Bepinkelt vom Nachbarshund, zur Zerstörung freigegeben im Löwenkäfig, von der Eisenbahnbrücke gehängt: dem Weihnachtsbaum wird übel mitgespielt in diesen Tagen. Eine Fotodokumentation von Nikita Teryoshin.
SZ MagazinGesundheit
:"Bei Käse dauert es Stunden, bis der Magen wieder entleert ist"
Völle, Blähbauch, Sodbrennen – und manchmal Verstopfung: Hier erklärt die Ernährungsmedizinerin Viola Andresen, mit welchen Tricks man trotz Raclette, Fondue oder Gänsebraten ohne Verdauungsprobleme durch die Festtage kommt.
SZ MagazinAxel Hacke
:Marzipanbrote und Medaillen
Spricht etwas dagegen, die diesjährigen Weihnachtsgeschenke erst 2036 zu verteilen? Dieser Gedanke kommt unserem Kolumnisten angesichts einer neuen Entwicklung aus dem Wintersport.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Viele Eltern versuchen, ihre Kinder emotional zu erpressen"
Wie schafft man es als Erwachsener, sich von seinen Eltern nicht mehr in eine Kinderrolle drängen zu lassen? Zwei Psychologen erklären, wie das gelingt – und man damit auch der eigenen Partnerschaft Auftrieb geben kann.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Warum essen wir zu Weihnachten Spekulatius?
Die Plätzchen mit den Motiven im Teig sucht man im Sommer vergebens im Supermarkt – warum eigentlich? Ein Fachmann spekuliert nicht, sondern weiß es.
SZ MagazinFamilie
:Es ist okay, Weihnachten nicht mit den Eltern zu feiern
Eltern sollten sich darüber sogar freuen, findet unsere Autorin. Und plädiert dafür, erwachsenen Kindern mehr Raum zu geben. Denn es gibt keinen Anspruch auf Dankbarkeit.
SZ MagazinFamilie
:Zehn empfehlenswerte Weihnachtsfilme für Familien
Ab null, ab sechs, ab zwölf? Bei der Filmauswahl achten viele Familien auf die Altersfreigabe der FSK. Doch greift sie vielleicht zu kurz? Ein Leitfaden – mit Filmtipps, die sich wirklich für Kinder eignen und Erwachsenen trotzdem Spaß machen.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Woraus besteht Lebkuchengewürz?
Und in welchem Mischverhältnis kommen Zimt, Kardamom, Anis & Co. hinein? Warum die Rezeptur oft streng geheim gehalten wird, erklärt ein Fachmann.
SZ MagazinWeihnachten
:Zehn Klassiker für den Plätzchenteller
Spitzbuben, Walnusskarteln, Lebkuchen und Stollen: Diese Rezepte für die Weihnachtsbäckerei gelingen fast immer.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So gelingt der perfekte Christstollen
Die Conditorei Kreutzkamm in München und Dresden ist seit 200 Jahren bekannt für ihren Stollen. Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller über das Geheimnis der Rumrosinen, die weiße Kruste und die Frage, wie man Stollen so anschneidet, dass er möglichst lange frisch bleibt. Mit Rezepten.
SZ MagazinWeihnachtsgeschenke
:27 Geschenke bis 27 Euro
Wie soll einem nur jedes Jahr ein neues Geschenk einfallen für das Kind, die Eltern, den Partner? Die Redaktion des SZ-Magazins hat ihre liebsten Ideen gesammelt – Spiele, Basteleien, Leckeres und Lustiges.
SZ MagazinLeben
:Zwölf Gründe, den Winter zu lieben
Sauna, Puzzles und – ja! – Joggen: Es gibt viele Dinge, die in der dunklen, kalten Jahreszeit einfach mehr Spaß machen. Liebeserklärungen aus der SZ-Magazin-Redaktion.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie die perfekten Kekse gelingen
Was richtig gute Cookies ausmacht, weiß Cynthia Barcomi, die US-amerikanische Konditorin und Autorin zahlreicher Backbücher. Und als Wahlberlinerin kann sie auch sagen, was viele Deutsche beim Backen falsch machen. Ein Interview mit Tipps und Rezepten.
SZ MagazinWeihnachten
:93 Geschenkideen für ein frohes Fest
Schöne Bescherung: Die besten Weihnachtsgeschenke für Kinder und Teenager, Freunde und Bekannte, Eltern und Großeltern, Partner und Partnerin. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
SZ MagazinWeihnachten
:Geschenkideen für Eltern und Großeltern
Weihnachtsgeschenke für Spielernaturen, Genussmenschen und Städtereisende. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
SZ MagazinWeihnachten
:Geschenkideen für den Partner oder die Partnerin
Weihnachtsgeschenke für Träumer, starke Persönlichkeiten und Gemütliche. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
SZ MagazinWeihnachten
:Geschenkideen für Freunde und Bekannte
Weihnachtsgeschenke für Genießerinnen, Briefeschreibende und Rosinenpicker. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
SZ MagazinWeihnachten
:Geschenkideen für Kinder
Weihnachtsgeschenke für Wasserratten, Stubenhocker und Verschmuste. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
SZ MagazinWeihnachten
:Geschenkideen für Teenager
Weihnachtsgeschenke für Foodies, Swifties und Krachmacher.
SZ MagazinGute Frage
:Kann ich von meiner Tochter verlangen, mit mir Weihnachten zu feiern?
Das fragt eine alleinstehende Leserin, deren Tochter nach vielen gemeinsam verbrachten Festtagen heuer mal andere Pläne hat. Johanna Adorján hat dazu eine klare Meinung.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Musik im Briefkasten
In Axel Hackes Familie wurde nur an Heiligabend gesungen – wenn überhaupt. Aber warum? Über den Schmerz, in einer Welt fast ohne Musik aufzuwachsen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Worauf geht die Tradition des Weihnachtskarpfens zurück?
Nicht nur Kartoffelsalat hat an Heiligabend Tradition: Ein Experte erklärt, warum der Weihnachtskarpfen in Deutschland und Osteuropa festlich stimmt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Meine Plätzchen kommen nicht in die Nähe von Margarine"
Christine Lintner und Johanna Feichtner sind Meisterinnen im Plätzchenbacken: Die beiden Tiroler Bäuerinnen backen jedes Jahr 20 Sorten. Hier geben sie Tipps für Anfänger und verraten ihre liebsten Rezepte.
SZ MagazinGut getestet
:25 Geschenke unter 25 Euro
Tolle Weihnachtsgeschenke müssen nicht teuer sein. Die SZ-Magazin-Redaktion hat ihre Lieblingsideen gesammelt – zum Basteln, zum Spielen, zum Entdecken und zum Genießen.
SZ MagazinWohnen und Design
:Oh! Tannenbaum!
Fünf berühmte Künstlerinnen und Künstler haben außergewöhnliche Weihnachtsbäume gestaltet – und SZ-Magazin-Leserinnen und -Leser können sie gewinnen.
SZ MagazinWeihnachten
:Besondere Geschenk-Ideen
Weihnachtsgeschenke für Feingeistige, Neugierige und Kunstinteressierte. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
SZ MagazinWeihnachten
:Nützliche Geschenk-Ideen
Weihnachtsgeschenke für Reiselustige, Tatendurstige und Nachteulen. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
SZ MagazinWeihnachten
:Kommt von Herzen: 78 Weihnachtsgeschenk-Ideen
Die besten Geschenke für junge und alte, lustige und ernste, pragmatische und träumerische Charaktere. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
SZ MagazinWeihnachten
:Klassische Geschenk-Ideen
Weihnachtsgeschenke für Minimalisten, Langschläfer und Gourmets. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Stille Nacht, schlonzige Nacht
Die Heiligen Drei Könige brachten Würstchen an die Weihnachtskrippe. Und Moses das göttliche Kartoffelsalat-Rezept vom Berge Sinai. Oder? Warum an Heiligabend nichts über das deutsche Traditionsmenü geht.
SZ MagazinGesundheit
:"Alkoholabhängigkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen"
Die Weihnachtszeit kann berauschend sein. Was sind die genauen Anzeichen, dass man ein problematisches Verhältnis zum Alkohol hat? Wie lehnt man elegant das Mittrinken ab? Und was bringt ein "dry january"? Ein Gespräch mit dem Suchtexperten Bastian Willenborg.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum bereitet man Gänsebraten mit Beifuß zu?
Dem Kraut wird nachgesagt, dass es schweres Essen verträglicher macht. Ein Mythos? Eine Ernährungswissenschaftler erklärt, ob was dran an der Küchenweisheit ist.
SZ MagazinGesundheit
:"Wichtig ist, dass sich der Andere nicht in die Ecke gedrängt fühlt"
Für Menschen mit psychischen Problemen kann Weihnachten zur Zumutung werden. Aber woran erkennt man, dass jemand Hilfe braucht? Wie spricht man die Person an? Und womit hilft man langfristig? Eine Expertin gibt Tipps.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Tischthema der Nation
Wenn an Weihnachten mehrere Generationen mit offenen Herzen zusammensitzen, ist das doch der perfekte Rahmen, um über Klimaschutz zu sprechen. Eine Idee: Dieses Jahr mal ganz nüchtern diskutieren.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Woher kommt die Tradition, im Winter Glühwein zu trinken?
Wer kam eigentlich auf die Idee, Wein zu würzen und zu erwärmen? Und welche Weihnachtsgetränke sind in anderen Ländern angesagt? Ein Kenner klärt auf.
Noch keinen Schimmer, was man wem zu Weihnachten schenken könnte? Hier eine kleine Entscheidungshilfe: 90 liebevolle, nützliche, kleine, lustige Geschenkideen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Canelés mit Vanille und Rum
Außen knusprig, innen cremig: Canelés begeistern durch ihre besondere Konsistenz. Der Duft von Vanille und Rum macht die französischen Küchlein zu einer feinen Leckerei.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Beim Kochen für Gäste geht es auch um Anerkennung"
Was tun, wenn man gern Leute einlädt, aber kein Held am Herd ist? Und wie wurde Kochen überhaupt zu einer solchen Leistungsschau? Die Kochbuchautorin Burgunde Uhlig weiß es – und kreiert zwei Menüs, die Eindruck machen und binnen einer Stunde fertig sind.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Verdampft Alkohol wirklich beim Kochen?
Wer für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Alkoholunverträglichkeit kocht, sollte den Korken auch an den Feiertagen lieber drin lassen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Erwachsene müssen die Zurechtweisungen am Tisch sein lassen"
Der Familien-Esstisch – Ort größten Glücks, aber auch etlicher Konflikte: Die Familientherapeutin Christine Ordnung verrät, wie Mahlzeiten auch an Festtagen entspannt bleiben, warum Tischmanieren nur für Erwachsene gelten sollten und welche Folgen es hat, wenn "der Hochstuhl zum Thron wird".
SZ MagazinGetränkemarkt
:Kernschmelze am Christbaum
Wenn an Weihnachten unterschiedliche Corona-Meinungen zusammenkommen, könnte eine Feuerzangenbowle genau das Richtige sein. Unsere Kolumnistin verrät ihr Lieblingsrezept und erklärt den großen Ablenkungszauber.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Vor dem Fenster die Gespenster
Warum ein altes Spaßlied aus dem Kindergarten diese seltsame und anstrengende Weihnachtszeit am besten beschreibt.
SZ MagazinFamilie
:"Man sollte aus Spielzeug keine Wissenschaft machen"
Zu viel, zu bunt, zu künstlich: Die Spielzeugwünsche von Kindern stehen oft im Gegensatz zu dem, was die Eltern als pädagogisch wertvoll erachten. Der Erziehungswissenschaftler Volker Mehringer erklärt, warum auch Plastikgewehre und Barbies ihr Gutes haben können – und weshalb es nicht schlimm ist, wenn Kinder an Weihnachten alle Geschenke auf einmal aufreißen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Sitzordnung eignet sich für große Tischrunden?
Ein Knigge-Experte weiß, wie man den Dauernörgler am Tisch entschärft – und verrät weitere Tipps für ein harmonisches Weihnachtsessen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die häufigsten Feiertagsnotfälle in Tierkliniken sind Verdauungsprobleme"
Ein Festmahl für Fiffi? Eher keine gute Idee, sagt die Vize-Präsidentin des Bundesverbands praktizierender Tierärzte. Aber Petra Sindern hat dennoch Tipps, was man seinem Haustier an Weihnachten Gutes tun kann.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Nordmanntanne? Passt gut zu scharfen Aromen"
50 Millionen Christbäume werden nach Weihnachten allein in Deutschland, den USA und England entsorgt. Dabei kann man die meisten von ihnen clever weiterverwerten: Die britische Köchin Julia Georgallis zeigt, wie das aussehen kann.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Warum setze ich mich dem eigentlich noch aus?"
Wünsche, Enttäuschungen, Streit, Einsamkeit: Es gibt kaum ein emotional dichteres Fest als Heiligabend. Und dann ist auch noch Pandemie. Fünf Therapeutinnen und Therapeuten erklären, wie man dringende Fragen und dauerhafte Probleme lösen kann.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Es ist ein Wettbewerb der Glaubwürdigkeit"
Ein professioneller Weihnachtsmann verrät, was im Ehrenkodex seiner Zunft steht, wie es auf dem jährlichen Kongress für Weihnachtsmänner und -frauen zugeht, warum Weihnachten auch unter Corona-Bedingungen schön sein kann – und wie ihn ein kleines Mädchen mit einem einfachen Wunsch zum Weinen brachte.
SZ MagazinProbier doch mal
:Schokoladen-Spitzbuben mit Salzkaramell
Diese unwiderstehlichen Schoko-Spitzbuben mit Salzkaramell sollten Sie entweder sofort selbst essen – oder an einem geheimen Ort verstecken. Sonst bekommen Sie womöglich keinen mehr ab.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?
Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.