Obwohl nur der Sattel geklaut wurde, erstattet die Versicherung den Kaufpreis des gesamten Fahrrads. Eigentlich klar, dass man das Geld nicht behalten darf. Oder doch?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Zehn Tipps, mit denen Sie besser versichert sind
Mehr als 2100 Euro geben Menschen in Deutschland durchschnittlich jedes Jahr für private Versicherungen aus. Sind sie damit überversichert? Eher nicht. Aber viele Verträge sind zu teuer oder haben gefährliche Lücken. Was gilt es zu beachten? Ein Leitfaden.
SZ MagazinGute Frage
:Auf ins Gefecht!
Ein Energiekonzern schließt für einen Leser einen nie bestellten Vertrag ab. Jetzt soll er 33 Cent zahlen zur Abwicklung. Darf man auch gegen Witzbeträge protestieren?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Heiliges Blech
Ist ja nur ein Kratzer, denkt unser Autor, nachdem ein älteres Ehepaar sein Auto touchiert hat - doch dann beläuft sich der Schaden auf mehr als 3.000 Euro. Über die irre Maschinerie aus Versicherungen.
SZ MagazinKunst
:Am Ende der Kunst
Zu schade zum Wegwerfen: Eine Versicherung in Deutschland bewahrt bedeutende Kunstwerke auf, die man nicht mehr reparieren kann.
SZ MagazinDeutschland
:Die Kosten des Hasses
Mehr als 1000 Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte gab es 2015. Das laufende Jahr begann ähnlich gewalttätig. Wer zahlt eigentlich für den Schaden? Und können Gemeinden sich die Versicherung überhaupt noch leisten?
SZ MagazinDas verstehe ich nicht
:Seit wann sind Versicherungen Punk?
Konzerne kopieren die Codes der Subkultur – und deren Protagonisten machen gern mit.