Als am Dienstag kurz vor Mitternacht alle Fernsehpreise verliehen waren und die gesammelte Branche in der Pausenhalle des Kölner Coloneums so tat, als sei nun große Galaparty, keimte für einen Moment der Gedanke, ob die Veranstaltung nicht den falschen Namen trage.
Offiziell nennt sie sich Deutscher Fernsehpreis, weil die vier großen Sender gemeinsam küren wollen, was im Fernsehjahr wichtig war. Plötzlich aber schälte sich aus dem hilflosen Herumstehen, aus dem belanglosen Parlieren der Schauspieler, Produzenten und Redakteure ein ganz anderes Bild heraus. Auf einmal wirkte die wogende Masse wie eine rheinische XXL-Version des australischen Dschungelcamps, und der Blick wanderte nach oben auf die Arbeitsbrücken, als müssten dort Sonja Zietlow und Dirk Bach ihre bissigen Kommentare zur Befindlichkeit der Lagerinsassen loslassen.
Was hätte Dirk Bach gesagt? Die Frage stellte sich nicht nur angesichts der eher beiläufig eingestreuten Trauerbekundungen für den am Montag gestorbenen Schauspieler. Sie war berechtigt, weil die Branche noch nie derart verzweifelt erschien, weil sie selten so offenbarte, dass sie nicht weiß, was sie will und tut, was sie stets tut: Sie macht einfach weiter wie immer.
14. Deutscher Fernsehpreis:Gala der leisen Töne
Es war eine Gala der leisen Töne: Überschattet vom Tod Dirk Bachs verleiht die Fernsehbranche ihre Preise für die besten Leistungen im TV. Zwei der wichtigsten Preise gibt es für das ZDF-Drama "Das Ende der Nacht".
Was hätte Dirk Bach spötteln können über die Lobrede, die Norbert Blüm auf den Ehrenpreisträger Frank Elstner hielt. Blüm schleppte sich durch eine ungelenke Büttenrede, die selbst dem Geehrten peinlich gewesen sein muss. Dirk Bach hätte dazu klug bemerkt, dass das Ungelenke sicherlich Absicht gewesen sei, um im Kontrast den 70-jährigen Elstner jünger und frischer aussehen zu lassen. Und dann hätte Bach wohl auch noch angemerkt, dass es Elstner ein bisschen ergangen sei wie Thomas Gottschalk, dem nach dem Abschied von Wetten, dass . . ? auch nicht mehr wirklich viel von Belang gelungen sei.
Vielleicht war aber Blüms Rede nur deshalb an den Schluss der knapp dreistündigen Zeremonie gesetzt worden, damit die Zuschauer, die das Spektakel am Donnerstagabend im ZDF anschauen können, aber besser nicht sollten, wenigstens ein bisschen was zum Aufregen haben. Aufregung ist wenigstens Emotion, und an der mangelt es dem Fernsehpreis deutlich. In den meisten Kategorien war es schlichtweg wurscht, wer den Preis kriegen würde. Die Jury hatte nichts richtig falsch gemacht, aber auch wenig richtig richtig.
Kurze Momente der positiven Aufwallung
Lediglich in den Königsdisziplinen waren Momente der positiven Aufwallung zu spüren. Bester Schauspieler wurde Wotan Wilke Möhring für seine Leistung im ARD-Fernsehspiel Der letzte schöne Tag. Einen Doppelerfolg hatten Barbara Auer und Ina Weisse, die nicht nur gemeinsam als beste Schauspielerinnen in Das Ende einer Nacht gekürt wurden, sondern auch bei der Auszeichnung dieses ZDF-Werks als bester Film auf die Bühne gebeten wurden. Matti Geschonneck, dem Regisseur dieses packenden Kammerspiels, war es zugedacht, daran zu erinnern, dass an einem guten Film nicht nur Schauspieler und er beteiligt sind, sondern viele Menschen hinter der Kamera.
Die aber hat der Fernsehpreis vor Jahren schon rausgedrängt und tut nun so, als seien immer alle an einem Projekt Beteiligten, vom Cutter bis zum Drehbuchautor, mitgeehrt. Die Organisatoren haben indes übersehen, dass sie dem Preis damit die Seele genommen haben. Sie haben jene ausgeschlossen, die sich zerreißen für ein Projekt, denen an einer Sendung wirklich etwas liegt.
Stattdessen ist mehr Platz für herzlose Quotenheischer und kalkulierte Controller-Projekte der Privaten. RTL, Sat 1 und Pro Sieben sollten mit Preisen etwa für das beste Dokutainment mehr Raum bekommen, sehen sich aber auch konfrontiert mit der Herausforderung, etwas feiern zu müssen, bei dem ihnen selbst immer weniger zum Feiern zumute ist.
Die Deutsche Akademie für Fernsehen, ein Zusammenschluss von Kreativen mit inzwischen 470 Mitgliedern, will am 1. Oktober 2013 all die abgedrängten Gewerke mit einem eigenen Preis ehren. Nie hatte ein neuer Preis größere Chancen, so schnell der bessere zu werden. "Nur wenn man das Besondere fördert, kann es auch eine Fortsetzung des Besonderen geben. Sonst ist der Mainstream das Maß aller Dinge", diagnostiziert Regisseur und Akademievorstand Stephan Wagner sehr weise.
Bis dahin nimmt man die Entscheidungen der Fernsehpreisjury mit Achselzucken zur Kenntnis und wünscht, dass zu steigern wäre, was laut Duden nicht steigerbar ist. Der letzte Bulle (Sat 1) als beste Serie - egal. Matthias Opdenhövel und Mehmet Scholl (ARD) als beste Sportberichterstatter - noch egaler. Martina Hills Knallerfrauen (Sat 1) als beste Comedy - am egalsten.
Besonders deutlich wird das Dilemma, wenn der Jury nichts Besseres einfällt als das unvermeidliche Duo Joko und Klaas für "Besondere Leistung Unterhaltung" auszuzeichnen - so als wären die beiden, die ihre permanente professionelle Selbstverletzung als Showkonzept missverstehen, wirklich die großen Hoffnungsträger des deutschen Fernsehens.
Lediglich einmal keimt für einen Moment Hoffnung, als ein Förderpreis an das Produzententeam der Talkshow Roche & Böhmermann (ZDFkultur) geht. Da wird deutlich, dass irgendwo im Fernsehdschungel noch halbwegs junge Menschen existieren, die auch noch junge Ideen haben und diese auch jung umsetzen.
Nicht richtig schlecht, aber auch nicht richtig gut
Nach dieser Andeutung eines nahenden Wandels wird es aber direkt wieder alt und etabliert, also normal. Da müssen die Moderatoren Oliver Welke und Olaf Schubert, beide Mitte 40, schon wieder als Youngsters herhalten. Auch sie machen ihren Job nicht richtig schlecht, aber auch nicht richtig gut, und zwischendrin kommt Oliver Kalkofe auf die Bühne und gibt den Mann fürs ganz Derbe. "Im Fernsehen kriegt das blödeste Schwein noch Kohle für sein Arschlochsein", dichtet er wenig elegant.
Automatisch geht der Blick nach oben, und irgendwie glaubt man zu sehen, wie Dirk Bach der Verzweiflung nahe ist. Er seufzt, rollt seine großen Augen. Aber es ist nur eine Hoffnung auf eine höhere Instanz. Dirk Bach ist tot, und der Fernsehpreis lebt. Gerecht geht anders.