USA

SZ MagazinUSA
:Erst das Feuer, dann Trump – und jetzt?

Die verheerenden Waldbrände Anfang des Jahres haben Los Angeles erschüttert. Jetzt muss sich die Megastadt neu erfinden – auch um Donald Trump zu überstehen. Das Stadtgespräch in einer Metropole, die trotz allem ein Ort der Hoffnung und der Träume bleiben will

SZ PlusInterview von Thomas Bärnthaler, Gabriela Herpell, Mareike Nieberding und Jürgen Schmieder

SZ MagazinAxel Hacke
:Ich bin, also weiß ich

Demokratie war gestern, vor unseren Augen wird gerade eine neue Staatsform eingeführt. Willkommen in der Idiokratie, der Herrschaft der Idioten!

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinModekolumne
:Dick aufgetragen

Die 27-jährige Pressesprecherin Karoline Leavitt wird von manchen Medien als neue "Stilikone" im Weißen Haus bezeichnet. Warum sie mit ihrem Make-Up und der Wahl ihrer Kleidungsstücke perfekt den Zeitgeist der Trump-Ära verkörpert.

Von Silke Wichert

SZ MagazinMedien
:"Viele unserer Probleme haben ihre Wurzeln in der technischen Beschleunigung von Bullshit"

Seit 26 Jahren leitet der Pulitzer-Preisträger David Remnick eine der erfolgreichsten Zeitschriften der Welt, den New Yorker. Ein Gespräch über die Zukunft des Journalismus in autoritären Zeiten.

SZ PlusInterview von Thomas Bärnthaler

SZ MagazinVorgeknöpft: die Stilkolumne
:Jetzt wird's ernst

Das offizielle Bild des neuen US-Präsidenten Donald Trump sieht aus wie das Polizeifoto bei seiner Verhaftung. Was man daraus lesen kann über die Kränkbarkeit mächtiger Männer und die Ästhetik unserer Zeit.

Von Silke Wichert

SZ MagazinGedichte zur Inauguration
:Trump auf den Versen

Vor vier Jahren dichtete die Autorin Amanda Gorman zur Amtseinführung von Joe Biden: The Hill We Climb – Poesie als Protest und Aufbruchssignal. Wir haben sechs Dichterinnen und Dichter gebeten, sich auf Donald Trump einen Reim zu machen.

SZ Plus

SZ MagazinMode
:Die "Era" der politischen Handarbeit

Robert Habeck verkündet seine Kanzlerkandidatur mit Taylor-Swift-Perlen und Frauen in den USA zeigen mit blauen Freundschaftsbändern ihre Abneigung gegenüber Trump. Starkes Zeichen oder faule Show?

Von Silke Wichert

SZ MagazinUS-Wahl
:Der Trump-Sieg: eine Rache am Feminismus?

Was sagt das US-Wahlergebnis eigentlich über das Verhältnis der Geschlechter aus, fragt sich Gastautorin Meike Stoverock. Und gibt in ihrem Essay eine überraschende Antwort: Männer bestrafen Frauen dafür, dass sie sie brauchen.

Von Meike Stoverock

SZ MagazinUS-Wahl 2024
:Sind Sie noch stolz auf die USA?

Der renommierte Schriftsteller Percival Everett hat für das SZ-Magazin zur Präsidentschaftswahl einen Fragebogen für seine Landsleute entwickelt. Hier antworten ihm Jonathan Franzen, Siri Hustvedt und Melinda French Gates.

SZ Plus

SZ MagazinAxel Hacke
:Lachen ist nicht immer lustig

Humor hat die Kraft, Menschen zu verbinden - oder sie zu spalten. Besonders in der Politik. Axel Hacke erklärt, wie das Lachen zu einem Faktor im US-Wahlkampf geworden ist.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Zurücktreten und abkassieren

Unser Autor könnte sich vorstellen, dem schlimmsten aller Krawallpolitiker Geld zu spenden. Wie bitte?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinReise
:Die Stadt, von der ich immer geträumt habe

Unsere Autorin hat sich jahrelang gewünscht, in New York zu wohnen. Dann zieht sie wirklich hin. Aber kann die Realität ihren Vorstellungen standhalten?

SZ PlusVon Marlene Knobloch

SZ MagazinPolioinfektion
:Die Geschichte eines unglaublichen Lebens

Seit er vor 72 Jahren an Polio erkrankte, lebte der Texaner Paul Alexander in der Eisernen Lunge – höchstwahrscheinlich als letzter Mensch auf der Welt. Trotzdem hat er geliebt und als Anwalt gearbeitet.

SZ PlusVon Vivian Pasquet, Fotos: Jake Dockins

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Jünger als das Saarland

Kritiker sagen, Joe Biden sei alt und vergesslich. Mit Blick auf seinen Herausforderer fragt sich unser Autor: Wo liegt das Problem?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie wichtig nehmen Sie Buchkritiken, Jeannette Walls?

Die "Schloss aus Glas"-Autorin im Interview ohne Worte über ihr Mittel gegen Schreibhemmungen, ihre größte Schwäche und Woody Harrelson als Film-Vater.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Die Deutschen können ihr Problem, ihre Obsession mit den Juden, nicht abschütteln"

Die Schriftstellerin Irene Dische schreibt ­furchtlos über das Aufwachsen als Tochter von Holocaust-Überlebenden, lebte aber lang mit der Angst der Eltern. Ein Gespräch über die Kunst, sich von zeitlosem Schrecken zu befreien.

SZ PlusInterview: Lara Fritzsche

SZ MagazinGetränkemarkt
:Spekulatius im Kaffee

Tahini-Muffins, Apfelwein-Mimosas, Blutorangen-Donuts: Auf einer Reise in New York entdeckt unsere Autorin einige Geschmackskombinationen, die sie neugierig machen könnten – hätte sie sich selbst nicht so verändert.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die Burger-Offenbarung

Der Iraker Ali Chalabi bereiste Deutschland und Österreich und brachte ein Stück europäischer Backkunst nach Los Angeles, um dort die besten Brioche Buns zu fertigen. Heute sind seine Brötchen stadtbekannt – als die Grundlage für den perfekten Cheeseburger.

Von Tim Winter

SZ MagazinLiteratur
:Zu schnell

Elizabeth Strout über eine Frau, die zum Kardiologen will und einen Autounfall beobachtet.

SZ PlusVon Elizabeth Strout

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein denkwürdig deprimierendes Urteil

Warum #MeToo nach dem Prozess um Verleumdung zwischen Amber Heard und Johnny Depp nicht am Ende, sondern nötiger denn je ist. Ein Kommentar.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Fernweh der Dinge

Vor Kurzem wurde eine US-Mülltonne an einen irischen Strand gespült. Unser Kolumnist fragt sich: Menschen verreisen gern, könnte es Gegenständen nicht genauso gehen?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Nach zwölf Tagen Fasten verschwindet der Hunger"

Del Hall ernährt sich in der Fastenzeit nur von Bier, dieses Jahr zum vierten Mal. Im Interview verrät der US- Brauereibesitzer, was ihm beim Durchhalten hilft, wie er nüchtern bleibt und trotz Bierdiät seinem normalen Alltag nachgeht.

SZ PlusInterview: Katarina Lukač

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Pfoten hoch!

Ein Hundetrainingsprogramm in US-Gefängnissen ist doppelt erfolgreich: Es hilft Tierheimhunden, ein neues Zuhause zu finden. Und schenkt Insassen eine zweite Chance.

Von Michaela Haas

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Wie leger ist zu leger?

Als Olaf Scholz im Freizeitlook zu einem wichtigen politischen Termin erscheint, geht die alte Diskussion erneut los. Bloß: Wie lautet nun die richtige Antwort?

Von Maria Hunstig

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

SZ MagazinPolitik
:Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Wir brauchen einen Impfstoff gegen Trump

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 7: Ein Zeckenbiss mit Folgen, Trumps politische Zukunft und das Ende des Albtraums.

Von T.C. Boyle

SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Endlich geimpft

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 6: Sein Sohn, der Arzt ist, hat die Corona-Impfung erhalten. Und doch bleibt ein ungutes Gefühl beim ersten Familientreffen.

Von T.C. Boyle

SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Schreie der leidenden Nation

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns in Briefen darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 5: Während sein Sohn als Notarzt vergessen wurde, versuchen die Reichen und Mächtigen schneller an ihre Impfdosen zu kommen.

Von T.C. Boyle

SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Es geht aufwärts, Freunde!

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns in Briefen darüber, wie es in den USA nun weitergeht: Folge 4 handelt von der Sorge, nicht schnell genug geimpft zu werden, der Covid-Erkrankung Rudy Giulianis und der wachsenden Vorfreude auf Joe Biden.

Von T.C. Boyle

SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Meinungskampf am Frühstückstisch

Was ist in den USA kaputtgegangen? Und wie macht das Land jetzt weiter? Der Schriftsteller T.C. Boyle schreibt uns Briefe aus Kalifornien. Folge 3: Wieso die zwei Zeitungen, die er jeden Morgen liest, komplett unterschiedliche Vorstellungen von Fakten und Wahrheit haben.

Von T.C. Boyle

SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Erntedankfest mit Folgen

Was ist in den USA kaputtgegangen in vier Jahren Donald Trump? Und wie macht das Land jetzt weiter? Der Schriftsteller T.C. Boyle schreibt uns Briefe aus Kalifornien. Folge 2: Warum so viele Amerikaner sorglos Thanksgiving feierten – und sein Sohn als Arzt im Krankenhaus bald noch mehr Arbeit bekommen wird.

Von T.C. Boyle

SZ MagazinNotizen aus der neuen Welt
:Das fremde Land gleich nebenan

Was ist in den USA kaputtgegangen in vier Jahren unter Donald Trump? Und wie macht das Land jetzt weiter? Der Schriftsteller T.C. Boyle schreibt uns Briefe aus Kalifornien. Folge 1: Wenn sich Nachbarn nicht mehr über den Weg trauen.

Von T. C. Boyle

SZ MagazinInstakram
:Stimmt so!

Viele US-Prominente haben nach dem Wählen stolz darüber auf Instagram gepostet. Hier einige erstaunliche Stimmabgaben von berühmten Biden- und Trump-Unterstützern.

Von Marc Baumann

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:"In vieler Hinsicht ist er eine armselige Figur"

Mehr als 30 Kolumnen hat Axel Hacke in den vergangenen Jahren über Donald Trump geschrieben. Im Werkstatt-Interview spricht er über den Text, der ihm am meisten Spaß gemacht hat, sein Selbstverständnis als Kolumnist und die Zeit nach Trump, die hoffentlich bald anbricht.

SZ PlusInterview: Johannes Waechter

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Trumpsekunde

In Frankfurt wurde nun die kürzeste je gemessene Zeiteinheit ermittelt. Es geht aber noch kürzer, glaubt Axel Hacke mit einem Blick nach Washington.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinPolitik
:Kaum zu glauben

Vier Jahre Donald Trump: Hat ihn die Welt jetzt bald überstanden? Bei diesem Mann ist gar nichts klar – nicht mal, was er und seine Leute schon alles gesagt und getan haben. Ein Quiz der Unfassbarkeiten.

SZ Plus

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Der Mann, der acht Milliarden Dollar verschenkte

Der Amerikaner Chuck Feeney wurde früh Milliardär – und arbeitete zeitlebens daran, wieder arm zu werden. Jetzt, mit 89, verkündete er, sein Konto sei nahe Null. Wie dieser "Anti-Trump" zu einem Vorbild für viele werden konnte.

Von Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Auf Streife mit Captain T

Die Polizei von Los Angeles ist als besonders brutal gefürchtet. Eine neue Abteilung hat es nun mit innovativen Methoden geschafft, in einem der gefährlichsten Stadtbezirke vom Gegner zum Freund der Bürgerinnen und Bürger zu werden. Ein Modell für die gesamten USA?

Von Michaela Haas

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die perfide Strategie des US-Präsidenten

Kennen Sie diese lähmende Trump-Müdigkeit, die viele Menschen be­fällt? Aber es gibt einen Weg, Donald Trump und denen, die überall in der Welt seinen Methoden folgen, zu entkommen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Präsident, der vergessen wurde

Donald Trump feiert sich für sein gutes Gedächtnis. Doch was, wenn der ärztliche Test in Wahrheit ganz anders verlaufen wäre? Und der US-Präsident sich bald an nichts – und wir uns nicht an ihn erinnern könnten? Unser Kolumnist hatte da so einen Traum.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die 3,5-Prozent-Regel

Werden die Massenproteste in den USA wirklich zu Veränderungen führen? Tatsächlich können Wissenschaftler recht genau sagen, wann Protestbewegungen erfolgreich sind – und wann nicht.

Von Michaela Haas

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Auf der Suche nach etwas Leben

Der Fotograf Alec Soth fährt in seinem Minivan durch Minnesota und hält durch die Scheibe fest, was vom Alltag übrig geblieben ist. Entstanden sind Bilder, die Nähe und Distanz zugleich zeigen.

Fotos und Text: Alec Soth

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Ein Ex-Häftling als Untermieter

Wer aus dem Gefängnis kommt, findet oft nur schwer ins Leben zurück. Ein ungewöhnliches Pilotprojekt in Kalifornien hilft dabei – indem es frühere Häftlinge an private Gastgeber vermittelt.

Von Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Bitte ein Doppelzimmer mit Dackel

Viele Millionen Hunde in US-Tierheimen leben in der Gefahr, eingeschläfert zu werden. Um neue Familien für sie zu finden, haben Hotels eine findige Vermittlungsmethode entwickelt.

Von Michaela Haas

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:"Wir werden Munition haben – jede Menge"

Wieso Donald Trump trotz seiner Lügen, Korruptheit und haarsträubenden Unfähigkeit so viele Anhänger hat? Um das zu verstehen, muss man ihn nur nachlesen: Über den ganz normalen Wahnsinn einer ganz normalen Trump-Rede.

Von Axel Hacke

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Creolen sind politisch

Die Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez bringt Trump zur Weißglut und schafft daneben noch etwas Bemerkenswertes: Sie macht Politik ohne Hosenanzug, würdigt mit ihrer Kleidung große Frauen – und wenn sie dafür auf Twitter angegriffen wird, reagiert sie äußerst souverän.

Von Silke Wichert

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Rückschritt ins Mittelalter

Selbst nach Inzest und Vergewaltigung sollen in mehreren US-Bundesstaaten künftig Abtreibungen verboten sein. Während viele noch protestieren, kommen bereits die ersten Fälle ans Licht, in denen die neuen Gesetze unmenschliche Folgen hätten.

Von Michaela Haas

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Im Gewand einer Superheldin

Nancy Pelosi ist zur Sprecherin des Repräsentantenhauses gewählt worden - und somit erneut die mächtigste Frau Amerikas. Schon länger ist die 78-Jährige auch modisch eine Influencerin.

Von Silke Wichert

Gutscheine: