, mit dem dieser Quatsch hergestellt wird, nicht einherginge mit einer deutschen Kulturtragödie - der Verweigerung, im Fernsehen große Geschichten zu erzählen.

Trash-Teilchen in der ewigen Quatschumlaufbahn

Vor fünf Jahren stauchte Ehrenpreisträger Marcel Reich-Ranicki beim Deutschen Fernsehpreis aus Zorn über die in einem Kölner Gewerbegebiet abgesessene Horrorveranstaltung das Publikum zusammen. Die Wutrede wurde vom Fernsehen natürlich sofort absorbiert und als weiteres Trash-Teilchen in die ewige Quatschumlaufbahn gesendet. Im Nachklang forderte Reich-Ranicki mehr abgefilmte Theateraufführungen im TV. Dabei ging es schon 2008 nicht mehr darum, dass das Subventionsfernsehen Übertragungen aus dem Subventionstheater nötig hätte.

Nein, es sind nicht alle deutschen Fernsehredakteure feige. Zum Beispiel beim Bayerischen Fernsehen sitzen Menschen, die sich etwas trauen, es sind hier und auch anderswo meist Frauen. Das Gros der Redakteure aber hat eine Disziplin aufgegeben, die vor allem die Amerikaner meisterhaft beherrschen: im Fernsehen mit literarischen Mitteln zu erzählen. Adornos alte Klage über Hollywood als eine Betäubungsmittelindustrie fällt schlimm auf die deutsche Gegenwart zurück. US-Serien wie das hypnotisierende House Of Cards, die Mad Men, selbst das harmlosere Newsroom stehen in einer literarischen Tradition - von Autoren wie John Updike oder Philip Roth. Es ist Unterhaltung im Sinne der Aufklärung. (Wer bei Youtube "The Newsroom, Opening Scene" eingibt und acht Minuten investiert, wird verstehen.) Das ist in der Herstellung jeweils das Ergebnis von mutigen Produzenten, und es ist im Ergebnis Autorenfernsehen.

Durch Trümmerdialoge stolzierende Kostümträgern

Einfluss haben in Deutschland hingegen eigentlich bretthart abgesicherte Fernsehredakteure, die trotzdem große Quotenängste haben, und die deshalb von einer Handvoll schlauer Produzenten, die um diese Ängste wissen, immer wieder den gleichen Pudding serviert bekommen. Diese Produzenten spielen für das hiesige Fernsehen heute die Rolle, die Johannes Mario Simmel mal im Buchmarkt spielte: als Impresarios inhaltlich relevanter, formal seifiger Kartonware wie den ZDF-Dekorationsunsinn "Adlon" mit seinen durch Trümmerdialoge stolzierenden Kostümträgern.

Die Milliarden, die in den Sendern verdient und an Gebühren eingezogen werden, machen also keinesfalls kreativ. Das ist als Erkenntnis ja schon mal ganz interessant. Man kann dieses Einerlei aus Blingbling-Events, ein paar bemühten Mehrteilern und Sonntagskrimis nun für eine Petitesse halten. Dazu müsste man aber ignorieren, dass die aus den USA, auch aus England oder Dänemark, importierten Serien in Deutschland längst fesselnde Ereignisse sind. Jede Gegenwart braucht Erzählungen, um nicht böser Banalität anheimzufallen. Soll also die deutsche Gegenwart tagein tagaus durch Kommissare erzählt werden, die auf eine jeweils regionale Wasserleiche starren?

Wir haben gutes Erzählfernsehen bitter nötig. Der Literaturbetrieb als wirkungsmächtiger Kanon? Vorbei. Der Bühnenbetrieb? Hachgottchen. Das Beste, was 2013 aus dem hermetischen Bayreuth nach draußen drang, war ja nicht die übliche Empörung über die neuste gratismutige Bilderstürmerei. Sondern der herrliche Bericht Helene Hegemanns in der Zeit, die sich über die in den Bayreuther Pausen servierten Hummerbratwürste amüsierte.

"Nein: Wir haben keine Phantasie"

Während Produzenten in den USA also ein altes Medium wie das Fernsehen und die Distributionsmöglichkeiten des Internet für eine Renaissance des Erzählens nutzen, stehen in Deutschland Sendeanstalten herum, deren Organigramme aussehen wie die von mittelgroßen Ländern. Würden in den USA aber nicht besessene Produzenten den Ton angeben, sondern, wie in Deutschland, Redakteure reformresistenter Anstalten, man säße dort gerade an der 44. Staffel der Waltons.

Der Regisseur Leander Haußmann, berühmt für spektakuläre Erfolge wie tolle Bruchlandungen, sagte in einem denkwürdigen Gespräch mit der FAZ: "Wir überlassen den Markt den Amerikanern, beten sie an wie Gottheiten und sagen dann: Das können wir nicht, da haben wir kein Geld für. Nein: Wir haben keine Phantasie, keinen Mut, und wir können das nicht, weil wir alle noch rechtzeitig unsere Pensionen erreichen wollen."

Eines Tages wird man die Pensionäre fragen, was sie damals gemacht haben mit dem vielen Geld und den vielen tollen Künstlern. Die Pensionäre werden dann die Verantwortung übernehmen müssen für eine bleierne Zeit in Deutschland.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: