Derzeit erinnern sich Politikerinnen und Politiker wieder, wer ihr Schicksal eigentlich bestimmt: die Bürger. Doch statt mit Currywurst und Selfies auf volksnah zu machen, sollten sie mutig vorangehen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Der fragwürdige Aufstieg der Futter-Politik
Ob mit Rum oder Bratwurst, ob bei Söder oder im thüringischen Wahlkampf: Mit Getränken und Speisen werden heute politische Zeichen gesetzt. Das ist faul, findet unsere Autorin, und verkauft das Volk für dumm.
SZ MagazinInstakram
:Was geht, Jungwähler!
Neben den ernsten Themen dieser Tage nehmen sich die Spitzenpolitiker in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes auch Zeit für fröhliche Instagram-Grüße. Doch was wollen sie uns sagen, wenn sie mit Elon Musk, süßen Nagern oder Spielekonsolen auftreten?
SZ MagazinPolitik
:"Natürlich sind Frauen im Nachteil"
Michelle Müntefering sitzt seit acht Jahren für die SPD im Bundestag und ist Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Sie kämpft für mehr Frauen in der Politik – und um die Zukunft ihrer Partei, in der ihr Mann ein ganz Großer war.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Hoodie ab vor Europa!
Vom Brexit-Pulli von Katarina Barley bis zur Kein-Durchblick-Brille von Philipp Amthor. Ein Überblick über die wichtigsten und seltsamsten Accessoires zur EU-Wahl.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Gib dir die Kante!
Im Wahlkampf nutzen Politiker gern eine Floskel, die Härte beweisen soll – und doch nur zeigt: Ecken und Kanten sucht man in der Politik oft vergebens.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Textiles Bekennerschreiben
Im aktuellen Bundestagswahlkampf werben die Parteien kaum mit politischen T-Shirts. Warum eigentlich nicht? Die wenigen Ausnahmen sind fragwürdig.
SZ MagazinPolitik
:Wahl der Qual
Clinton oder Trump? In wenigen Tagen endet einer der bizarrsten Wahlkämpfe der Geschichte der USA. Der Fotograf Mark Peterson hat dieses Schauspiel drei Jahre lang begleitet.
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Selbstverständlich "great"
In den USA ist alles immer mindestens großartig, darunter geht es selten, darüber immer. Aber ist das Land überhaupt noch das Land der Superlative? Hat Trump mit seinem Slogan, die USA wieder "great" machen zu wollen, am Ende sogar Recht?
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Cher und Stevie Wonder auf Hillarys Wahlparty der Superlative
Wahlkampf ist oft dröge - aber nicht, wenn Christina Aguilera, Stevie Wonder, Cher und Ricky Martin alle an einem Abend für ihre Kandidatin trommeln.
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Ein Stück vom Kuchen
Mindestlohn, Arbeitslosigkeit, Kinderbetreuung, Sozialhilfe – die Themen sind in den USA wie bei uns heiße Eisen. Bernie Glassman hat ein Rezept dagegen gefunden.
SZ MagazinPolitik
:Mein Jahr in der Linkspartei
Klingt wie ein Buchtitel von Peter Handke, ist aber weit weniger poetisch: Unser Autor wollte wissen, wie es im Inneren der Partei aussieht, die viele als Schreckgespenst der Republik sehen. Also wurde er für ein Jahr Mitglied. Ein Experiment, bei dem er viel über einen ganz besonderen Menschenschlag lernte - und über sich selbst.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die schweigende Mehrheit
Am 27. September dürfen wir ein paar Kreuzchen machen. Schön - aber genügt das, um auszudrücken, was wir von Deutschlands Politikern halten? Und wie wir uns die Zukunft dieses Landes vorstellen? Ohne große Worte: Wir haben Menschen aus ganz Deutschland um Wahlzettel gebeten, die verraten, was sie wirklich wollen.
SZ MagazinFünfzig Zeilen
:Wahlkampf
Dass Wahlplakate dumm und hässlich sind, war schon immer so. Dass man von ihnen durch die deutsche Geschichte gehetzt wird, ist neu.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Axel Hacke entdeckt eine Internetseite, die die ältesten Dinge der Welt verzeichnet - und bemerkt dabei erstaunliche Parallelen zwischen Frank-Walter Steinmeier und seinem Sofa im Keller.
SZ MagazinWirtschaft
:"In der Öffentlichkeit wird die Wahrheit unterdrückt"
Vor der letzten Bundestagswahl wurde der Finanzexperte Paul Kirchhof als weltfremder Intellektueller verhöhnt. Jetzt zeigt sich, wie sehr der Politik Fachleute fehlen. Ein längst überfälliges Gespräch über das Versagen des Systems und ahnungslose Abgeordnete.
SZ MagazinPolitik
:Der kann Kanzler
Die Grünen brauchen dringend einen neuen Joschka. Und der richtige Mann steht bereit. Gewöhnen Sie sich schon mal an seinen Namen: Tarek Al-Wazir.