Und schon ist die Altpapiertonne wieder voll: Nie wurde in Deutschland so viel Papier weggeworfen wie heute. Ein junger Unternehmer aus Pforzheim hat eine Idee, wie Kartons nachhaltiger werden.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Alles Schlechte kommt von oben
Es gibt Getränke, die sind offensichtlich ungesund: Alkohol, zuckrige Säfte, Energydrinks. Aber Regen tut doch nichts Böses – oder?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warum jeder eine Krähe braucht
Krähen können Nüsse knacken und Haken biegen. Aber sollte man ihnen nicht wichtigere Dinge beibringen? Unser Kolumnist hätte durchaus Verwendung für die schlauen Vögel.
SZ MagazinGute Frage
:Wie geht man mit Umweltverschmutzern um?
Unsere Leserin erwischt regelmäßig Menschen, die ihren Müll einfach auf den Boden schmeißen. Konfrontation scheint nicht zu helfen. Aber was dann?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Der Fluss, der gegen seine Verschmutzung klagt
Eine weltweite Bewegung versucht, für die Natur juristische Rechte zu erstreiten. Unsere Kolumnistin erklärt, wie das bei einem Fluss in Neuseeland gelang – und bei einem See in Florida trickreich verhindert werden könnte.
SZ MagazinGute Frage
:Was, wenn ein nützliches Geschenk ungenutzt bleibt?
Ein Mann möchte unterstützen, dass sein Nachbar mehr Fahrrad fährt und schenkt ihm einen Sattelschutz. Sein Plan geht nicht auf. Sollte der Leser das Geschenk zurückverlangen?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie kommt der Müll aus dem Wasser?
Mit Müllsammelbooten und anderen innovativen Ideen kämpft eine Aachener Organisation gegen verschmutzte Flüsse und Seen. Ziel ist nicht nur, den Abfall herauszufischen – sondern auch zu ermitteln, wo er herkommt, wie er zusammengesetzt ist und welche Firmen die Hauptverschmutzer sind.
SZ MagazinWissen
:"Wir leben nicht mehr im Einklang mit der Natur, sondern funktionalisieren sie"
Obwohl sie es besser wissen, fällt es vielen Menschen schwer, aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun. Der Psychosomatiker Christoph Nikendei erklärt, woher dieser Widerspruch kommt – und wie man sich aus dieser Starre lösen kann.
SZ MagazinKunst
:Das ist leider kein Stein
Beim Spaziergang am Meer finden sich immer öfter zauberhafte Gebilde – doch dass es sie gibt, ist ein sehr schlechtes Zeichen.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Meine Plastik-Welt
Als unsere Autorin aufwuchs, standen Plastikdinge für Fortschritt und Überfluss. Nun versucht sie, darauf zu verzichten – und merkt dabei, dass selbst eine Plastiktüte nostalgische Gefühle wecken kann.
SZ MagazinReise
:"Ein paar Fische müssen schließlich überleben"
Thailand ist bei Touristen so beliebt, dass viele schöne Orte unter dem Ansturm zerstört werden könnten. Der Meeresbiologe Thon Thamrongnawasawat über gesellige Chinesen, Speedboote und die Entscheidung, Traumstrände zu schließen, um sie zu retten.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Diese Tüten sind aus Zucker
In den Niederlanden findet man diese kompostierbaren Verpackungen aus Bioplastik in vielen Supermärkten. In Deutschland nicht – wegen aberwitziger bürokratischer Hürden.
SZ MagazinWissen
:Alles muss raus
Die gewaltigen Mengen von Plastikmüll in den Weltmeeren sind eines der großen Umweltprobleme der Menschheit. Die Fachwelt hat aufgegeben. Ein junger Niederländer nimmt das nicht hin - und wagt, unterstützt von Tausenden, das angeblich Unmögliche.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Sehr leerreich
Alte Plastikverpackungen werden zu Jeans, Trenchcoats und Taschen verarbeitet. Ist das eine gute Idee - oder nur eine hübsche Hülle für das schlechte Gewissen?