"Alias Grace" bei Netflix:Die Wut der Unterdrückten

"Alias Grace" bei Netflix: Unter dem Häubchen: Hat Grace (Sarah Gadon) ihre Herrschaft getötet?

Unter dem Häubchen: Hat Grace (Sarah Gadon) ihre Herrschaft getötet?

(Foto: Netflix)

Nach "The Handmaid's Tale" ist "Alias Grace" die zweite Margaret-Atwood-Adaption in diesem Jahr. Die Geschichte einer Magd im 19. Jahrhundert ist kein Wohlfühlfernsehen, sondern ganz schön revolutionär.

Von Kathleen Hildebrand

Man könnte es Häubchenfilm nennen, dieses Seriengenre, das im Hochqualitätsfernsehen zu den beliebtesten zählt. Mit Outlander, The Handmaid's Tale oder Victoria sind derzeit Serien sehr erfolgreich, die in vergangenen Epochen spielen oder sie zitieren. Epochen, deren Ästhetik so dekorativ erscheint wie deren Moralvorstellungen erschreckend. Aber das Häubchen verweist noch auf eine andere Gemeinsamkeit: Die Formate setzen sich intensiv mit der weiblichen Perspektive auseinander.

"Ich hätte meinen Kopf ganz wenden müssen, um ihn zu sehen, wegen meiner Haube", sagt Grace Marks in einer Szene der neuen Netflix-Miniserie Alias Grace zu dem jungen Arzt, der ein psychologisches Gutachten über sie verfassen soll. "Haben Sie jemals eine Haube getragen, Doktor?" Der Arzt verneint und lächelt etwas süffisant. "Nein, das habe ich nicht", sagt er, "ich vermute, es ist einschränkend."

Die famose kanadische Schauspielerin Sarah Gadon spielt die junge Frau mit Porzellanteint und stählernem Blick

Nach The Handmaid's Tale ist Alias Grace schon die zweite Verfilmung eines Romans von Margaret Atwood in diesem Jahr. Anders als die dystopische Geschichte, die in einem neopuritanischen Regime spielt, basiert Alias Grace auf einer wahren Begebenheit aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die junge Dienstbotin Grace Marks ist wegen des Doppelmords an ihren Arbeitgebern zu lebenslanger Haft verurteilt. Elf Jahre später soll ein angesehener Psychiater herausfinden, ob Grace nicht doch unschuldig ist. Die famose kanadische Schauspielerin Sarah Gadon spielt sie als junge Frau mit Porzellanteint und blass stählernem Blick, die undurchschaubar bleibt, egal, wie viel Intimes sie preisgibt. Edward Holcroft setzt sein wunderbar melancholisches Gesicht in der Rolle des sanften Doktor Jordan so effektiv ein, dass man bald mehr Mitleid mit ihm hat als mit der eventuell unschuldigen Mörderin. Er wird einfach nicht schlau aus ihr, auch wenn die Sitzungen immer länger werden - und vielleicht ist er sogar ein bisschen verliebt.

Alias Grace sieht, von einigen schmuddeligen Armutsszenen zu Beginn abgesehen, genauso aus, wie nostalgische Betrachter sich das 19. Jahrhundert wünschen: züchtige Baumwollkleider, Hochsteckfrisuren, frische Wäsche, die vor Herrenhäusern im Wind auf der Leine flattert. Aber spitzenbesetztes Wohlfühlfernsehen ist die Serie trotzdem nicht. Ihr eigentliches Thema ist eine unterdrückte, sehr weibliche Wut und zugleich die universellere Wut der unterdrückten Klassen.

Eine Wut, die sich in Grace aufgestaut hat, vom gewalttätigen Trinkervater in der Kindheit über den Verlust ihrer besten Freundin Mary, die an den Folgen einer illegalen Abtreibung stirbt, bis hin zum ignoranten Anspruchsdenken, das sie von ihrer Herrschaft kennt und bald auch vom sanften Doktor, der sich gar nicht vorstellen kann, was ein Hausmädchen den ganzen Tag macht. Es mag zuerst nicht so aussehen, aber: Das Häubchengenre ist nicht nur dekorativ, sondern auch ganz schön revolutionär.

Alias Grace, bei Netflix.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: