Im italienischen Carrara wird der beliebteste Marmor der Welt aus dem Berg geschnitten. Der Bevölkerung hätte kaum etwas Besseres passieren können und kaum etwas Schlimmeres. Denn der Stein macht reich - und krank.
SZ MagazinHeimatkunde
:Wie gut kennen Sie die Welt um Sie herum?
Luft, Boden, Pflanzen, Tiere: Die meisten Menschen nehmen das, was sie umgibt, als selbstverständlich wahr. Wissen Sie, wo genau Norden ist? Welche Zugvögel es gibt? Ein Aufruf zum Selbsttest.
SZ MagazinWissen
:"Ich bin mir sicher, dass es Leben gibt im All"
Katja Poppenhäger sucht nach erdähnlichen Planeten im Weltall, Antje Boetius findet ständig neues Leben in der Tiefsee. Ein gemeinsames Interview über die Enden der Welt – und fremde Kreaturen oben wie unten.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das vergänglichste aller Gewässer
Vögel trinken aus ihnen, Insekten leben darin und Kinder in Gummistiefeln hüpfen mitten hinein – in einer von Trockenheit bedrohten Welt erinnert unser Kolumnist an die Bedeutung der Pfütze.
SZ MagazinGute Frage
:Die Klimaschutz-Zwickmühle
Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?
SZ MagazinGute Frage
:Schweigend mit gutem Beispiel voran
Ein Leser hätte eine Frau im Supermarkt gern darauf hingewiesen, dass eine Sellerieknolle nicht einzeln in einer Plastiktüte verpackt werden muss. Aber kann man anderen Menschen solche Denkanstöße geben, ohne belehrend zu wirken?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wer eher ängstlich ist, profitiert besonders von der Natur"
Viele Studien belegen, dass der Kontakt mit der Natur sich positiv auf die Psyche auswirkt. Im Interview erklärt der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg, warum das so ist und was daraus für Stadtplaner und Stadtbewohner folgt.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Vermessung der Welthandtuchmenge
Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?
SZ MagazinWissen
:Die Erde mit Erde retten
Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken, in seinem Dorf als "Bauer Sonderbar" belächelt, versucht, es in seinen Böden zu binden – mit Erfolg.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wieviel ist die Natur wert?
Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen"
Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit "Die Grenzen des Wachstums" berühmt. Im Interview erklärt er, warum seine Studie zur Zukunft der Erde nicht den erhofften Einfluss hatte – und wie eine Zivilisation aussehen müsste, die Klimawandel und Bürgerkriege übersteht.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die beste Art der Müllverwertung
Seit die EU Einwegplastik verbietet, suchen viele Hersteller nach Alternativen. Ein in Kolumbien geborener Hamburger ist dabei besonders findig: Er produziert kompostierbare Verpackungen aus Agrarabfällen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie macht man Kindern Hoffnung?
Angesichts von Pandemie und Klimawandel fällt es unserem Autor schwer, voller Zuversicht in die in die Zukunft zu blicken. Seinen Kindern will er genau dieses Gefühl aber schenken – nur wie?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Einfrieren liegt wieder im Trend"
Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie entsorgt man Speiseöl möglichst umweltfreundlich?
Ein Experte erklärt, wie sich Horror-Fettberge in der Kanalisation vermeiden lassen.
SZ MagazinKunst
:Schrecken der Meere
Eine niederländische Künstlerin verwandelt gestrandeten Plastikmüll in faszinierende Stillleben.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Meine Jacke lebt
Nicht nur Pflanzen und Maschinen können CO₂ aus der Atmosphäre ziehen. Modedesigner arbeiten an tragbaren Stücken, die Kohlendioxid speichern – und dafür nur Licht, Wasser und Luft brauchen.
SZ MagazinWirtschaft
:So finden Sie eine faire Bank
Was macht die Bank mit meinem Geld? Finanziert sie etwa Waffengeschäfte oder fördert sie Umweltprojekte? Immer mehr Menschen wünschen sich Nachhaltigkeit auch bei den eigenen Finanzen. Was das heißt – und worauf man bei der Wahl seines Geldinstituts achten sollte.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Haarige Helden
Wohin mit der Corona-Matte? In den Abfluss! Französische Friseure basteln aus den Schnittresten ihrer Kunden umweltschonende Wasserfilter, die sogar effektiver sind als künstliche Alternativen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Knabber den Knöterich
Wie kann man invasive Tiere und Pflanzen loswerden, die unser Ökosystem bedrohen? Ein Startup hat einen ungewöhnlichen Vorschlag: einfach aufessen – in Gourmet-Qualität. (Und falls Sie das selbst mal ausprobieren möchten, finden Sie am Ende des Textes ein Rezept.)
SZ MagazinKunst
:Das ist leider kein Stein
Beim Spaziergang am Meer finden sich immer öfter zauberhafte Gebilde – doch dass es sie gibt, ist ein sehr schlechtes Zeichen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Es werde Licht
Zwischen all den Problemen der Corona-Pandemie gehen gute Nachrichten leicht unter. Unsere Lösungskolumnistin über vier ganz unterschiedliche Neuigkeiten, die ihr Hoffnung machen.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Da standen sie im strahlenden Sonnenschein"
In der fünften Folge seines Coronatagebuchs beschreibt Klaus Guba, Arzt auf der deutschen Antarktis-Station, ein Naturschauspiel, das nur wenige je zu sehen bekommen: Die Pinguine sind wieder da!
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Als ob die Zeit stehen geblieben ist"
Vor neun Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Der Fotograf Benjamin Kis ist seitdem zweimal in das verstrahlte Gebiet gereist – und hat geisterhafte Orte dokumentiert, zu denen kaum jemand Zugang bekommt.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Das Entstinkungs-Patent
Ein Hamburger Startup hat einen Biorohstoff weiterentwickelt, der als Plastikersatz dienen und die Flut an Mikroplastik eindämmen könnte. Vorher musste ein gravierendes Geruchsproblem gelöst werden.
SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Ist es radikal, optimistisch zu sein?
Nach der Debatte über das WDR-Lied "Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau" fragt sich unsere Kolumnistin, wie eine gemeinsame Gesprächskultur der Generationen aussehen könnte. Ein Plädoyer für praktische Hoffnung.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Es gibt sie noch, die guten Nachrichten
Wieder endet ein Jahrzehnt voller Katastrophen. Dabei wird die Welt jedes Jahr auch ein bisschen besser. Hier sind sechs Entwicklungen, die in der vergangenen Dekade Anlass zur Freude waren.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kernseife, rette mich
Den Ausweg aus der Klimakrise, so hoffen viele, werden neue Erfindungen bringen, die es momentan aber noch nicht gibt. Unser Autor setzt da lieber auf die bewährten Klimaschutz-Techniken seiner Oma.
SZ MagazinStars
:Geht wegen Heidi Klum die Welt unter?
Viele Stars leben von einem Geschäftsmodell, das sie ständig hin und her jetten lässt – auf Kosten des Klimas. Mit welchem Recht eigentlich?
SZ MagazinGute Frage
:Sind Kinder eine Klimasünde?
Man kann berechnen, wie viel CO2-Emissionen ein Menschenleben kostet. Aber sollte man das auch? Unsere Kolumnistin ist dagegen – und findet prominente Unterstützer.
SZ MagazinNatur
:Das Geschäft mit dem Altholz
Altholz ist zum gefragten Werkstoff vieler Designer und Architekten geworden. Unterwegs mit einem Händler, der verwitterte Bretter birgt – und aufpassen muss, dass sie ihm nicht auf den Kopf stürzen.
SZ MagazinNatur
:Sag mir, wo die Blumen sind
Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter ist studierter Biologe. Er erklärt, was am Aussterben einzelner Tier- und Pflanzenarten so gefährlich ist – und hat für uns fünf gefährdete Alpenblumen gemalt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Erdverbunden
Man kann auch ohne Garten einen kleinen Komposthaufen pflegen. Die Sache ist bloß ein wenig gewöhnungsbedürftig. Denn der Kompost steht in der Wohnung – und enthält Würmer.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Pazifik aus Plastik
Neben einem Puppenkopf entdeckt Axel Hacke in der ungewöhnlichsten Datenbank der Tiefsee auch eine Plastiktüte - oder sind es zwei?
SZ MagazinPolitik
:Her mit der Klimareligion
Der Kampf gegen die Klimakrise wird von Skeptikern neuerdings zur Glaubensfrage gemacht. Das ist ein durchsichtiges politisches Manöver – das vielleicht genau das Gegenteil bewirken könnte.
SZ MagazinNatur
:Wo es in Paris tatsächlich einen Großstadt-Dschungel gibt
Die Französische Nationalbibliothek umschließt 12 000 Quadratmeter Wald. Dieser ist nur einmal im Jahr für Besucher zugänglich. Im Juni ist es wieder so weit.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Mit Tofu zu Toren
Klimaneutraler Fußball ohne Bratwurst im Stadion und Kunstdünger für den Rasen? Kann das funktionieren? Ein britischer Profi-Club feiert mit diesem Konzept gerade Erfolge – und könnte bald zum Vorbild werden.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Aussterben ist keine Lösung. Oder doch?
Weil sie Angst vor der Zukunft haben, entscheiden sich mehr Menschen dafür, keine Kinder in die Welt zu setzen. Ist das albern oder irgendwie nachvollziehbar?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie können wir die Bienen retten?
Unsere Kolumnistin stellt etliche Projekte und Ideen vor, darunter auch das Forschungsvorhaben eines Großkonzerns, das zwar gut klingt, nach Ansicht eines führenden Wissenschaftlers aber in einer "Katastrophe" enden würde.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Bienen können die Welt retten
Sie bestäuben viele Pflanzen und sind gut für das Ökosystem - das weiß jeder. Aber wer hätte gedacht, dass mithilfe von Bienen auch das Plastikmüll-Problem, das Elefanten-Sterben und die Verödung der Innenstädte bekämpft werden können?
SZ MagazinGute Frage
:Darf ich den Motor laufen lassen, damit meine Freundin nicht friert?
Einen Leser, der eigentlich nur seine Freundin vom Flughafen abholen wollte, plagt ein Dilemma. Er fragt sich, was für ihn wichtiger sein sollte, Liebe oder Umwelt.
SZ MagazinPolitik
:Das makabere Geschäft mit der Erderwärmung
Während viele Menschen Angst vor der Klimakrise haben, denken etliche große Firmen bereits darüber nach, wie sich damit Geld verdienen lässt. Die Pläne sind ebenso bizarr wie bedrückend.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie wir endlich von der Flasche loskommen
Leere Duschgels und Shampoos tragen zum weltweiten Plastik-Problem bei. Nicht mehr lange, wenn es nach einem 19-jährigen Amerikaner geht: Er entwickelt Verpackungen, die sich noch in der Dusche auflösen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Diese Klamotten waren mal Scheiße
Die Designerin Jalila Essaidi kreiert Mode aus Kuhmist und löst damit zwei Probleme auf einmal: den Überschuss an Dung und den Bedarf an umweltverträglichen Textilien.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Aber sie leuchten so schön
Ob Blink-Schuhe für Kinder, beheizbare Skistiefel oder BHs, die die Herzfrequenz messen: "Smart Clothing" liegt im Trend. Und produziert jede Menge Elektroschrott. Ressourcen schonen geht anders.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Müssen die Ölkonzerne für den Klimawandel haften?
Der Terminator als Umweltaktivist: Arnold Schwarzenegger kündigte an, die Ölindustrie wegen der schädlichen Folgen ihrer Produkte vor Gericht zu bringen. In Kolumbien hatte ein ähnliche Klage nun erstmals Erfolg.
SZ MagazinLiteratur
:"Das ganze Land ist komplett zugemüllt"
Der Schriftsteller David Sedaris geht einer sehr mühsamen Leidenschaft nach: Rund um seinen Wohnort in Sussex sammelt er täglich stundenlang Müll auf. Neulich hat er sich zum ersten Mal gefragt, ob er verrückt sei.
SZ MagazinNatur
:Vor uns die Sintflut
Tsunamis, Erdbeben, Vulkanausbrüche: Kaum ein Land ist so gefährdet von Naturkatastrophen wie Indonesien. Wie gehen die Menschen mit dieser Bedrohung um? Eine Expedition in Bildern.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Hahn zu!
Darf man Freunde zurechtweisen, wenn sie verschwenderisch mit Lebensmitteln, Strom oder Wasser umgehen? Die Antwort führt unseren Kolumnisten geradewegs zu James Bond.
SZ MagazinWissen
:Alles muss raus
Die gewaltigen Mengen von Plastikmüll in den Weltmeeren sind eines der großen Umweltprobleme der Menschheit. Die Fachwelt hat aufgegeben. Ein junger Niederländer nimmt das nicht hin - und wagt, unterstützt von Tausenden, das angeblich Unmögliche.