Wie kann man sein Sex- und Beziehungsleben nachhaltig verbessern? Elf Sexualtherapeutinnen und Sexualtherapeuten haben uns die Ratschläge verraten, die sie am allerwichtigsten finden – von tiefen Blicken über tiefe Gefühle bis zu tiefer Lust.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Kinder bekommen oft automatisch mit, was die Eltern Schlimmes erlebt haben"
Wer selbst unter Traumata leidet, gibt diese oft an die nächste Generation weiter. Die Traumatherapeutin Katharina Drexler erklärt, wie man über solch tiefliegende Wunden spricht – und wann eine Therapie nötig ist.
SZ MagazinGesundheit
:"Ich möchte mein ADHS trotz allem um keinen Preis hergeben"
Die Journalistin Angelina Boerger hat ADHS. Wie aber meistert man das Leben, wenn das eigene Gehirn immer neue Dopaminschübe einfordert? Ein Gespräch übers Zuspätsein, Ritalin und gefährliche Folgen.
SZ MagazinGesundheit
:"Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer"
Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine "mentalen Muskeln" trainieren, sagt die Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das hinkriegt, warum Tagebücher so hilfreich sind und wie sie mit Psychologie-Videos zum Tiktok-Star wurde, erklärt sie im Interview.
SZ MagazinGesundheit
:"Elvis geht immer"
Musik hat heilenden Einfluss auf unsere Psyche, sagt der Neurowissenschaftler Stefan Kölsch. Im Interview erklärt er, warum Singen das Leben verlängert, weshalb Adele oft keine gute Wahl ist – und verrät seine ultimative Gute-Laune-Playlist.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Viele Menschen haben ein Riesenproblem, etwas auf dem Teller liegen zu lassen"
Schokolade, Eis oder Chips - und dann fühlt sich alles besser an? Der Ernährungswissenschaftler Frédéric Letzner erklärt, was Frustessen mit unserer Kindheit zu tun hat und wie wir dem Impuls zu widerstehen lernen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Sexsucht ist weit verbreitet"
Sexualstörungen und Fetische nehmen durch das Internet zu, gleichzeitig verlieren Paare die Lust aufeinander. Ein Gespräch mit der Sexualtherapeutin Heike Melzer über Pornos, Orgasmusverzögerungen und Realitätsverlust.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Warum Alkoholiker manchmal trinken dürfen
Eine neue Therapiemethode zeigt: Sich ab und zu ein Glas zu genehmigen, ist für Alkoholsüchtige zielführender als die völlige Abstinenz - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
SZ MagazinGesundheit
:Wie ein Start-Up legal mit Heroin handelt
Unter strengen Voraussetzungen dürfen Drogenabhängige mit reinem Heroin behandelt werden. Aber wer stellt das her? Unser Autor hat sich das verschwiegene Geschäft genauer angeschaut.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wer sagt, er sei noch nie eifersüchtig gewesen, ist für mich hochauffällig"
Eifersucht kann einen rasend machen. Aber ab wann ist sie krankhaft? Und kann man irgendwas dagegen tun? Ein Gespräch mit Harald Oberbauer, dem Leiter der einzigen Eifersuchtssprechstunde im deutschsprachigen Raum.
SZ MagazinPolitik
:Auf Droge
Das US-Militär verordnet traumatisierten Soldaten maßlose Tablettenkuren. Die Geschichte eines stolzen Marines, der inzwischen oft vergisst, die Zähne zu putzen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Nächster Halt: gute Laune
Was macht noch trübsinniger als die Dunkelheit des Winters? In der Dunkelheit des Winters auf den Bus warten. Die Schweden haben jetzt eine Lösung.