In einem Münchner Stadtviertel sollen Straßen umgebaut werden, damit Kinder und behinderte Menschen sicherer unterwegs sind. Doch sofort regt sich Widerstand – denn 48 Parkplätze würden wegfallen. Die Geschichte eines Krampfs.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Viele Rider fahren auch mit Schmerzen"
Die Branche der Lebensmittel-Lieferdienste boomt, besonders seit der Pandemie. Opfer des Erfolgs sind die Fahrradkuriere, die Anzahl an schweren oder gar tödlichen Unfällen steigt – auch weil Arbeitgeber viel zu wenig dagegen tun. Hier erzählen Betroffene.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Es heißt Gehwege, nicht Fluchtwege!
Der Fußgänger ist bedroht: von Autos, Lastenrädern, E-Rollern und immer neuen Fortbewegungsmitteln. Nicht einmal in den für ihn geschaffenen Sicherheitsbereichen kann er noch friedlich wandeln. Eine Wehklage.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Je hässlicher, desto besser
Niemand mag den Fahrradhelm – aber unser Autor würde ihm gern eine kleine Liebeserklärung machen. Und ihn zum politischen Symbol gegen den Verkehrsminister erheben.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Im toten Winkel
Ein Lkw-Fahrer übersieht beim Rechtsabbiegen eine Radfahrerin. Ihr Tod stürzt ihre Familie in Trauer, dem Fahrer lädt er eine lebenslange Schuld auf. Die meisten solcher Unfälle ließen sich durch eine einfache Lösung verhindern – doch die Politik lässt sich Zeit.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Lass dich täuschen
Einige Städte testen eine 3D-Optik, die Autofahrer durch lebensgroße Bilder vom Rasen abhalten soll. Wie effektiv ist diese Schocktherapie wirklich?