:"Kinder bekommen oft automatisch mit, was die Eltern Schlimmes erlebt haben"
Wer selbst unter Traumata leidet, gibt diese oft an die nächste Generation weiter. Die Traumatherapeutin Katharina Drexler erklärt, wie man über solch tiefliegende Wunden spricht – und wann eine Therapie nötig ist.
SZ MagazinKrieg
:Die Kämpfe nach dem Kämpfen
Viele Soldaten kehren aus ihren Einsätzen verwundet zurück – an Körper oder Seele. Für sie wurden die "Invictus Games" erfunden, ein Sportwettbewerb für Veteranen. Auch die Bundeswehr ist vertreten – und erhofft sich davon weit mehr als nur Medaillen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Unser Leben nach dem Tod
Am 26. April 2002 erschießt ein ehemaliger Schüler am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt 16 Menschen. SZ-Redakteur Marcel Laskus sitzt während des Amoklaufs im Klassenzimmer, als Schüler der 6b. Zwanzig Jahre später kehrt er zurück, um zu verstehen: Wie hat diese Tat die Überlebenden geprägt, die Angehörigen – und ihn selbst?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Sollen Soldaten meditieren?
Um Angst und Stress zu reduzieren, bietet die US-Armee Meditationsprogramme an. Hilft Achtsamkeitstraining traumatisierten Soldaten? Oder macht es sie nur zu effizienteren Kämpfern? Unsere Autorin war bei einer Schulung dabei.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Waschen, Föhnen, Reden
Afroamerikanische Männer sind wegen Gewalterlebnissen überdurchschnittlich oft traumatisiert - holen sich aber selten Hilfe. Ein Friseur aus Arkansas will das ändern: Er bietet zum Haarschnitt eine kostenlose Gesprächstherapie an.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Zur falschen Zeit am falschen Ort
Berlin, Brüssel, Nizza, Djerba: Nach einem Terroranschlag scheint die Welt für einen Moment stillzustehen. Wie geht das Leben der Menschen weiter, die ein solches Attentat überstanden haben? Acht Betroffene erzählen.
SZ MagazinNummer Eins der Woche
:Seltsame Masche
Panzer als Hausschuhe und als Motiv auf Strickpullovern – unsere Kolumnistin fragt sich: Ist Handarbeit mit Kriegsmotiven nun subversiv oder einfach nur befremdlich?
SZ MagazinNeue Fotografie
:Für immer Krieg
Gefechte enden, Erinnerungen bleiben: Jakob Ganslmeier hat ehemalige Afghanistan-Soldaten, die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden, eineinhalb Jahre lang begleitet und fotografiert.
SZ MagazinPolitik
:Auf Droge
Das US-Militär verordnet traumatisierten Soldaten maßlose Tablettenkuren. Die Geschichte eines stolzen Marines, der inzwischen oft vergisst, die Zähne zu putzen.
SZ MagazinPolitik
:»Sie wollten uns zerstören. Aber wir haben überlebt«
Die meisten Frauen, die im Bosnienkrieg Opfer sexueller Gewalt wurden, reden bis heute nicht darüber. Aus Scham. Und aus Angst vor der Reaktion ihres eigenen Volkes. Doch jetzt sprechen die ersten - denn die Welt soll sich erinnern an ihre Schicksale.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Was macht man mit Aufnahmen von einem tödlichen Bergsturz, den man zufällig im Urlaub mit seiner Kamera festgehalten hat?
SZ MagazinFamilie
:Sind das meine Augen?
Die größte Verletzung, die ein Mann erleiden kann: Er ist stolzer Vater zweier Kinder - und erfährt eines Tages, dass sie nicht von ihm sind. Protokoll eines Traumas.
SZ MagazinFamilie
:Sind das seine Augen?
Die größte Verletzung, die eine Frau erleiden kann: Sie will Kinder mit dem Mann den sie liebt. Doch der erklärt eines Tages, dass er jetzt ein Kind mit einer anderen Frau hat. Protokoll eines Traumas.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Unser Autor verzweifelt daran, dass er, ausgelöst durch ein traumatisches Erlebnis aus frühester Kindheit, auch heute noch panisch vor großen Tieren flüchtet.