ARD-Neuverfilmung von "Das doppelte Lottchen":Mit heutigem Happy End

Das doppelte Lottchen

Ein gutes Dutzend Filmversionen der Geschichte von Luise und Lotte gibt es schon. Nun sollen sie von Delphine (links) und Mia Lohmann gespielt werden.

(Foto: ARD/SWR/Hendrik Heiden)

Die ARD wagt sich an eine weitere Neuverfilmung von Kästners "Das doppelte Lottchen". Dabei gibt es kaum ein Filmgenre, das von Kritikern mit so heiligem Zorn bedacht wird wie der wieder aufgelegte Kinderklassiker.

Von Katharina Riehl

Natürlich hat das Fräulein Vergissmeinnicht im Sommer 2016 ein Smartphone. In diesem Sommer kann Lotte, die eigentlich Luise heißt, per Whatsapp einen Hilferuf an ihre Zwillingsschwester schicken, wenn sie nicht weiß, welchen Kuchen die echte Lotte backen würde, wenn die Mutter Geburtstag hat.

Im Jahr 1949, als Erich Kästners Roman Das doppelte Lottchen erschien, schrieben sich die getrennten und rollenvertauschten Zwillinge Briefe, postlagernd, Vergissmeinnicht München 18. Und als Luise, die eigentlich Lotte heißt, irgendwann keine Briefe mehr aus Wien nach München schickt, nennt der Herr auf dem Postamt den traurigen Zwilling: Fräulein Vergissmeinnicht.

In diesen Tagen entsteht in Salzburg, Frankfurt und am Wolfgangsee eine Neuverfilmung von Das doppelte Lottchen, ein ARD-Film, der an Weihnachten oder Ostern im Ersten zu sehen sein soll. Delphine und Mia Lohmann heißen die beiden blonden Mädchen, die sich schon wirklich erstaunlich ähnlich sehen und an diesem Drehtag in der Salzburger Steingasse kichernd Interviews geben.

Ein gutes Dutzend Filmversionen der Geschichte von Luise und Lotte gibt es schon - jener Geschichte zweier Zwillingsschwestern, die bei der Scheidung ihrer Eltern getrennt wurden, sich mit zehn Jahren zum ersten Mal in einem Ferienheim begegnen und dann beschließen, ihre Rollen zu tauschen.

Im Jahr 1950 entstand der erste Film in Schwarz-Weiß, Erich Kästner tritt darin als Erzähler auf. Es folgten US-Versionen, britische, polnische und japanische, 1994 ein deutscher Kinofilm von Joseph Vilsmaier. Und jetzt also das öffentlich-rechtliche Fernsehen.

Braucht es die Neuauflage, wo es doch einen zwar altmodischen, aber sehr hübschen Film gibt?

Kinder- und Familienfernsehen ist für die gebührenfinanzierten Sender immer kompliziert, weil man diese Dinge gemäß Programmauftrag braucht, aber so richtig dick Quote macht man damit natürlich auch nicht.

Die ARD spielt mit dem Doppelten Lottchen, so wie es ihre Art ist, auf Nummer sicher. Margret Schepers, die zuständige Redakteurin beim SWR, sagt, dass man sich von den "familienaffinen Klassikern" größeren "generationsübergreifenden Zuschauerzuspruch" verspreche.

Klar, fast jeder kennt die Geschichte, es ist ein Projekt ohne Risiko und ohne nötige Marketinganstrengungen. Und doch gibt es kaum ein Filmgenre, das von Kritikern mit so heiligem Zorn bedacht wird wie der wiederaufgelegte Kinderklassiker.

Liebe zu Erich Kästner

Es gibt viele Gründe, einen so bekannten Stoff zu einem neuen Film zu machen; für den Sender ist es die Quote; für die Münchner Produzentin Uschi Reich, die fürs Kino bereits Das fliegende Klassenzimmer, Emil und die Detektive und Pünktchen und Anton neu verfilmte, ist es sicher auch die Liebe zu Erich Kästner, mit dessen Anwalt sie "sehr befreundet" ist. Und Regisseur Lancelot von Naso sagt: "So schön der alte Schwarz-Weiß-Film ist, so sehr glaube ich auch, dass der Stoff durchaus eine weitere Verfilmung verträgt, der Film ist ja auch schon sehr alt."

Sie alle sind überzeugt, dass man den Kindern von heute die alte Geschichte anders erzählen muss als noch in den Fünfzigerjahren. Aber die Frage ist doch: Braucht es die ewige Neuerfindung des immer Gleichen, wo es doch einen zwar altmodischen, aber sehr hübschen Film gibt? Und ist es für Kinder bei einem Remake wirklich entscheidend, dass digitale Kurznachrichten statt postlagernder Briefe geschrieben werden, damit sie mit einer solchen Geschichte von Liebe, Freundschaft, Verlust und Kampf um das eigene Glück auch heute noch etwas anfangen können?

Eltern trauern ihren eigenen Kindheitserinnerungen hinterher

Anruf bei Marion Rana, die an der Universität Bremen zu Kinder- und Jugendliteratur forscht. Wichtig sei, sagt sie, dass "nicht nur die Handlung in die Gegenwart verlagert wird und ein paar altmodische Begriffe oder Techniken ersetzt werden, sondern auch "die zugrunde liegenden Ideologien".

Zum Doppelten Lottchen sagt sie, es sei heute keinem jungen Zuschauer mehr vermittelbar, dass die geschiedenen Eltern sich am Ende unbedingt wieder versöhnen. "Die Erzählung einer heilen Welt aus dem Original wieder aufzunehmen, das fände ich tatsächlich problematisch."

Interessant an den Remakes von Klassikern der Kinderliteratur ist ja, wie aufgebracht das Publikum darauf zum Teil reagiert. Während die Kinder, für die diese Filme ja in erster Linie gemacht sind, oft viel anfangen können mit den modernen Versionen und das Ansehen von Schwarz-Weiß-Filmen eher als Zwangsbeglückung verstehen, trauern die Eltern ihren eigenen Kindheitserinnerungen hinterher.

Marion Rana beschreibt es so: "Die Debatte um die Modernisierung von Kinderbüchern wird sehr stark vom jeweils eigenen Kindheitserleben beeinflusst. Viele denken: Bei mir war das doch so schön, das mochte ich so gerne, was die Diskussion natürlich emotionalisiert."

Als Geschichten über eine längst vergangene Zeit waren Kästners Bücher nie gedacht

An Kinderbuchklassiker wird ein gewisser Nostalgieanspruch gestellt, und ein Smartphone ist ein echter Nostalgiekiller. Aber wäre es, wenn man sich schon dieses Stoffs heute noch einmal annimmt, nicht auch verschenkt, einen sepiafarbenen Vierzigerjahre-Film daraus zu machen?

1974, nur wenige Monate vor Kästners Tod, schrieb Marcel Reich-Ranicki in der FAZ einen Text zu dessen letztem Geburtstag und zitierte diesen Satz aus Pünktchen und Anton: "Wahr ist eine Geschichte dann, wenn sie genau so, wie sie berichtet wird, wirklich hätte passieren können."

Reich-Ranicki schrieb: "Wenn die Kinder zumindest die besten seiner Bücher als ,wahr' empfanden, so unter anderem deshalb, weil sie meist Milieus zeigten, die sie selber kannten, die ihnen längst vertraut waren. (. . .) Er ließ seine Geschichten nicht in der Antike oder im Mittelalter spielen, sondern in der Gegenwart."

Als nostalgische Geschichten über eine längst vergangene Zeit waren Kästners Kinderbücher nie gedacht, weshalb es durchaus in seinem Sinne sein könnte, dass die ARD den Stoff modernisiert und in die Gegenwart geholt hat. Der Künstlervater (Florian Stetter) fuhr im neuen Film einen VW-Bus und mit dem einen Töchterchen jahrelang durch Afrika. Seine Ex (Alwara Höfels) schreibt eine Kolumne über ihr Leben als Alleinerziehende.

Expertise im Auswalzen vom Bewährtem

In den vergangenen Jahren hat die ARD für Weihnachten Nils Holgersons wunderbare Reise, Die Abenteuer des Baron Münchhausen, Pinocchio und Till Eulenspiegel verfilmt, dazu insgesamt 42 Märchen.

Margret Schepers vom SWR sagt, man suche zwar auch nach Originalstoffen, im Moment aber liege "der Schwerpunkt bei den Eventfilmen" noch bei den Klassikern. Im Auswalzen von Bewährtem hat das deutsche Fernsehen ja nicht nur beim Kinderfilm einige gewisse Expertise.

Ausgestrahlt wurden diese Filme am Nachmittag, wo auch Das doppelte Lottchen laufen soll - weil man laut Sender auch Kinder unter zwölf Jahren ansprechen will. Das mag richtig sein, falsch ist aber wohl auch nicht, dass ein Familienfilm im Hauptabendprogramm ein größeres Quotenrisiko darstellen würde als ein Krimi vor touristisch einladender Kulisse. Und ein bisschen feige ist auch, einen solchen Film nicht an den Ansprüchen des Hauptabendprogramms zu messen.

Und das kitschige Ende der Zwillingsgeschichte? Redakteurin Schepers sagt: "Der Film braucht natürlich ein Happy End, aber es ist ein heutiges Happy End." So nostalgisch ist nicht einmal die ARD.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: