Methoden der Castingagenturen:Agenten fürs Asoziale

Lesezeit: 4 min

"Wir haben oft geweint": Eine Castingagentin für Doku-Soaps musste sich für ihren Job auf die Suche nach menschlichem Elend machen - bis sie nach fünf Monaten ihre Arbeit nicht mehr ertragen hat. Ein Bericht aus dem unbarmherzigen Alltag von Castingagenturen.

Christin Müller

Die Namen sind harmlos. Sie heißen "Schwiegertochter gesucht", "Schwer verliebt", "Extrem schön" oder "Mietprellern auf der Spur". Sie locken Tag für Tag Millionen Deutsche vor den Fernseher und bescheren den privaten Fernsehsendern dank billig produzierter Sendeminuten traumhafte Renditen. Doch die sogenannten Doku-Soaps mit ihren Spielarten wie Entertaining Reality oder Scripted Reality haben einen unstillbaren Durst an unverbrauchten Gesichtern mit unglaublichen Geschichten.

Mietpreller gesucht

Vera Int-Veen überkommt beim Betreten der von den Mietern verlassenen Messi-Wohnung der Ekel. Die Methoden des Fernsehteams, den Fall aufzuklären, sind umstritten.

(Foto: RTL)

Kathrin Sand hat ihr Geld damit verdient, diesen Durst zu stillen. Nach fünf Monaten hat sie ihren Job hingeschmissen, weil sie nicht mehr konnte. Ihr gingen, wie vielen ihrer Kolleginnen, die Methoden der Produktionsfirma zu weit. "Kollegen haben oft geweint, ich auch", sagt Kathrin Sand, die ihren richtigen Namen nicht verraten möchte, weil sie den Druck ihres früheren Arbeitgebers fürchtet.

In der RTL-Dokusoap "Mietprellern auf der Spur" durchstöbert die frühere Nachmittagstalkerin Vera Int-Veen mit einem Kamerateam verdreckte, vermüllte und oftmals verschimmelte Wohnungen, die sogenannte Mietnomaden hinterlassen haben. Die Kamera beleuchtet Überreste aus dem Leben gescheiterter Existenzen mit voyeuristischer Freude. Von den Mietern fehlt jede Spur, doch Moderatorin Int-Veen macht es sich in der Sendung zur Aufgabe, den Übeltätern auf die Spur zu kommen - und sie bloßzustellen.

Derzeit geht die Niedersächsische Landesmedienanstalt dem Vorwurf nach, dass sie sich und dem Kamerateam im Juli unerlaubt Zugang zu einer Wohnung verschafft haben soll.

Kein Einzelfall: Für eine Folge der Doku-Soap "Die Super-Nanny", in der es um anscheinend ungehaltene Kinder geht, mit deren Erziehung die Eltern überfordert sind, erhielt RTL zuletzt einen Bußgeldbescheid über 15.000 Euro. Die Sendung, die im Mai 2010 ausgestrahlt wurde, dokumentiert einen Fall von Kindesmisshandlung. Eine Mutter schlägt und beschimpft ihr Kind, weder Kamerateam noch Redakteure greifen ein. Zu sehen war die Entblößung häuslicher Gewalt nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Internet.

Aber wie kommen die Sender überhaupt an die Charaktere, die sich für wenig Geld öffentlich zur Schau stellen? Die traurige Wahrheit: Die meisten melden sich von selbst auf die Aufrufe der Sender, glauben an die Verheißungen einer neuen Liebe, einer neuen Inneneinrichtung, eines neuen Aussehens.

Zu den direkten Castings bieten die Sender ausgiebig Gelegenheit; wer den Fernsehaufruf mit der eingeblendeten Telefonnummer zur neuen Staffel verpasst, kann sich auch im Internet bewerben. Immer mit Foto. Immer mit einer Fülle privater Angaben. Die Aufgabe von Kathrin Sand bestand dann darin, die Menschen auszuwählen, die vom Schicksal besonders gebeutelt waren.

"Auf Intimsphäre wurde zu keiner Zeit Rücksicht genommen", erinnert sich die Casterin. Der Bewerber habe sich schließlich freiwillig zur Verfügung gestellt, lautete das Totschlagargument ihrer Firma. Jeder Kandidat musste Fragen zu Gewicht, Konfektionsgröße, Krankheiten oder sogar Todesfällen, die einen womöglich aus der Bahn geworfen haben, beantworten. Entsprach der Bewerber dem gewünschten Profil, kam er eine Runde weiter.

Das letzte Wort lag bei Sands Vorgesetzten. Mit ihren Versuchen, das Auswahlverfahren etwas menschlicher zu gestalten, scheiterte sie am Veto der Chefs.

Schon der Internet-Aufruf der Programme wirkt perfide. Bei "Schwiegertochter gesucht" etwa sollte man unter anderem noch zu Hause bei Mutti wohnen, und diese sollte "mit Rat und Tat zur Seite stehen", heißt es auf der Internetseite.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema