:"Es macht glücklich, sich als Teil eines größeren Ganzen zu fühlen"
Wer viel Zeit in der Natur verbringt, lebt gesünder und fühlt sich wohler. Dennoch haben viele Menschen keinen Bezug zu Tieren und Pflanzen. Wie kann man die Natur intensiver erleben? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit dem Naturpädagogen Matthias Blaß.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warum jeder eine Krähe braucht
Krähen können Nüsse knacken und Haken biegen. Aber sollte man ihnen nicht wichtigere Dinge beibringen? Unser Kolumnist hätte durchaus Verwendung für die schlauen Vögel.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Nur Vögel sollten die Lizenz zum Zwitschern haben
Was soll aus Twitter werden? Unser Kolumnist und Teilzeit-Ornithologe hat eine Idee für Elon Musk.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die Zärtlichkeit des Kondors
Mit großem Aufwand hat Kalifornien seine Kondore vor dem Aussterben gerettet. Nach dem Besuch einer Zuchtstation verstand unsere Kolumnistin, was die Menschen seit jeher an den Riesenvögeln fasziniert.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Drama über dem Pazifik
Manchmal hat man so starken Gegenwind, dass man kaum vorankommt. Das merkte auch eine Pfuhlschnepfe, die von Alaska nach Neuseeland fliegen wollte.
SZ MagazinKosmos
:Was kuckst, äh, guckst du?
Über die ornithologisch-orthografische Herausforderung, die der Kuckuck mit sich bringt, wenn man im Wald nach ihm guckt.
SZ MagazinTiere
:Das Milliardengeschäft mit geschützten Tieren
Dreißig Jahre lang schaffte Johann Zillinger exotische Vögel nach Europa, Interpol nannte ihn "einen der größten Artenschmuggler der Welt". Inzwischen hat er ausgepackt – und sagt, seine wichtigsten Helfer waren die Artenschutzbehörden selbst.
SZ MagazinHalb so wild: Die Tierkolumne
:Werkzeugmacher mit Flügeln
Eine österreichische Biologin hat erforscht, wie raffiniert Krähen Hilfsmittel benutzen, um an Futter zu gelangen. Einer der schönsten Momente kam jedoch, als sie einen Krähenvater wieder freiließ.
SZ MagazinHalb so wild: die Tierkolumne
:Mit den Vögeln nach Süden
Ein Team von Vogelschützern flog zusammen mit dem Waldrapp über die Alpen – wie Nils Holgersson, bloß im Ultraleichtflugzeug. Mit dabei der Biologe Markus Unsöld, dessen Lieblingsvogel in Italien leider ein furchtbares Schicksal traf.
SZ MagazinStil leben
:Schatz in der Hand
Wir waren Vögel füttern und finden: Etwas Flatterhaftigkeit steht den aktuellen Herrenuhren wirklich gut.
SZ MagazinTiere / Pflanzen
:Stadtfeind Nummer 1
Ob Paris, New York oder München - überall auf der Welt werden Tauben bekämpft und gejagt. Trotzdem breiten sich die »Ratten der Lüfte« immer weiter aus. Experten sagen, der Krieg sei längst nicht mehr zu gewinnen. Aber ein paar letzte Überraschungen könnte es in diesem aussichtslosen Kampf noch geben.