Plasberg über Flüchtlinge und Kriminalität:Deal with it, Deutschland!

Titel: Flüchtlinge und Kriminalität âÄ" Die Diskussion!; Hart aber fair

Kritik schon vor Sendungsbeginn: Frank Plasbergs Redaktion musste sich vorwerfen lassen, ein negatives Bild von Flüchtlingen in Deutschland zu unterstützen.

(Foto: WDR/Oliver Ziebe)

Frank Plasberg diskutiert über kriminelle Flüchtlinge - und bildet dabei nur die Frontlinie ab, die seit Jahren Deutschland spaltet. Doch was ist die Lösung? 

TV-Kritik von Hannah Beitzer

Ein Frühschoppen in Brandenburg. Eine Frau, drei Bierbänke weiter sagt mit lauter Stimme: "Die Merkel hat dieses ganze Gesindel reingelassen. Und jetzt wundert sie sich." Ein Sommerabend in einem Biergarten am Chiemsee in Bayern, eine Gruppe Rentner am Tisch nebenan unterhält sich: "Ich hab' gehört, ein Syrer hat per Familiennachzug Frau und zehn Kinder nachgeholt." - "Na sauber."

Zwei zufällig aufgeschnappte Gespräche im Mai des Jahres 2018 in Deutschland. Zwei Gespräche, die zeigen, dass es nicht allzu weit hergeholt ist, wenn Frank Plasberg im Rahmen der ARD-Sendereihe "Was Deutschland bewegt" wieder einmal über Flüchtlinge diskutieren lässt. Dafür, wie er das angeht, hat die Hart-aber-fair-Redaktion allerdings schon vor der Sendung Kritik einstecken müssen. "Junge Männer, geflohen aus Krieg und archaischen Gesellschaften", hieß es in der Ankündigung. "Können solche Flüchtlinge überhaupt integriert werden? Wie unsicher wird Deutschland dadurch?"

Der Flüchtling - in deutschen Talkshows taucht er fast ausschließlich als Gefahr auf, als Belastung, als Bedrohung. Das jedenfalls werfen Kritiker den Redaktionen vor. Und diese Darstellung, dieses Framing - so der Fachbegriff aus der Kommunikationswissenschaft - spiele der AfD und anderen rechten Gruppierungen zu, schüre erst recht die Ängste der Leute, die den Rechten zuliefen. Plasbergs Leute reagierten schnippisch: "Framing? Mit diesem Begriff können wir wenig anfangen. Wir versuchen das, was Menschen beschäftigt, darzustellen, wie es ist."

Sendungs-Ziel: möglichst unterhaltsames Anpöbeln

Nun ist es eine Sache, dass die Mitarbeiter einer der größten deutschen Talkrunde sich eigenen Angaben zufolge über die Wirkung ihrer Worte bisher keine großen Gedanken gemacht haben. Oder, so die andere Interpretation, ihnen diese Wirkung einfach völlig egal ist. Schwer zu sagen, was schlimmer wäre.

Völlig absurd aber muss jedem, der das Konzept der Talkrunde kennt, der Anspruch erscheinen, irgendetwas "darzustellen, wie es ist". Denn am Ende sieht die Sendung doch so aus, dass Frank Plasbergs Redaktion jede Woche Politiker, Experten und Journalisten mit möglichst unterschiedlichen Meinungen an einen Tisch hockt und hofft, dass die sich möglichst unterhaltsam anpöbeln. Ein Konzept, das in Zeiten eines allzu milde dahinplätschernden politischen Diskurses vielleicht seinen Reiz hatte - im Moment aber nur eine Diskussionskultur verstärkt, die ohnehin schon schrill, laut und feindselig ist.

Am Montagabend saßen da nun: CSU-Generalsekretär Markus Blume, der Migrationsforscher Ruud Koopmans, die Fernsehmoderatorin Isabel Schayani und Grünen-Chefin Annalena Baerbock. Und in der Mitte, ruhig Statistiken erklärend, BKA-Chef Holger Münch.

Münch berichtet zum Beispiel, dass die Zahl der tatverdächtigen Zuwanderer 2017 gesunken sei. Die meisten lebten nicht mehr in großen Sammelunterkünften, in denen es zu vielen Straftaten gekommen sei. Dennoch sei die Gruppe der Migranten bei den schweren Straftaten wie Mord, Totschlag oder auch Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung überproportional vertreten. Das liege daran, dass unter ihnen besonders viele Männer seien. Eine Rolle spiele auch der "Zugang zur Leistungsgesellschaft" und die Bleibe-Perspektive. So sei die Kriminalität unter Syrern und Afghanen, die häufig in Deutschland bleiben dürften, geringer als unter Flüchtlingen aus den Maghreb-Staaten, die in Deutschland keine Perspektive hätten.

Mit diesen Befunden kann nun in der Talkrunde jeder anfangen, was er möchte. CSU-Generalsekretär Blume sagt zum Beispiel, das Problem sei nicht mit Statistik zu erklären. "Die Leute spüren, dass sich was verändert hat." Es gehe um das "subjektive Sicherheitsempfinden". Ein Schlüssel sind für den CSU-Politiker konsequentere Abschiebungen, konsequentere Strafen. "Wir müssen sicherstellen, dass der Rechtsstaat nicht an sich selbst scheitert", sagt er. Migrationsforscher Koopmans wünscht sich eine stärkere Steuerung der Zuwanderung: Familien mit Kindern statt allein reisende junge Männer sollen ins Land.

Grüne und CSU belegen sich mit den üblichen Feindbildern

Annalena Baerbock fordert mehr Mittel und Ressourcen und eben mehr Perspektive für Zuwanderer: "Integration fällt nicht vom Himmel." Sie verhakt sich außerdem mit CSU-Mann Blume in Streitigkeiten über sichere Herkunftsstaaten und Ankerzentren. Die beiden belegen sich mit den üblichen gegenseitigen Feindbildern: Die CSU sehe in jedem Migranten einen Feind, wolle alle kasernieren und abschieben. Die Grünen wollten alle reinlassen und hätten kein Problem damit, wenn sich Parallelgesellschaften bildeten.

Hier sieht man exemplarisch, was die Talkrunde tatsächlich abbildet: nicht ein komplexes Thema, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet zu werden lohnt. Sondern bloße Konfliktlinien, wie sie in Deutschland inzwischen auf schmerzhafte Weise den Alltag prägen und Menschen in die Verzweiflung treiben. Zu diesen Menschen gehören übrigens auch Migranten, die darunter leiden, permanent misstrauisch beäugt zu werden.

Von ihnen sitzt keiner in der Sendung, wie Journalistin Isabel Schayani zurecht bemängelt. Besonders augenfällig wird dieser Missstand für Zuschauer, die vor der Hart-aber-fair-Sendung bereits die Dokumentation "Das Mädchen und der Flüchtling" gesehen haben, die ebenfalls Teil der Sendereihe "Was Deutschland bewegt" ist. Hier gehen die Reporter zwei Fällen nach, in denen jugendliche Flüchtlinge auf Mitschülerinnen einstachen.

Plasberg vermutet eine ungesunde Form der "Überanpassung"

Zu Wort kommen Demonstranten, Lehrerinnen, Sozialarbeiter und nicht zuletzt die Mitbewohner eines Täters. Einer erzählt von dem Kulturschock, den er in Deutschland erlebte, als er das erste Mal schwule Männer sah. "Heute ist das für mich normal." Normal, nach so kurzer Zeit? Frank Plasberg, der die Szene in seine Sendung einspielen lässt, vermutet da gleich eine ungesunde Form der "Überanpassung". Dem Flüchtling ist einfach nicht zu trauen, so scheint es.

Einen erhellenden Moment liefert in Plasbergs Sendung der Sozialarbeiter Asmen Ilhan vom Projekt "Heroes", das sich der Gewaltprävention bei jungen Männern mit Migrationshintergrund widmet. Er besucht mit seinen Kollegen Schulklassen und spielt mit den Jugendlichen Alltagssituationen durch.

Ein Beispiel: Du stehst mit deiner Freundin am Straßenrand, ein Mann kommt vorbei und schaut sie lange an, ihr gefällt das nicht. "Es kristallisiert sich manchmal eine Erwartung heraus, dass der Mann handgreiflich wird", sagt Ilhan. Die Sozialarbeiter diskutieren dann mit den Jungen: Was hast du davon? Macht das die Situation nicht noch schlimmer? "Wichtig ist, dass man nicht von oben herab sagt: 'Na-na-na, das darfst du aber nicht!'"

"Heroes" arbeitet nicht nur mit Flüchtlingen, sondern auch mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die schon hier geboren sind. Wichtig ist Ilhan vor allem: Die Jugendlichen seien nicht alle gleich, reagierten unterschiedlich auf die gezeigten Situationen. "Unter Flüchtlingen gibt es viele Jugendliche, die sich freiheitlich äußern", sagt er. Da sei manchmal der Neuköllner mit Migrationshintergrund konservativer.

Für Migrationsforscher Koopmans ist nach diesem Beispiel das Fazit klar: "Das zeigt, dass oft eine Generation nicht reicht", sagt er. Er berichtet auch von Reisen nach Afghanistan, von dem archaischen Frauenbild, das dort herrsche.

Eine solche Herangehensweise stört Journalistin Schayani: "Wir diskutieren immer nur defizitorientiert." Den Fehler habe die deutsche Gesellschaft schon gegenüber vergangenen Zuwanderergenerationen gemacht. "Ich dachte 2015, dass wir es diesmal besser machen." Die Frage müsse lauten: Wie schaffen wir, dass es klappt? Und nicht: Wie kriegen wir die wieder raus? Sie kann sich eine Spitze gegen Plasberg nicht verkneifen: Auch die x-te Talkshow zum Thema kriminelle Flüchtlinge werde nichts daran ändern, dass es hier Migranten gebe. Deal with it, Deutschland.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: