Süddeutsche Zeitung

Brexit-Talk bei Maischberger:Beatrix von Storch findet Demos für Europa "toll"

  • Die Talkshow "Maischberger" diskutiert den Brexit.
  • Es geht um die Frage, ob die verbliebenen EU-Staaten dadurch zusammenrücken.
  • Die überraschendsten Redebeiträge liefert AfD-Politikerin Beatrix von Storch.

TV-Kritik von Maximilian Heim

Der eigentlich spannende Gast dieser "Maischberger"-Ausgabe ist aus London zugeschaltet und für nicht viel mehr als ein paar Sätze gebucht. Axel Antoni ist Deutscher, lebt und arbeitet seit 19 Jahren in Großbritannien - und steht durch den am Mittwoch offiziell eingeleiteten Brexit vor einer ungewissen Zukunft.

"Neben der Angst, nicht bleiben zu können, geht es vor allem um Krankenversicherung oder Rente", sagt Antoni. Er und mit ihm mehr als drei Millionen nichtbritische EU-Bürger in Großbritannien hätten keine Lust, bei den Scheidungsgesprächen wie deutsche Autos oder Obst vom Bodensee als Verhandlungsmasse behandelt zu werden.

Rasch versichert der bayerische Finanzminister Markus Söder (CSU), der freilich nicht unmittelbar an den Brexit-Verhandlungen beteiligt ist, dass diese Unsicherheit für Menschen wie Antoni schnell verschwinden soll. Aber besonders wahrscheinlich ist das nicht. Denn mit dem in Brüssel überreichten Austrittsbrief beginnt ein zweijähriger Prozess, der gegenwärtig vor allem aus viel Ratlosigkeit besteht.

Storch zu "Pulse of Europe": "Ich finde das toll"

Insofern ist es eine mutige Entscheidung, nur Stunden nach Beginn dieses Paragrafen-Entknotens eine Talkshow mit dem Titel "Brexit stärkt Europa! Nationalisten am Ende?" anzusetzen. Andererseits: Einen Versuch ist es wert. Klaus von Dohnanyi, für die SPD einst Bundesminister und später Hamburgs Erster Bürgermeister, sieht zunächst die historische Entwicklung: "Die Briten waren im Grunde genommen nie für Europa."

Die AfD-Politikerin Beatrix von Storch will auch in Deutschland das Volk über die EU-Zugehörigkeit abstimmen lassen - und hinterlässt zum Brexit den Satz: "Wenn wir klug verhandeln, wird das für beide Seiten nicht von Nachteil sein." Und der langjährige Brüssel-Korrespondent der ARD, Rolf-Dieter Krause, rät zu britischer Gelassenheit, geht aber doch davon aus, dass beide Seiten Schaden nehmen.

Hallo? Sind Sie noch da? Fast ist man angesichts dieser ermüdenden Ouvertüre geneigt, die Runde sich selbst zu überlassen. Dann aber kommt endlich das eigentliche Thema zur Sprache - eine mögliche Stärkung, ein mögliches Zusammenrücken der Rest-EU durch den Brexit. Der Austritt Großbritanniens habe ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass Europa etwas wert sei, findet Dohnanyi. Und AfD-Frau von Storch gibt zu den proeuropäischen Kundgebungen von "Pulse of Europe" eine auch für manchen Parteikameraden überraschende Einschätzung ab: "Ich finde das toll. Weil ich den Austausch unterschiedlicher Meinungen gut finde." Bei Twitter fallen die Ersten in Ohnmacht.

Krause: 20 Prozent der Deutschen teilen seit jeher rechtes Gedankengut

Derweil liefert sich die Grüne Marieluise Beck ein paar Rededuelle mit CSU-Mann Söder - über die wirtschaftliche Zukunft der Euro-Zone und über die unterschiedlichen Vorstellungen von Nächstenliebe in Berlin, Nürnberg und Budapest. Schwarz-Grün wirkt in diesen Momenten ungefähr so realistisch wie ein plötzlicher Kuss zwischen Söder und Storch.

Was aber bleibt inhaltlich im Hinblick auf die Brexit-Folgen? Dohnanyi plädiert mehrmals für eine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik der EU-Staaten. Söder gibt den konzentriert-überlegenen Finanzexperten - mit der erneuten Feststellung "Deutschland darf nicht Zahlmeister für alle werden". Krause betont, dass rund 20 Prozent der Deutschen seit jeher rechtes oder rechtsextremes Gedankengut teilen und Nationalismus daher keine neue Entwicklung sei. Und Storch, nun wieder in bekanntem Fahrwasser, bedient ihre Klientel mit dem wunderbar auf eine apokalyptische Facebook-Fotocollage passenden Zitat, angesichts von 20 bis 30 Millionen nahenden Afrikanern brauche man die "Festung Europa".

Die Begriffe EU und Europa fliegen munter durcheinander

Auch an anderer Stelle steht die Europaparlamentarierin, die sich im Vorfeld über zu wenige Einladungen von AfD-Vertretern in Talkshows beklagt hatte, im Mittelpunkt. Zunächst kritisiert sie, dass EU-Vertreter sich in die nationale Politik einmischen würden. Die Moderatorin hält Storch daraufhin einen ihrer Tweets vor: "Will kein 'germanisiertes Europa' - aber die Südeuropäer zum Sparen zwingen und den Griechen den Marsch blasen." Das Problem: Offenbar bezieht sich der Tweet auf eine Äußerung von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz und ist nicht als Meinungsäußerung Storchs zu verstehen. Ein peinlicher, vermeidbarer Fehler der Redaktion.

Die Uhr geht langsam auf Mitternacht, als es auch noch kurz um die SPD und den türkischen Vielleicht-bald-Alleinherrscher Erdoğan geht. Längst fliegen auch wieder die Begriffe EU und Europa munter durcheinander - und die anfangs gute Moderatorin unterbricht ausufernde Monologe nicht mehr konsequent. Eine Brexit-Folge, die im Bundestagswahlkampf noch mal aktuell werden dürfte, hat Journalist Krause dann noch parat: "Egal ob Schulz oder Merkel die Regierung führt: Deutschland wird angesichts seiner wirtschaftlichen Stärke bald auch finanziell mehr tun müssen, um die EU zusammenzuhalten."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3441423
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/wib/ees
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.