Es ist allgegenwärtig und gelangt schon heute ständig in unsere Körper. Drei Experten erklären, wie gefährlich Mikroplastik ist und wie man die Belastung ein wenig reduzieren kann – vom Wassertrinken über Kosmetik bis zur Wohnungseinrichtung.
SZ MagazinMarmorabbau in Italien
:Der Stein und die Gier
Im italienischen Carrara wird der beliebteste Marmor der Welt aus dem Berg geschnitten. Der Bevölkerung hätte kaum etwas Besseres passieren können und kaum etwas Schlimmeres. Denn der Stein macht reich - und krank.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Streit auf der größten Verkehrsinsel der Welt
Auf einem gigantischen Hochgeschwindigkeitsring im Süden Italiens testet Porsche neue Autos. Jahrelang profitierten davon auch die Bewohner im Kreisinneren. Aber jetzt will der Autokonzern expandieren, Bauern können enteignet werden, alter Wald soll weichen.
SZ MagazinTaylor, meine Töchter und ich
:Ein guter Mensch im Privatjet
Taylor Swift ist der Mensch mit dem höchsten persönlichen CO2-Ausstoß. Und besonders erfolgreich bei einer sehr umweltbewussten Generation. Ein Widerspruch? Nicht für die Töchter unseres Autors.
SZ MagazinWissen
:"Ich bin mir sicher, dass es Leben gibt im All"
Katja Poppenhäger sucht nach erdähnlichen Planeten im Weltall, Antje Boetius findet ständig neues Leben in der Tiefsee. Ein gemeinsames Interview über die Enden der Welt – und fremde Kreaturen oben wie unten.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Lösung fürs Plastik-Problem?
Vom Kunststoff im gelben Sack wird weniger als fünf Prozent wiederverwertet. Ein junger Unternehmer will die Quote erhöhen und hat dafür die erste globale Handelsplattform für recycelte Kunststoffe gegründet. Doch die Hürden sind enorm – und die Plastikproduktion steigt und steigt.
SZ MagazinFamilie
:Noch mehr Superhelden
Vor Kurzem haben wir neue, von Kindern gemalte Supermänner und Superfrauen gezeigt – verbunden mit dem Aufruf an die jungen Leserinnen und Leser, uns weitere Helden zu schicken, die die Welt jetzt braucht. Hier sind sie – vom Müllimann bis zur Blumenbeschützerin!
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warum jeder eine Krähe braucht
Krähen können Nüsse knacken und Haken biegen. Aber sollte man ihnen nicht wichtigere Dinge beibringen? Unser Kolumnist hätte durchaus Verwendung für die schlauen Vögel.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Her mit den guten Nachrichten
Kriege, Krisen, Katastrophen – kann das wirklich alles sein? Unsere Lösungskolumnistin hat am Ende eines schwierigen Jahres die Neuigkeiten zusammengestellt, die ihr Hoffnung machen.
SZ MagazinWissen
:Woher weiß ich, ob ein Produkt wirklich klimaneutral ist?
In jedem Supermarkt, auf Webseiten, in Online-Shops – überall sieht man inzwischen Labels, die Süßigkeiten, Kleidung oder Flugreisen als klimaneutral kennzeichnen. Aber kann man diesen Angaben trauen? Und was sollte man beachten, wenn man tatsächlich klimaschonend einkaufen möchte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
SZ MagazinTiere
:Warum Leoparden für ihre Punkte bezahlt werden sollten
Die Kunsthistorikerin Caroline Good Markides fordert eine Revolution im Artenschutz: Mit einer Copyright-Gebühr könnten Wildtiere dafür entschädigt werden, dass Menschen sich mit ihrem Muster schmücken.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Vermessung der Welthandtuchmenge
Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?
SZ MagazinWissen
:"Davon profitieren die Umwelt und der Geldbeutel"
Kann man mit wenig Aufwand und wenig Geld nachhaltig leben? Die Dokumentarfilmerin und Ernährungsexpertin Katarina Schickling sagt: Ja, es muss nicht immer die ganz große Umstellung sein. Im Interview erklärt sie, wo man am besten einkauft, warum Plastiktüten manchmal die bessere Wahl sind – und woran man Greenwashing erkennt.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Der Fluss, der gegen seine Verschmutzung klagt
Eine weltweite Bewegung versucht, für die Natur juristische Rechte zu erstreiten. Unsere Kolumnistin erklärt, wie das bei einem Fluss in Neuseeland gelang – und bei einem See in Florida trickreich verhindert werden könnte.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Ach, du lieber Schrott
Airbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.
SZ MagazinWissen
:Die Erde mit Erde retten
Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken, in seinem Dorf als "Bauer Sonderbar" belächelt, versucht, es in seinen Böden zu binden – mit Erfolg.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die Korallenärztin
Korallenriffe sind sehr wichtig für die Meere und leider stark bedroht. Eine brasilianische Meeresbiologin hat nun die erste Arznei für gefährdete Korallen entwickelt – mit einer Methode, die an Joghurt erinnert.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wieviel ist die Natur wert?
Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen"
Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit "Die Grenzen des Wachstums" berühmt. Im Interview erklärt er, warum seine Studie zur Zukunft der Erde nicht den erhofften Einfluss hatte – und wie eine Zivilisation aussehen müsste, die Klimawandel und Bürgerkriege übersteht.
SZ MagazinGute Frage
:Was, wenn ein nützliches Geschenk ungenutzt bleibt?
Ein Mann möchte unterstützen, dass sein Nachbar mehr Fahrrad fährt und schenkt ihm einen Sattelschutz. Sein Plan geht nicht auf. Sollte der Leser das Geschenk zurückverlangen?
SZ MagazinGute Frage
:Wenn die innere Einstellung nicht mehr zum Arbeitgeber passt
Unser Leser ist bei den Grünen aktiv, muss beruflich aber Oldtimer und Verbrennermotoren gut finden. Er fragt sich: Sollte er die Stelle wechseln?
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie entsorgt man Speiseöl möglichst umweltfreundlich?
Ein Experte erklärt, wie sich Horror-Fettberge in der Kanalisation vermeiden lassen.
SZ MagazinWissen
:So lässt sich im Alltag viel Wasser sparen
Dass man den Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen soll, weiß jeder. Doch es gibt viele weitere Tricks, wie wir diese wertvolle Ressource schonen können – ohne dass wir es groß merken. Mithilfe von Fachleuten haben wir fünf einfach umzusetzende Tipps zusammengestellt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie menschliche Faulheit die Welt tatsächlich besser macht
Wenn es für Nutzer eine "Default-Option" gibt, also eine voreingestellte Auswahlmöglichkeit, wird diese meist auch bevorzugt. Der Grund: die menschliche Trägheit. Mit dem Default-Effekt könnten sich etliche Probleme lösen lassen – von der Müllvermeidung bis zum Mangel an Organspendern.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Gute Pilzstellen verraten die wenigsten gerne"
Wann zieht man am besten los zum Pilzesuchen? Und wohin? Was muss man beim Sammeln beachten? Vanessa Braun und Norman Glatzer wissen es: Sie betreiben den Youtube-Kanal Buschfunkistan.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie lagert man Brot am besten?
Im Sommer wird Brot schneller schlecht. Eine Bäckermeisterin empfiehlt, es beim Hantieren den Profis gleichzutun – und verrät ihre Verwertungstipps für Brotreste.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was ist die beste umweltfreundliche Alternative zu Alufolie?
Nie ohne mein Geschirrtuch: Unsere Nachhaltigkeitsexpertin geht stets vorbereitet aus dem Haus – und verpackt selbst im Restaurant Essensreste am liebsten selber.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Klimafreundliches Essen ist ein Genuss-Gewinn"
Aber welche Produkte haben einen niedrigen CO₂-Abdruck? Wie geht klimaschützend kochen? Doreen Havenstein weiß es. Sie ist Co-Autorin von "Cooking for Future" und berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu nachhaltigem Essen. Im Interview verrät sie die wichtigsten Tipps – und drei praktische Rezepte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie super ist angebliches Superfood?
Goji-Beeren, Quinoa, Avocado und Co. gelten als Wundermittel, doch der gesundheitliche Nutzen der exotischen Lebensmittel ist oft fraglich. Ein Überblick.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Meine Jacke lebt
Nicht nur Pflanzen und Maschinen können CO₂ aus der Atmosphäre ziehen. Modedesigner arbeiten an tragbaren Stücken, die Kohlendioxid speichern – und dafür nur Licht, Wasser und Luft brauchen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir hamstern oft unnötig, bis Lebensmittel in der Vorratskammer verfallen"
Viel zu viel Essbares wird weggeworfen, dabei kann man mit einfachen Tricks den Abfall in der Küche massiv reduzieren. Die Autorin und Köchin Sophia Hoffmann erklärt, wie "Zero Waste Küche" geht – und wie man dabei auch noch mehrere hundert Euro spart.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir leben in einer kulinarischen Klassengesellschaft"
Der Koch und Autor David Höner kritisiert, dass sich nur Privilegierte eine gute Ernährung leisten können, während sich die Mehrheit zunehmend von ihrem Essen entfremdet. Im Interview erklärt er, wie wir uns gegen die Tricks der Lebensmittelindustrie wehren können – und dabei viel Lebensfreude gewinnen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Den Backofen vorzuheizen ist Quatsch – oder?
Ein Experte hat uns die Augen geöffnet und Tipps gegeben, wie sich beim Backen Strom sparen lässt – zum Beispiel wenn der Ofen für Plätzchen heiß läuft.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Dieser Fisch oder keiner
Nur jeder hundertste verzehrte Fisch in Deutschland ist ein Karpfen. Dabei ist Karpfen der wohl nachhaltigste Fisch überhaupt, seine Zucht fördert sogar die Artenvielfalt. Unser Autor weiß, wo es die besten gibt und erklärt, wie man sich auch als Filet-Fan und Anfänger an Karpfen wagen kann.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So vermeiden Sie Lebensmittel-Verschwendung
Die Hälfte unserer Lebensmittel, die im Müll landen, wäre noch genießbar. Dabei kann jeder im Alltag etwas gegen "Food Waste" tun – durch richtiges Einkaufen, Lagern, Einfrieren und Kochen. Eine Anleitung in vier Schritten und simple Reste-Rezepte zum Nachkochen.
SZ MagazinGute Frage
:Soll man Eis aus dem Becher oder der Waffel essen?
Bei der Frage geht es der Leserin nicht um den Geschmack, sondern um die Umwelt: Sie möchte nichts außer der Eiskugel essen – welches Behältnis kann sie danach guten Gewissens wegschmeißen?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Haarige Helden
Wohin mit der Corona-Matte? In den Abfluss! Französische Friseure basteln aus den Schnittresten ihrer Kunden umweltschonende Wasserfilter, die sogar effektiver sind als künstliche Alternativen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Knabber den Knöterich
Wie kann man invasive Tiere und Pflanzen loswerden, die unser Ökosystem bedrohen? Ein Startup hat einen ungewöhnlichen Vorschlag: einfach aufessen – in Gourmet-Qualität. (Und falls Sie das selbst mal ausprobieren möchten, finden Sie am Ende des Textes ein Rezept.)
SZ MagazinKunst
:Das ist leider kein Stein
Beim Spaziergang am Meer finden sich immer öfter zauberhafte Gebilde – doch dass es sie gibt, ist ein sehr schlechtes Zeichen.
SZ MagazinTiere
:Sieben Tipps zum Vögelbeobachten
Im beengten Corona-Frühling waren die Vögel vor dem Fenster vielen Menschen eine willkommene Ablenkung. Kann daraus mehr werden als ein flüchtiges Interesse? Sieben ganz leicht umzusetzende Tipps für Einsteiger der Ornithologie.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Es werde Licht
Zwischen all den Problemen der Corona-Pandemie gehen gute Nachrichten leicht unter. Unsere Lösungskolumnistin über vier ganz unterschiedliche Neuigkeiten, die ihr Hoffnung machen.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Da standen sie im strahlenden Sonnenschein"
In der fünften Folge seines Coronatagebuchs beschreibt Klaus Guba, Arzt auf der deutschen Antarktis-Station, ein Naturschauspiel, das nur wenige je zu sehen bekommen: Die Pinguine sind wieder da!
SZ MagazinPolitik
:Stiller Protest
Kaum jemand redet im Moment vom Klima, Demonstrationen sind unmöglich. Was bedeutet das für die Zukunft von Fridays for Future? Einblicke in das Innere der Bewegung.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Das Entstinkungs-Patent
Ein Hamburger Startup hat einen Biorohstoff weiterentwickelt, der als Plastikersatz dienen und die Flut an Mikroplastik eindämmen könnte. Vorher musste ein gravierendes Geruchsproblem gelöst werden.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Das Spiegelfeld der Sonnenanbeter
Eine von Bill Gates geförderte Firma hofft, mit Hilfe einer neuen Solar-Technologie die klimaschädliche Stahl- und Zementproduktion zu revolutionieren. Was steckt dahinter?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Es gibt sie noch, die guten Nachrichten
Wieder endet ein Jahrzehnt voller Katastrophen. Dabei wird die Welt jedes Jahr auch ein bisschen besser. Hier sind sechs Entwicklungen, die in der vergangenen Dekade Anlass zur Freude waren.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Liebe wird aus Müll gemacht
Ob Käserinde oder Rosmarinstängel, bei der Londoner Köchin Skye Gyngell kommt auch das auf dem Teller, was sonst im Abfall landen würde. Und das geht nicht nur im Restaurant, sondern auch zu Hause, findet sie – und liefert ein Rezept zum Nachkochen.
SZ MagazinNatur
:Das Geschäft mit dem Altholz
Altholz ist zum gefragten Werkstoff vieler Designer und Architekten geworden. Unterwegs mit einem Händler, der verwitterte Bretter birgt – und aufpassen muss, dass sie ihm nicht auf den Kopf stürzen.
SZ MagazinPolitik
:Her mit der Klimareligion
Der Kampf gegen die Klimakrise wird von Skeptikern neuerdings zur Glaubensfrage gemacht. Das ist ein durchsichtiges politisches Manöver – das vielleicht genau das Gegenteil bewirken könnte.
SZ MagazinReise
:"Ein paar Fische müssen schließlich überleben"
Thailand ist bei Touristen so beliebt, dass viele schöne Orte unter dem Ansturm zerstört werden könnten. Der Meeresbiologe Thon Thamrongnawasawat über gesellige Chinesen, Speedboote und die Entscheidung, Traumstrände zu schließen, um sie zu retten.