Wahlen

SZ MagazinKolumne von Axel Hacke
:Seid freundlich zueinander!

Es ist leicht, sich im Angesicht der Weltlage gelähmt zu fühlen und den Rückzug anzutreten. Aber wem ist damit geholfen? Vor allem dem Populismus. Stattdessen sollten wir alle zusammen ein paar Dinge im Kleinen tun – dann ist das am Ende groß.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Hoodie ab vor Europa!

Vom Brexit-Pulli von Katarina Barley bis zur Kein-Durchblick-Brille von Philipp Amthor. Ein Überblick über die wichtigsten und seltsamsten Accessoires zur EU-Wahl.

Von Silke Wichert

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Lasst die Jungen endlich mitreden!

Bei den EU-Wahlen haben unter 18-Jährige wieder einmal keine Stimme – obwohl sie es sind, die die heutigen Entscheidungen einmal ausbaden werden. Unserem 21-jährigen Autor platzt darüber der Kragen.

Von Simon Sales Prado

SZ MagazinPolitik
:Täuschungsmanöver

Viele Politiker fürchten, dass Desinformationskampagnen im Internet die Europawahl beeinflussen könnten. Dabei gibt es solche Bedrohungen seit Jahrzehnten – ebenso wie mögliche Lösungen.

SZ PlusVon Hannes Grassegger und Till Krause

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die Demokratie der Zukunft

Als einzige Stadt der Welt lässt Boston Jugendliche ab zwölf Jahren über eine Million Dollar im Stadtbudget entscheiden. Dabei kommen erstaunliche Projekte heraus - und junge Menschen gehen plötzlich überdurchschnittlich häufig zur Wahl.

Von Michaela Haas

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wie wähle ich taktisch sinnvoll?

Die bevorzugte Partei einer Leserin würde voraussichtlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Soll sie ihre Stimme deshalb einer größeren Partei geben, der sie zwar in den meisten, jedoch nicht in allen Punkten zustimmt?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinPolitik
:"Hallo, was ist Ihnen im Leben wichtig?"

Über 1500 Gespräche hat der Verein "Denkende Gesellschaft" geführt, um bei den Bürgern Interesse für Politik zu wecken. Im Interview erklärt Mitgründerin Maithu Bui, wie das abläuft und was man dabei über Deutschland erfährt.

Interview: Karoline Amon

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Lagerbildung

Die Kneipe "Alt Carnap" im Essener Norden war früher fest in SPD-Hand. Heute trinken dort auch AfDler ihr Bier. Doch wie weit liegen die beiden Lager eigentlich auseinander?

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Von einem Schicksalstag zum nächsten

Brexit, Trump, jetzt die Wahl in Frankreich: In den Nachrichten häufen sich die Alles-oder-nichts-Momente. Hat die Politik sich das vom Sport abgeschaut?

SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Riss im Familienfrieden

Nur Verrückte wollen Trump wählen? Na ja. Unsere Autorin verzweifelt an den Trump-Tendenzen ihrer Schwieger-Familie.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Unser Kolumnist möchte die stetig sinkende Wahlbeteiligung nicht länger hinnehmen. Und er hat auch schon eine - zugegeben drastische - Idee, wie man die Bürger dazu bewegen könnte, an die Urne zu gehen.

Gutscheine: