Zucker

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Macht Zucker süchtig?

Zucker ist ungesund, das weiß eigentlich jedes Kind. Wie schnell man sich jedoch an den Stoff gewöhnt und wie schwierig es für das Gehirn ist, davon wieder loszukommen, erklärt ein Experte.

Protokoll: Stefanie Witterauf

SZ MagazinGesundheit
:"Das Bedürfnis nach Süßem lässt schon nach zwei bis drei Wochen nach"

Zuckerersatzprodukte sind ein Weg zu einer gesünderen Ernährung, sagt Stefan Kabisch. Im Interview erklärt der Charité-Mediziner ob Honig, Aspartam oder Xylit die Lösung sind, womit er einen Joghurt süßen würde – und wie man den Süßdrang langfristig verlernt.

SZ PlusInterview von Nina Spannuth

SZ MagazinGesundheit
:Schaffe ich es, vier Wochen auf Zucker zu verzichten?

Unser Autor startet den Tag mit Marmeladenbrot und beendet ihn mit Gummibärchen. Kann er alle zuckerhaltigen Lebensmittel für einen Monat weglassen? Ein Selbstversuch mit unerwartetem Ausgang – für Körper und Geist.

SZ PlusVon Ilja Behnisch

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie gesund sind Zuckeralternativen?

Xylit, Stevia oder doch lieber Agavendicksaft? Eine Expertin erklärt, welches Ersatzprodukt am besten ist und warum wir von Süßem einfach nicht die Finger lassen können.

Protokoll: Johanna Wendel

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Knallharte Vorsätze durchzuhalten, kann sehr ungesund sein"

Wir essen zu süß, aber wie kommt man weg vom Zucker? Hat man gegen frühkindliche Prägungen überhaupt eine Chance? Ja, sagt der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott, und verrät, wie "flexible Kontrolle" aussehen kann.

SZ PlusInterview: Ines Schipperges

SZ MagazinGetränkemarkt
:Comeback eines pappigen Zuckersafts

Sirup galt lange als Kindergetränk, heute ist es wieder schwer en vogue. Unsere Autorin erinnert das an eines der irrsten Ereignisse der Weltgeschichte: die große Sirupflut von Boston.

Von Verena Mayer

SZ MagazinGesundheit
:"Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte"

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

SZ PlusInterview: Marc Schürmann

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Bekommt man von Süßstoff Lust auf richtigen Zucker?

Wer Süßstoff gewöhnlichem Haushaltszucker vorzieht, tappt langfristig womöglich in eine Falle, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Kristina Ratsch

SZ MagazinEssen und Trinken
:Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

SZ PlusVon Susanna Bingemer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie sich Essensvorlieben beeinflussen lassen

Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher von der TU München erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt und viele irgendwann doch zur Bitterschokolade greifen.

SZ PlusInterview: Sara Peschke

SZ MagazinGetränkemarkt
:Zuckersüße Wiedergutmachung

Kinder litten unter dem Lockdown mindestens so wie die Erwachsenen – und halfen uns mit ihrer Unbeschwertheit sogar noch durch den Tag. Als Dankeschön gab es für die Tochter unserer Autorin Kaba zum Abendbrot.

SZ PlusVon Lara Fritzsche

SZ MagazinGesundheit
:"Falsche Ernährung verändert die Psyche"

Zu viel Zucker und künstliche Fette schaden dem Gehirn. Doch welches Essen ist gesund für den Kopf? Der Neurologe Christof Kessler gibt Tipps, wie man mit der Ernährung nicht nur die Stimmung, sondern auch das Gedächtnis beeinflussen kann.

SZ PlusInterview: Sara Peschke

SZ MagazinGetränkemarkt
:Brausepulver für Erwachsene

Der Caipirinha beruht auf Zuckerrohrschnaps, gemischt mit Zucker. Kann man sowas Süß-Klebriges in unserer gesundheitsbewussten Zeit noch guten Gewissens trinken?

Von Verena Mayer

Gutscheine: