Süddeutsche Zeitung

Besuch in Mainz:Digital ist besser

Allein beim ZDF werden derzeit 400 000 Sendebänder in Dateien umgewandelt, um sie für die Nachwelt zu sichern. Das Projekt "Massenumcodierung" ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

Von Karoline Meta Beisel

Thomas Gottschalk in seiner schlimmen Sakko-Phaso - rotes Schottenkaro, dazu eine Schluppenbluse -, Jennifer Lopez im blumigen Minifummel, und am Brandenburger Tor grillen 500 Berliner Currywürste: Ein paar Augenblicke Wetten, dass..? , Folge 141, reichen, um in die Vergangenheit zu reisen, als noch 13,5 Millionen Zuschauer bei Wurstbrot vor dem Fernseher saßen.

Weder in der Mediathek des ZDF ist der Clip aus dem Jahr 2003 abrufbar, noch bei Youtube oder sonstwo im Netz. Beim ZDF haben sie zwar noch ein Band, so wie es dort von allem ein Band gibt, was jemals im Zweiten Deutschen Fernsehen zu sehen war. Aber eben genau in dieser Darreichungsform: auf Band. Was gestern noch modernste Technik war, ist heute schon hoffnungslos veraltet, das weiß jeder, der sich schon mal von einem Stapel Audio- oder VHS-Kassetten getrennt hat. Eine einzelne Folge Wetten, dass..? ließe sich ja noch ohne allzu großen Aufwand in ein neues Format überspielen. Was aber, wenn nicht nur ein Band, sondern 400 000 Bänder überspielt werden müssen?

Die Überspielstationen werden händisch bestückt - von 8.30 Uhr bis 1.15 Uhr in der Nacht

Der Raum, in dem das ZDF seine Vergangenheit zukunftsfest machen will, liegt im Erdgeschoss des runden Sendebetriebsgebäudes auf dem Lerchenberg bei Mainz. Durch das Fenster zum Innenhof fällt nur wenig Licht, in der Luft liegt der staubige Geruch von Elektrogeräten. An der Längswand flackern 22 kleine Bildschirme, elf mal zwei übereinander. Die Monitore zeigen an, was auf dem Band ist, das gerade in eine Datei umgewandelt wird. Auf einem empfängt der Sakko-Gottschalk gerade Stefan Raab, damals noch etwas breiter, in einer speckigen Lederjacke. Außerdem zeigen die Monitore alle möglichen Prüfdaten, die jeden Ruckler im Video registrieren - nur eine von mehreren Prüfinstanzen. Kerstin Eberhard sagt: "Weil wir Archivare sind und alles gerne nicht nur mit Hosenträgern, sondern auch mit dem Gürtel machen, kontrollieren wir hinterher noch mal: Ist die Datei angekommen? Ist sie wirklich angekommen? Stimmt die Größe der Datei?"

Eberhard ist die Leiterin des Projekts "Massenumcodierung", wie sie das beim ZDF nennen, jenes sechsköpfigen Teams also, das die alten Bandbestände in ein digitales Archiv überführen soll, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Vor ein paar Tagen hat Eberhard mit ihren Kollegen Bergfest gefeiert: 200 000 von insgesamt 400 000 Bänder haben sie schon überspielt. 2021 wollen sie auch mit der zweiten Hälfte fertig sein.

Damit liegt das ZDF nicht nur bei den Bändern im Mittelfeld, sondern auch im Vergleich zu anderen Rundfunkanstalten, die vor derselben Herausforderung stehen. Der Südwestrundfunk (SWR) zum Beispiel will bis 2025 alle Fernsehbänder gesichert haben; der Bayerische Rundfunk (BR) will in etwa zwei Jahren fertig sein. Die Privatsender sind etwas schneller: Die Sender der Mediengruppe RTL haben mit dem Umzug in das damals neue digitale Sendezentrum in Köln-Deutz 2010/2011 bereits alle Bestände digitalisiert und arbeiten seitdem ohne Bänder; bei ProSiebenSat. 1 sind sie zwar noch dabei zu überspielen, wollen aber noch in diesem Jahr damit fertig werden.

Die Archivare müssen sich sputen, die Bänder halten nicht ewig. "Wir versuchen, die ältesten Bänder zuerst zu sichern - da drohen sonst irgendwann Bandzersetzungsprozesse", erklärt Kerstin Eberhard vom ZDF.

Bei SWR und BR bestücken Roboter die Abspielgeräte. Das habe man für das ZDF auch geprüft, heißt es beim Sender - sich dann aber aus wirtschaftlichen Gründen doch dagegen entschieden. So werden die Überspielstationen auf dem Lerchenberg händisch bestückt, im Schichtbetrieb jeden Tag von 8.30 Uhr bis 1.15 Uhr in der Nacht. Erst werden die Kassetten, vor allem in den Formaten DVC Pro und Digibeta, in einem Nebenraum gereinigt und zurückgespult, dann steckt ein Mitarbeiter die Kassetten in eine der 22 Überspielstationen. Der eigentliche Kopiervorgang dauert genauso lange, wie das, was auf dem Band zu sehen ist. Aus Sorge, die Abspielgeräte könnten schlappmachen, bevor alle Bänder überspielt sind, hat das ZDF 2011 alle noch irgendwo auf der Welt vorhandenen Geräte für DVC Pro aufgekauft.

Schließlich kontrolliert jemand in einem weiteren Nebenraum am Rechner für jede einzelne neue Datei, ob der Anfang und das Ende der jeweiligen Sendung wirklich aufgezeichnet wurden, und stichprobenartig, ob auch in der Mitte der Datei etwas zu sehen ist. 60 Petabyte Speicherplatz hat der Sender für das digitale Archiv vorgesehen, das sind 60 Millionen Gigabyte - mal zwei: Das ZDF speichert sämtliche Daten an zwei verschiedenen Orten, um wirklich ganz sicher zu gehen, dass den Aufnahmen nichts passieren kann.

Mit dem Überspielen der Bänder endet die Ära der Archivierung auf anfassbaren Datenträgern

Ein enormer Aufwand, für den der Inhalt der Bänder keine Rolle spielt: Ob Aufnahmen vom Fall der Berliner Mauer, von Olympischen Spielen oder eben von 500 Berlinern, die am Brandenburger Tor Würstchen grillen - alles wird überspielt. In erster Linie, um den Redaktionen den Zugriff auf die Aufnahmen zu erleichtern, damit sie alte Ausschnitte leichter in neue Beiträge einbetten können - früher war dazu eine Archivanfrage nötig, heute geht das per Mausklick. Das ist aber nicht der einzige Sinn des Unterfangens. Beate Scherer, die Chefin des ZDF-Archivs, sagt: "Wir haben auch eine Verpflichtung der Rundfunkgeschichte gegenüber." Anhand des digitalen Archivs lässt sich auch in zehn Jahren noch in Bild und Ton nachvollziehen, was etwa am 20. Juli 1981 um 18.25 Uhr im ZDF gelaufen ist - eine Folge der Serie Der Fuchs von Ovelgönne - Geschichten aus dem Seeamt.

Mit dem Überspielen der Bänder endet nicht nur beim ZDF eine Ära. In der Vergangenheit mussten die Programmbestände bei allen Fernsehsendern alle paar Jahre auf immer neue Formate und immer kleinere Kassetten überspielt werden, um der Nachwelt erhalten zu bleiben. Bald wird man also ganz auf anfassbare Datenträger verzichten. Auch die Arbeit der Archivare in den Sendern verändert sich, weg von Regalen voller Bänder hin zu Big Data. "Ich bin nicht mehr die Hüterin der Sicherheit der Bestände", sagt Kerstin Eberhard. "Das ist jetzt die IT."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4132919
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.09.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.