Zuerst einmal etwas Positives zu einer Talkrunde bei Anne Will am 8. Mai, dem Tag der Befreiung und der Kanzlerrede, bei der sich nicht nur Kevin Kühnert, sondern auch der eine oder andere Zuschauer, "sehr unwohl gefühlt" haben wird. Das Positive also: Mit mindestens einer in der Sendung gefallenen Bemerkung hat der Soziologe und Offene-Brief-Unterzeichner Harald Welzer völlig recht. Es ist eine Feststellung zu dem in der Emma erschienenen offenen Brief, in dem er und 26 weitere Intellektuelle den Bundeskanzler auffordern, keine schweren Waffen an die Ukraine zu liefern, um nicht in eine Eskalationsspirale mit einer Atommacht zu geraten. Das Verfassen, so Welzer, sei schon deswegen für die öffentliche Debatte in Deutschland notwendig gewesen, weil die Debatte "völlig vereinseitigt war".
"Anne Will":Eine Lektion in Rhetorik
Lesezeit: 5 min
Bei öffentlichen Debatten ist der Zuschauer der Adressat. Andrij Melnyk (l.) hat das verstanden, Harald Welzer steht dem akademischen Diskurs näher.
(Foto: Jürgen Heinrich/Imago (2))Bei Anne Will wird über Waffenlieferungen an die Ukraine diskutiert - diesmal sind sich nicht alle einig. Und der Soziologe Harald Welzer muss lernen: Eine Diskussion mit Botschafter Andrij Melnyk ist kein Proseminar.
Von Nele Pollatschek
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation«
Deniz Yücel im SZ-Interview
"Der PEN wird dominiert von einem Haufen Spießern und Knallchargen"
Sexualität
"Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell"
Liebeskummer
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Streitgespräch: Die Grünen und der Krieg
"Ihr seid alle Joschka Fischers Kinder, Jamila"