Verhalten

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Es geht um die Frage: Bin ich die Person, die ich sein will?"

Wer erfolgreich sein möchte, muss hart und lange arbeiten? Stimmt nicht, sagt der Psychologe Adam Grant. Er erklärt, welche Abkürzungen zum Erfolg führen können, warum Kreativität und soziale Kompetenzen oft unterschätzt werden – und wie man verborgenes Potential findet.

Interview: Barbara Vorsamer

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Es ist wichtig, sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen"

Wie legt man schlechte Gewohnheiten ab und eignet sich bessere an? Verhaltensänderungen gelingen am ehesten mit kleinen Schritten und guter Laune, sagt der Verhaltenswissenschaftler BJ Fogg – und erklärt seine Methode der "Tiny Habits".

Interview: Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie menschliche Faulheit die Welt tatsächlich besser macht

Wenn es für Nutzer eine "Default-Option" gibt, also eine voreingestellte Auswahlmöglichkeit, wird diese meist auch bevorzugt. Der Grund: die menschliche Trägheit. Mit dem Default-Effekt könnten sich etliche Probleme lösen lassen – von der Müllvermeidung bis zum Mangel an Organspendern.

Von Till Krause

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Wenn Sie sich zu 90 Prozent weniger ins Gesicht fassen, reduzieren Sie 90 Prozent der Übertragungswege"

Nase, Augen und Mund sind Haupteinfallstore für das Coronavirus. Wie schaffen wir es, uns nicht ständig selbst im Gesicht zu berühren? Der Psychologe und Psychotherapeut Jürgen Margraf gibt Tipps für effektive Verhaltensänderung.

Interview: Susanne Schneider

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Grrrrrrr!

Neulich wäre unser Autor fast von einem Auto angefahren worden. Im Affekt reagierte er ziemlich heftig. Jetzt fragt er sich, wie viel Wut der Alltag eigentlich verträgt.

Von Max Fellmann

SZ MagazinGute Frage
:Darf man als Vorgesetzte lästern?

Die Chefin redet schlecht über Mitarbeiter, die schon gar nicht mehr im Unternehmen sind. Unsere Leserin fragt sich, ob sie den ehemaligen Kollegen davon berichten soll. Unsere Autorin antwortet mit einer Literaturempfehlung und einer simplen Regel.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie bringt man Menschen dazu, ihr Verhalten zu ändern?

Schon mal versucht, das Rauchen aufzugeben oder das Klima zu schonen? Ein Wissenschaftler-Team um die US-Professorin Angela Duckworth ist nun der Methode auf der Spur, den inneren Schweinehund ein für alle Mal zu besiegen.

Von Michaela Haas

SZ MagazinKosmos
:Vogelwild

Egal ob im Stadion oder im Bus – schräge Sitznachbarn sind unvermeidbar. Wie man mit den verrückten Artgenossen umgeht, weiß Max Scharnigg.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der große Steuermann

Alle reden von Mitbestimmung, im Auto wird sie gerade abgeschafft. Die Ära, in der man im eigenen PKW noch etwas zu sagen hatte, neigt sich dem Ende zu.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Unsere Leserin wurde zum wiederholten Mal von Rentnern auf Elektromobilen zur Seite gedrängt. Ist sie dazu verpflichtet, Platz zu machen?

Gutscheine: