Zum Beispiel letzten Sonntag: In der kleinen Gemeinde Comendador Levy Gasparian im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro kam es zu einer bewaffneten Auseinandersetzung. Auf der einen Seite: Roberto Jefferson, ein ehemaliger Parlamentsabgeordneter, der heute dem Lager des rechten Präsidenten Jair Bolsonaro angehört. Auf der anderen Seite: Beamte der brasilianischen Polizei, die Jefferson festnehmen sollten, unter anderem wegen Beleidigung.
Wahlen in Brasilien:Je näher die Wahlen rücken, desto größer wird der Hass
Lesezeit: 3 min
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro bei einem Gespräch mit Journalisten 2020.
(Foto: Silvia Izquierdo/AP)Brasilien wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten. Unter Bolsonaro heizt sich die Stimmung gegenüber den Medien immer weiter auf. Über die gefährliche Arbeit von Journalistinnen und Journalisten vor Ort.
Von Christoph Gurk
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Medizin
Ist doch nur psychisch