Digitale Erpressung:Gefährlich wie Gewaltverbrecher

Lesezeit: 2 min

Digitale Erpressung: Cyberjäger: Dirk Kunze vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen vor einem Fahndungsplakat.

Cyberjäger: Dirk Kunze vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen vor einem Fahndungsplakat.

(Foto: Federico Gambarini/dpa)

In NRW erzielen Ermittler Erfolge gegen Cyber-Verbrecher. Auch beim Angriff auf die Funke-Mediengruppe waren die gesuchten Täter wohl dabei

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

Im Ruhrgebiet erinnern sich Hunderttausende Zeitungsleser bis heute daran, welche Schäden so ein Verbrechen aus dem anonymen Netz anrichten kann: Zwei Tage vor Weihnachten 2020 war's, als plötzlich keine Westdeutsche Allgemeine Zeitung oder NRZ mehr im Briefkasten lag. Auch am Kiosk - nichts! 36 Tage lang erschienen viele der bundesweit 13 Blätter des Funke-Medien-Konzerns nur noch als Notausgaben, die WAZ zum Besipiel musste sich auf acht Seiten beschränken, den Lokalteil für Duisburg, Essen oder Bochum gab's nur online.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Influencer
Jetzt mal ehrlich
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Zur SZ-Startseite