Wein

SZ MagazinGetränkekolumne
:Ist das Wein oder Möbelpolitur?

Nach langer Suche tat unser Kolumnist Firnwein auf, eine Spezialität, die manchmal bei besonders langer Lagerung entsteht. Schon der erste Schluck verschaffte ihm ein noch nie dagewesenes Geschmackserlebnis.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Flasche als Waffe

Wieso Mädchen und Frauen abends immer noch nicht sorglos nach Hause laufen und was für Maßnahmen beim Heimweig für etwas mehr Sicherheit und Schutz sorgen können.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Wein trinken mit alten Südtirolern

Altes Gemäuer, die sonnige Dachterrasse und eine jodelfreie Alpenküche: Das Hotel "Haus am Turm" in Sterzing ist der beste Grund, diesen Durchfahrtsort zu einem Bleibeort zu machen.

Von Max Scharnigg

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Es hat sich ausgeploppt

Weil Axel Hacke wie besessen Flaschenkorken sammelt, aus gutem Grund übrigens, kann er kaum fassen, was ihm jetzt aus Großbritannien berichtet wurde.

Von Axel Hacke

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie kommt die Säure in den Wein?

Bei Weißwein beklagen viele, dass sie ihn nicht gut vertragen. Warum ist das so? Welche Rebsorten sind besonders sauer? Und was ist mit Rotwein? Ein Experte erklärt es.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wer wäre ich ohne Wein?

Unsere Autorin wuchs in einer Winzerfamilie an der Mosel auf. Wein gehört einfach zu ihrem Leben. Doch nun beginnt sie, an dieser Selbstverständlichkeit zu zweifeln und fragt sich: Verherrlicht sie das Trinken? Und wo beginnt Alkoholismus?

Von Verena Haart Gaspar

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Darf man Eiswürfel in seinen Weißwein geben?

Ein Experte weiß, ob das tatsächlich ein No Go ist und erklärt, wie man den Wein auch ohne Eiswürfel kalt hält.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Darf man Eiswürfel in seinen Weißwein geben?

Ein Experte weiß, ob das tatsächlich ein No Go ist und erklärt, wie man den Wein auch ohne Eiswürfel kalt hält.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich habe schon gute Weine für weniger als fünf Euro getrunken"

Die Weinexpertin Louisa Maria Schmidt erklärt die Welt der Weine, ohne mit Fachbegriffen um sich zu werfen. Was Laien beim Weinkauf beachten sollten, welcher Wein zu welchem Gericht passt und warum sie nichts vom Begriff "Naturwein" hält, erzählt sie im Interview.

Interview: Verena Haart Gaspar

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:"Auch im Supermarkt bekommt man ordentlichen Champagner"

Für einen guten Schaumwein aus der Champagne muss man kein Vermögen ausgeben. Was die Produkte aus dem Discounter und Supermarkt taugen, hat der Sommelier Stefan Grabler für das SZ-Magazin in einer Blindprobe getestet. Die Ergebnisse haben selbst den Experten überrascht.

Von Verena Haart Gaspar

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:"Wer nur gelegentlich Sekt trinkt, merkt nicht, dass dieser alkoholfrei ist"

Ob pur oder als prickelnder Cocktail: Das Angebot an alkoholfreien Schaumweinen wird immer größer. Sommerlier Johannes Schellhorn hat zwölf Sektalternativen getestet – und manche fand er sogar besser als das Original mit Alkohol.

Von Verena Haart Gaspar

SZ MagazinGetränkemarkt
:Flaschenpost aus den Siebzigern

Beim Entrümpeln eines alten Hauses entdeckt unser Autor einen gut gefüllten Weinkeller. Erst will er das Zeug loswerden. Dann fragt er sich: Was, wenn in den Flaschen Kostbarkeiten abgefüllt sind – oder Erinnerungen?

Von Marvin Ku

SZ MagazinGetränkemarkt
:Feministischer Madeirawein

Das portugiesische Dessertgetränk war unserer Autorin aus gutem Grund verboten. ­Andererseits: Das Verbot liegt Jahrzehnte zurück. Zeit für eine Emanzipation.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum haben Sekt- und Weinflaschen Einwölbungen am Boden?

Damit man den Tropfen elegant einschenken kann? Ein Wein-Experte erklärt die wahren Hintergründe.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:Sommer in Rosé

Ob auf dem heimischen Balkon oder in der Strandbar am Meer: Eiskalter Roséwein ist das alkoholische Getränk für heiße Tage. Doch welcher schmeckt gut und kostet wenig? Zwölf Roséweine unter zwölf Euro im Test.

Von Verena Haart Gaspar

SZ MagazinHotel Europa
:Die Magie der Unwissenheit

Das "Hotel de L’Ours" im Schweizer Sugiez hat sich auf einheimische Weine spezialisiert – deren hohe Qualität selbst dem Banausen nicht verborgen bleibt. Und nach einem Abendessen mit Chasselas und frischem Fisch verführen himmelweiche Betten zum Ausschlafen.

Von Marius Buhl

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was sagt der Verschluss über die Qualität des Weines aus?

Korken, Glas, Kunststoff oder doch lieber der Schraubdeckel? Ein Experte verrät, wie wichtig der Verschluss einer Weinflasche ist - und welchen man meiden sollte.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sind Weine und Fruchtsäfte eigentlich vegan?

Könnte man meinen. Warum tierische Bestandteile zur Filtrierung und Klärung aber eine Rolle spielen und nicht auf der Zutatenliste stehen müssen, weiß eine Ernährungswissenschaftlerin.

Protokoll: Johanna Wendel

SZ MagazinGetränkemarkt
:Nehmet und trinket alle daraus

Unser Autor ist gläubiger Katholik, hat aber noch nie vom Blut Christi gekostet. Wie es wohl schmecken mag? Oder verfliegt die Heiligkeit gar, wenn man als Laie zu tief in den Kelch schaut?

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:"Wie wär’s mit einem Drink?"

Zwei, drei Gläser Mittagswein im Sonnenschein am Ufer der Rhône – für Französinnen kein Problem. Unsere Kolumnistin erinnert sich gerne an ihre Reisen nach Frankreich und die Leichtigkeit, die hier beim Day-Drinking entsteht.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGetränkemarkt
:Komm, schenk dir ein

Meer, Schwimmen, Urlaub: Ein Restaurant-Besuch wird zum Sehnsuchtskatapult für unsere Autorin. Schuld daran ist, natürlich, der griechische Wein.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGute Frage
:Darf man Erwachsenen vorschreiben, was sie trinken?

Die Verwandte unseres Lesers will dessen selbst angebauten Rotwein mit Wasser mischen – seine Frau ist empört und verhindert es. Steht ihr das zu?

Von Johanna Adjorán

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Es kommt die Zeit, da werden wir die Toilette mit Chianti spülen

Alle reden gerade vom Energiesparen, aber niemand über den möglichen Mangel an Korkenziehern. Dabei könnte sich die laxe Vorsorge noch als Fehler herausstellen, glaubt unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

SZ MagazinGetränkemarkt
:Tropfen ohne Schwips

Unsere Autorin wollte bloß mal alkoholfreien Wein probieren – und steht unversehens vor ganz grundsätzlichen Fragen. Will man das Alte durch etwas Ähnliches ersetzen – oder etwas Neues versuchen, das neben dem Alten bestehen kann?

Von Verena Mayer

SZ MagazinGetränkemarkt
:Schmeckt nach Hilfsbereitschaft

Nach der Flutkatastrophe an der Ahr konnte man bei betroffenen Winzern "Flutwein" kaufen, also verschmierte und sandige Flaschen aus vollgelaufenen Weinkellern. Aber ist der wahre Flutwein nicht doch ein anderer?

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Warum bei den Stars gerade die Korken knallen

Von Kendall Jenner über Kylie Minogue bis zu Sophia Thomalla: Jede Prominente, die etwas auf sich hält, bringt jetzt einen eigenen Alkohol auf den Markt. Zeit für eine prickelnde Stilkritik.

Von Silke Wichert

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Die Weinbrecher

Eine rätselhafte Diebstahlserie alarmiert die Spitzengastronomie: Aus Restaurants in ganz Europa werden Weine gestohlen. Wer steckt dahinter? Und wo landen die teuren Flaschen?

Von Lars Reichardt und Patrick Bauer

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie entsteht Weinstein und ist der Tropfen dann noch trinkbar?

In der Rebenwurzel am Weinberg liegen die Ursprünge für die spätere Kristallbildung. Was niedrige Temperaturen und der Säuregehalt im Wein damit zu tun haben, erklärt unser Experte.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Wein ist wie ein ­Lebewesen – man muss ihn schlafen lassen"

Beim Rundgang durch den legendärsten Hotel-Weinkeller der Welt verrät Kellermeister Gennario Iorio, was einen echten Spitzenwein ausmacht und was für unvergleichliche Schätze in seinen Gewölben lagern – teils seit über 150 Jahren.

Interview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Verdampft Alkohol wirklich beim Kochen?

Wer für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Alkoholunverträglichkeit kocht, sollte den Korken auch an den Feiertagen lieber drin lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Vatikan will das nicht kommunizieren"

Riccardo Cotarella berät Weingüter in aller Welt, auch die von Prominenten wie Sting. Ein neuer Kunde ist besonders verschwiegen: Papst Franziskus hat bei Cotarella seinen neuen Messwein bestellt.

Interview: Lars Reichardt

SZ MagazinGute Frage
:Nein zum Wein

Sie trinkt keinen Alkohol, bekommt als Gastgeschenk von Freunden aber immer wieder Weinflaschen, die dann der Mann und die Gäste trinken. Darf man Gästen vorschreiben, was sie einem schenken sollen? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Soll man Weinflaschen liegend oder stehend lagern?

Horizontal oder vertikal? Eine Expertin erklärt, warum es bei günstigen Weinen weniger auf die Liegerichtung als auf andere Faktoren ankommt – und gibt Laien Tipps für die Lagerung edler Tropfen.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinGetränkemarkt
:Wieviel Spaß macht eine Online-Weinprobe?

Wein oder nicht Wein, das ist hier gar nicht die Frage. Sondern: Kann man zusammen trinken, ohne richtig anzustoßen?

Von Tobias Haberl

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir trinken Rotwein oft zu warm"

Eiswürfel zum Rosé, Sekt aus dem Weinglas: Vieles hat sich bei Wein und Sekt entspannt, einstige "Regeln" gelten nicht mehr. Die Berliner Sommelière Janine Woltaire verrät im Interview, wie man im Restaurant eine gute Entscheidung trifft.

Interview: Kathrin Hollmer

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Champagner soll man kippen, nicht nippen"

Aber muss es zum Anstoßen überhaupt das sündteure Getränk sein? Nein, sagt Paula Bosch. Im Interview verrät die einst erste Sommelière Deutschlands, welche Alternativen es aus Deutschland, Spanien oder Italien gibt, woran man Spitzen-Sekt erkennt (Bläschen zählen!) und wie sie über Champagner aus dem Discounter denkt.

Interview: Susanne Schneider

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist es okay, denselben Wein aus zwei Flaschen zu mischen?

Das kommt aufs Alter an, erklärt der Chef-Sommelier eines Luxemburger Sterne-Restaurants – und gibt Tipps, wie man als Gastgeber entspannt bleibt.

Interview: Katarina Lukač

SZ MagazinGewinnen
:10. Dezember: Weinguide und Weine

Wir verlosen die süßen Früchte harter Weinkritikerarbeit: eine Kiste ausgezeichneten Wein und dazu einen Weinführer, der Ihnen Deutschlands Weingüter vorstellt.

SZ PlusSZ MagazinGetränkemarkt
:Wein oder Wanne?

Was die einen für das Paradies halten, sieht unser Autor als ganz schlechtes Zeichen. Und das liegt nicht am Alkohol an sich.

Von Tobias Haberl

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Was guten Wein ausmacht

Was sind die ersten Schritte, wenn man mehr Ahnung von Wein haben möchte? Worauf sollte man beim Einkauf achten? Und braucht ein Einsteiger wirklich unterschiedliche Gläser? Ein Gespräch mit der Sommelière Maria Rehermann.

Interview: Dorothea Wagner

SZ PlusSZ MagazinGetränkemarkt
:Übermut dank Frankenwein

Schon Bukowski soll ein großer Verehrer des Getränks gewesen sein. Kein Wunder: Die süße Note des Getränks erzeugt die besten heißen Nächte. Eine Liebeserklärung an fränkischen Wein.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinGewinnen
:Das schöne Leben

Das Hotel "Muchele" bei Meran punktet mit zeitlosem Design – und dem hauseigenen Weinkeller. Für eine Kostprobe verlosen wir drei Übernachtungem im Vinum Hotel.

SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Wein, der den Kopf fordert

Immer mehr Menschen lieben Naturwein. Warum? Weil er so schmeckt, wie sich das Hinplumpsenlassen auf eine Sommerwiese anfühlt. Und 08/15-Chardonnay danach nur mehr schmeckt wie Weinschorle.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinEssen und Trinken
:Warum Naturwein der bessere Wein ist

Nackte Füße als Traubenpresse, keine künstlichen Zusätze, ein wilder Geschmack: begeistert besonders junge Menschen in aller Welt. In der bayerischen Provinz können sie lernen, solchen Wein selbst zu keltern – so wie Winzer vor 2000 Jahren.

Paul-Philipp Hanske

SZ MagazinGetränkemarkt
:Wie das Telefon zum Tresen wird

Unsere Autorin hat einen Freund an der amerikanischen Ostküste. Wenn die beiden telefonieren, prosten sie sich zu. Und plötzlich wächst aus dem Ozean ein transatlantischer Tresen.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinHotel Europa
:Haus des Wandels

Das Hotel "1477 Reichhalter" war schon Mühle, Bäckerei, Metzgerei, Säge, Schänke, Stallung und Kaffeehaus. Und jetzt ist es ein Hotel mit acht Zimmern und Restaurant. In Südtirol kann eben jeder sein, was er will.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinHotel Europa
:Seenswürdig

Die weite Sicht, das hausgemachte Frühstück, der berühmte Wein - im "Rösslhof" in St. Josef am See werden Sie nichts vermissen. Ein Tipp: Bringen Sie Platz im Gepäck mit.

Von Karin Janker

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Das Gift auf den Reben

Eine Flasche Wein aus dem Bordelais kann mehrere Tausend Euro kosten. Nun machen zwei Frauen öffentlich, dass Winzer dort sehr viele Pestizide spritzen – und Menschen davon schwer krank werden.

Von Katja Trippel

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie viel Alkohol verträgt der Wein?

Viele Weine bringen mehr Promille ins Glas als angegeben. Doch einige Winzer schreiben das lieber nicht aufs Etikett. Unser Autor erklärt, weshalb.

Von Lars Reichardt

Gutscheine: