Wahl

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Sprung über die Schatten der Vergangenheit

Könnte es sein, dass in Europa auch deshalb relativer Friede herrscht, weil es hier früher so viele Kriege gab? Warum sich Erinnerungen und ein Bewusstsein dafür lohnen, dass nichts selbstverständlich ist.

Von Axel Hacke

SZ MagazinGute Frage
:Das Demokratie-Dilemma

Eine Bekannte unserer Leserin möchte sich bei der Landtagswahl enthalten, bietet aber ihre Stimme gegen Geld an. Was ist das kleinere Übel für die Demokratie: eine verlorene oder eine gekaufte Stimme?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Zehn Stunden in der Wahlkabine

Wen soll man bloß am Sonntag wählen? Und wie lange darf man im Zweifelsfall grübelnd vor dem Stimmzettel hocken? Über das Problem der Entscheidungs­findung im Politischen und im Privaten.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Verkörperlichung der Macht

Wenn sich Politikerinnen und Politiker dem Wahlvolk präsentieren, kommt es auch auf ihre Körpersprache an. Aber was haben die Auftritte von Baerbock, Laschet und Scholz mit Goethe zu tun?

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinPolitik
:Die können Kanzler

Wenn der eine Mann den anderen Mann als künftigen Bundeskanzler preist, heißt es oft: "Er kann es." Ist das wirklich eine Empfehlung?

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinPolitik
:Wahl der Qual

Clinton oder Trump? In wenigen Tagen endet einer der bizarrsten Wahlkämpfe der Geschichte der USA. Der Fotograf Mark Peterson hat dieses Schauspiel drei Jahre lang begleitet.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die schweigende Mehrheit

Am 27. September dürfen wir ein paar Kreuzchen machen. Schön - aber genügt das, um auszudrücken, was wir von Deutschlands Politikern halten? Und wie wir uns die Zukunft dieses Landes vorstellen? Ohne große Worte: Wir haben Menschen aus ganz Deutschland um Wahlzettel gebeten, die verraten, was sie wirklich wollen.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

"Ich bin niedergelassener Arzt und stehe politisch links. Mit der FDP kann ich mich am wenigsten von allen Parteien identifizieren. Im Streit um die Gesundheitspolitik vertritt sie aber als einzige eine Linie, die meine wirtschaftliche Existenz nicht gefährdet. Kann ich die FDP wählen, obwohl ich in fast allen anderen Fragen keine ihrer Positionen teile?" Hanns-Martin K., Fürth

SZ MagazinFünfzig Zeilen
:Versprechen

Vor der Wahl überbieten sich unsere Politiker mit hohlen Parolen, von Steuerversprechen bis Vollbeschäftigung. Und in Hessen will Christoph Matschie mit 18 Prozent Ministerpräsident werden. Ein Aufschrei.

Gutscheine: