"Der Tatortreiniger" im NDR:Mord ist eine Sauerei

NDR Fernsehen setzt preisgekroente Serie 'Der Tatortreiniger' fort

Stiller Ort: Schotty (Bjarne Mädel) putzt nicht nur den Dreck des Mörders (Jean-Pierre Cornu) weg, sondern tröstet ihn sogar.

(Foto: NDR/Thorsten Jander)

Und wer wäscht das Blut vom Teppich? Der NDR zeigt drei neue Folgen der wunderbaren Comedy-Serie "Der Tatortreiniger". Irre Dialoge und schwärzester Humor in Höchstform sind garantiert.

Von Bernd Graff

Heiko Schottes große Stunde schlägt immer dann, wenn die Leiche weggeschafft wurde und die Spurensicherung schon durch ist. Schotte, eigentlich Schotty, ist Tatortreiniger, der Mann dafür, das Grobe wieder wegzumachen: die Blutlachen und zerborstenen Körperteile, die Splitter und Reste von dem, was einst Mensch war. Immer hat es üble Verbrechen gegeben, Schotty bringt den Tatort in den Zustand zurück, der davor geherrscht hat. Das ist sein Auftrag, nein: seine Berufung.

Das ist als Sujet für eine Comedy-Reihe natürlich ein Hammer: Der immer allein vor sich hinwerkelnde Schrubber, der seinem Beruf allerdings nachgeht, wie man einem Beruf eben professionell nachgeht. Hier mal ein Zigaretten-Päuschen nach der größten Lache, da mal eine Entspannungsübung nach dem Teppichbedampfen, weil er sich das Rauchen ja eigentlich abgewöhnen wollte.

Die Diskrepanz zwischen dem immer grausigen Ort und der Routine des Saubermachens ist schon mal eines der stabilen Settings der Serie, aus dem sie sehr viel Nektar saugt.

Das andere ist der Schauspieler Bjarne Mädel, der in der NDR-Produktion ein wenig ausschaut, wie der junge Thomas Gottschalk nach einer Urlaubsdusche: Dreitagebart und etwas geklebt wirkende, am Kopf anliegende Haare.

Bjarne Mädel gibt diesem Schotty die lakonische Ruhe eines Simplicissimus, der stolz darauf ist, dass er seinen Beruf einem Studium verdankt, der allerdings in seinem ganzen Wesen und Walten auch signalisiert, dass es in dem Leben, das er nach dem Rot der Lachen führt, nicht ganz so rosig läuft.

Das dritte stilbildende Arrangement der Serie verdichtet jede Episode zu einem Kammerspiel: Der Tatort wird, anders als beim Sonntagskrimi der ARD, nie verlassen. Während Schotty also pflichtbewusst die krude Sauerei wegmacht (oft klingelt dabei sein Handy mit der ARD-Tatort-Melodie), trifft immer irgendjemand dort ein, und es ist wichtig, dass nach den vorzüglich-subtilen Büchern, die Mizzi Meyer für die Serie geschrieben hat, meistens nur jeweils einer dort eintrifft.

Jede Episode sieht im Kern also den Dialog zwischen zwei Personen vor, das ist oft lustig und situationskomisch, vor allem ist es beste Schauspielerarbeit.

Zum Auftakt der zweiten Staffel trifft Schotty beim Wienern ausgerechnet auf den Mann, der sein Wohnzimmer zu einem Tatort gemacht hat: Auf den Mörder, der seine Frau nicht einfach nur mit der Feueraxt erschlagen, sondern die Gattin auch noch sehr gründlich filetiert hat.

Interview am besudelten Ort

Die Dialoge der beiden sind nachgerade irre. Als etwa Schotty von dem mit einer Pistole bewaffneten Mann in einen Schrank gesperrt werden soll - dieser trägt noch ein blutbefleckte Hemd, das auch in dem Film American Psycho nach Bret Easton Ellis' Roman nicht besudelter zu sehen war - ereifert sich der Saubermann im spurensicheren Ganzkörper-Overall, seiner Berufskleidung, dass er nun wirklich keine Lust habe, sich immer und immer in die Probleme Anderer hineinziehen zu lassen, er habe selber genug eigene. Gut, dann muss er eben mit auf die Toilette, die der Mörder gerade ganz dringend aufsuchen muss.

In der zweiten Folge der neuen Staffel hat Schotty das Großreinemachen gerade beendet, als die Ex-Freundin des Getöteten auftaucht und verlangt, dass Schotty den Tatort gefälligst wieder in seinen Tatortzustand zurückversetzt, weil sie ein für ihre Sängerinnen-Karriere wichtiges Interview am besudelten Ort führen möchte: Blut an Wänden und Böden mache dafür einfach mehr her.

Gut, dann rekonstruiert Schotty den Schrecken eben mit pürierter Brombeermarmelade. (Großartig in dieser Folge ist neben dem Schauspiel Mädels auch das von Gina Hötzinger, der absehbar scheiternden Chanteuse.)

Die Serie ist bereits mit einem Grimme-Preis und dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet worden. Zu Recht. Denn ihr Humor setzt nicht auf Schenkelklopfen, nicht auf brüllende Effekte und alberne Pointen, sie setzt auf jene Spannung, die im Dialog zwischen schrägen Charakteren entsteht, die sich immer am definitiv falschen Ort befinden.

Es ist schwärzester Humor in Höchstform, den man einem deutschen Fernsehsender nie zugetraut hätte. Und man hofft darauf, dass der Tatortreiniger im deutschen Sendebetrieb nicht so gründlich abgebaut werden kann wie sonst jene waschaktiven Substanzen, die man Tenside nennt.

Der Tatortreiniger, NDR, 2. Januar, 22.00 Uhr und 22.25 Uhr; 3. Januar, 22.00 Uhr.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: