Ein guter Silvesterabend besteht aus Raclette, einem guten Grappa zum Magenaufräumen – und ein paar Tränen um kurz vor zwölf. Aber woher kommen die?
SZ MagazinGesundheit
:"Weinen kann entspannend wirken"
Warum weint der Mensch? Und wie überwindet man Phasen des Kummers wieder? Der Trauerforscher Hansjörg Znoj spricht im Interview über den Proteingehalt unterschiedlicher Tränensorten – und die Frage, wie man heulenden Menschen wirksam beisteht.
SZ MagazinWissen
:"Man fürchtet, eine Angriffsfläche zu bieten"
Kaum etwas ist mit so viel Scham behaftet wie das Weinen. Der Psychologe Jens Tiedemann erklärt, warum es gut ist, wenn man seine Gefühle nicht jederzeit im Griff hat – und warum das unser Miteinander stärken kann.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Heul doch!
Sie gelten schnell als Weichei, Waschlappen, Softie: Weinende Männer haben es nicht leicht. Dabei ist es höchste Zeit, die Schleusen zu öffnen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Tränen sagen: Ich brauche dich"
Warum weinen wir? Diese Frage erforscht der niederländische Psychologe Ad Vingerhoets seit dreißig Jahren. Viele seiner Erkenntnisse sind erstaunlich – etwa dass es Freudentränen gar nicht gibt.