Arte-Dokumentation:TV-Dokumentation offenbart Macht der Alkohollobby

Arte-Doku über Alkohol - Bier

Viel Bier in einer Abfüllanlage. Aber doch nur ein Bruchteil der Menge an Bier, die in Europa jeden Tag getrunken wird.

(Foto: dpa)

Mit deutlichen Zahlen beschreibt eine Arte-Dokumentation Alkohol als Gift und Genussmittel. Diese kritische Haltung kann sie allerdings nicht bis zum Ende aufrechterhalten.

Von Robert Hofmann

Alkohol ist Gift und Genussmittel zugleich. Mit dieser nicht gerade überraschenden These beschäftigt sich die TV-Dokumentation "Zum Wohl? Trinkweltmeister Europa", die am Dienstag um 21.30 Uhr auf Arte läuft. Die schädliche Wirkung von Alkohol wird ebenso dargestellt wie seine tiefen kulturellen Wurzeln im Erbe der europäischen Gesellschaft. Und nicht zuletzt seine Wirtschaftlichkeit. Das trägt mitunter problematische Züge.

So widerspricht niemand einem Vertreter der Brauereiindustrie, der die uralte Tradition seines Produkts beschwört. Zumindest nicht explizit. Er darf den Alkohol verharmlosen und seine absurden Thesen präsentieren. Ungefragt darf er etwa über die krebsheilende Wirkung von Alkohol spekulieren. Gleichzeitig liegen seine Aussagen eingebettet in Interviewschnipsel mit Menschen, die Alkohol und den öffentlichen Umgang damit kritisieren. Das macht deutlich, was der Film nicht will: Prohibition.

Zu stark sei die Bindung der europäischen Kultur an den Alkohol, heißt es. In der Europäischen Union wird im Durchschnitt doppelt so viel Alkohol getrunken wie im Rest der Welt. Und der Film nennt beängstigende Zahlen: 25 Prozent der Todesfälle zwischen 35 und 65 Jahren sind alkoholbedingt, sei es durch Krankheiten, Unfälle oder Gewalt. Die Kosten, die Alkohol pro Jahr innerhalb der EU verursacht, liegen bei etwa 156 Milliarden Euro.

Gleichzeitig hat der Export von Spirituosen im Jahr 2014 mehr als neun Milliarden Euro erwirtschaftet. Brauereiprodukte haben den öffentlichen Haushalten im selben Jahr Steuereinnahmen in Höhe von 29 Milliarden Euro eingebracht. Außerdem bietet die Alkoholindustrie etwa 50 Millionen Arbeitsplätze.

Die Zuschauer emotional zu berühren, übernimmt unter anderem Christian Weiser. Der junge Mann wirkt nicht ungesund, aber sein Gesicht weist, wie später erklärt wird, deutliche Anzeichen dafür auf, dass er im Embryonalstadium alkoholgeschädigt wurde: Der Kopf ist zu klein, die Augen zu schmal. Seine kognitiven Fähigkeiten sind massiv eingeschränkt. "Alkohol hat sein Leben kaputtgemacht, bevor es überhaupt begonnen hatte", heißt es aus dem Off.

Eine halbwegs ausgewogene Argumentation, die trotzdem keinen Interpretationsspielraum lässt

Im letzten Drittel der Dokumentation wechseln sich vor allem drei Protagonisten ab: Pierre-Olivier Bergeron, Generalsekretär des Verbands der europäischen Bierbrauer, Mariann Skar, Generalsekretärin von Eurocare, einer NGO, die sich für einen kritischeren Umgang mit Alkohol einsetzt und Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit - als eine Art moderierender Dritter, der kritisiert, dass bisherige Aufklärungsansätze an der Alkohollobby gescheitert sind.

Die Schieflage geraderücken

Mit den genannten Zahlen und Fakten und ihrer neutralen Haltung kann die Dokumentation überzeugen - nicht aber mit ihrem Schluss. So lernt man, dass die EU zwar Geld für präventive Maßnahmen, Aufklärung und Verbraucherinformation ausgibt. Man erfährt aber auch, dass die Werbekosten für alkoholische Getränke dieses bei Weitem übersteigen.

"Wenn die Industrie hilft, diese Schieflage geradezurücken, erhöht sie letztendlich die Zahl der Konsumenten, die sie gewinnen will: Menschen, die in Maßen trinken, in Gesellschaft und nicht jeden Tag", lautet die versöhnliche Forderung am Ende des Films.

Dass die Industrie das wolle, hat man vorher tatsächlich aus dem Mund des Vertreters der Brauerei-Lobby gehört. Dass die Realität anders aussieht, belegen die vielen Infografiken und Aussagen der anderen Interviewpartner. Ein bisschen weniger Versöhnlichkeit gegenüber der Alkohollobby wäre wohl ehrlicher gewesen.

"Zum Wohl? Trinkweltmeister Europa", 21.30 Uhr, Arte

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: