Die einhändige Rückhand ist der eleganteste Schlag im Tennis, geschwungenes Weltkulturerbe. Doch kaum jemand beherrscht die Technik noch. Lässt sie sich retten?
SZ MagazinKosmos
:Taschenspielertrick
Den Centre Court in Wimbledon schmückt eine Inschrift, die vor einem Match nicht wirklich erhellend wirkt. Überhaupt sind Gedichte über Tennis meist seltsam, findet unser Autor. Wieso?
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Den Hals nicht voll genug kriegen
Nicht nur das deutsche Tennis feiert mit Alexander Zverev ein Comeback – auch die Goldkette für den Mann ist zurück. Und wie!
SZ MagazinSport
:Das Siegen über sich selbst
Im Spitzensport werden Spiele vor allem im Kopf entschieden, heißt es. Was das bedeutet, zeigt beispielhaft die Geschichte von Angelique Kerber: Sie hat es im Tennis nach ganz oben geschafft, obwohl sie so sehr an sich zweifelte.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Nachteil: Serena Williams
Der besten Tennisspielerin der Welt wird untersagt, in ihrem schwarzen Catsuit zu spielen – obwohl er sie vor Durchblutungsstörungen schützt. Warum wird Frauen eigentlich ständig gesagt, wie sie auszusehen haben?
SZ Magazin30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Auf Wiederlesen
Zum Abschluss ihrer Kolumne verrät Tennisprofi Andrea Petkovic ihre fünf liebsten Filme – und in welcher Lebenssituation man diese mit welchem Getränk konsumieren sollte.
SZ Magazin30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Unterwegs sein, um heimzukehren
Als Tennisprofi ist Andrea Petkovic öfter in der Ferne als zuhause. Sie hat sich mit dem Alleinsein arrangiert - und ihr Herz an viele Menschen und Orte auf der Welt verloren. Eine Liebeserklärung an das Reisen.
SZ Magazin30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Wenn du Spinat kaufst, wirst du alt
Tennisprofi Andrea Petkovic muss immer häufiger feststellen, dass sie älter wird. Das merkt sie daran, welche Lebensmittel sie kauft – und dass sie Filme plötzlich versteht.
SZ Magazin30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Tausend Arten von Einsamkeit
Als Tennisprofi hat Andrea Petkovic früh gelernt, dass das Alleinsein dazugehört - auf dem Platz und auch danach. Mit der Liebe ist es in ihrem Job deshalb nicht ganz einfach.
SZ Magazin30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Jawohl, mein Meister
Tennisprofi Andrea Petkovic hatte schon viele Trainer, und die meisten haben ihr etwas fürs Leben beigebracht. Vor allem hat sie gelernt: Manchmal ist es gut, blind zu vertrauen.
SZ Magazin30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Wo gehöre ich hin?
Die Tennisspielerin Andrea Petkovic kennt das Gefühl, zwei Länder in einem Herzen zu tragen. Und sie weiß: Auf die Frage nach der Zugehörigkeit gibt es keine rationale Antwort.
SZ Magazin30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Nimm meinen Schläger und ich sag dir, wer du bist
Von ihrem kürzlich verstorbenen Lieblingsautor Philip Roth hat Tennisprofi Andrea Petkovic viel fürs Leben gelernt. Unter anderem einen Trick, wie man das wahre Ich einer mysteriösen Person erkennt.
SZ Magazin30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Tennis ist wie Rock'n'Roll. Fast
Als Tennisprofi kommt Andrea Petkovic zwar viel rum - Gleichgesinnte zu finden, ist aber nicht immer ganz leicht. Als sie sich auf Tour mit einer Band begab, wurde sie von deren Alltag überrascht.
SZ Magazin30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Komm mir bloß nicht zu nahe!
Die Tennisspielerin Andrea Petkovic sitzt alleine in einem Café und wird von einem Buch zu Tränen gerührt, als ihr auffällt: Wir alle versuchen, mit unserem Auftreten bestimmen Klischees zu entsprechen – weil das Leben hinter einer Maske offenbar leichter ist.
SZ Magazin30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Flieht, solange ihr könnt!
Als Profisportlerin ist es Andrea Petkovic gewohnt, ihren Körper der Selbstoptimierung zu unterwerfen. Doch neuerdings scheinen immer mehr Nicht-Sportler besessen davon, möglichst gesund und spaßfrei zu leben. Warum nur?
SZ Magazin30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Rechtfertigt Erfolg mieses Verhalten?
Andrea Petkovic gibt sich seit einiger Zeit Mühe, ein besserer Mensch zu sein. Doch die freundliche Andrea spielt schlechter Tennis als die egozentrische, fiese Andrea. Gibt es da einen Zusammenhang?
SZ Magazin30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Andere Länder, anderer Humor
Als Tennisprofi lernt unsere Kolumnistin Andrea Petkovic viele fremde Kulturen und deren Eigenarten kennen. Meistens versucht sie, nicht aufzufallen - doch das funktioniert nicht immer.
SZ Magazin30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Kampf ums Körperbild
Hübsch genug? Dünn genug? Groß genug? Seit sie die ersten Fotos von sich in der Zeitung sah, stellt Tennisprofi Andrea Petkovic ihren Körper in Frage – was die sozialen Medien nur noch verstärken.
SZ Magazin30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Lost in Zeitzone
Wer viel reist, kennt das: Am anderen Ende der Welt angekommen, ist man dann wach, wenn alle anderen schlafen - und umgekehrt. Was tun? Unsere Kolumnistin Andrea Petkovic nutzt diese Zeit gern für skurrile Kinobesuche.
SZ Magazin30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic
:Filme sind Freunde
Für einen Tennisprofi ist es nach einem schlechten Tag nicht so leicht, abzuschalten: Alkohol und Drogen fallen weg, Lesen ist zu anstrengend. Andrea Petkovic hat deshalb eine besondere Eskapismus-Strategie für sich entdeckt.
SZ MagazinKosmos
:Kettenreaktion
Auf dem Tennisplatz wird nicht nur gestöhnt, sondern auch gegrinst –und das will gelernt sein.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Danke, Boris
Während viele über Boris Becker spotten, findet Axel Hacke, dass der frühere Tennisprofi eine wichtige gesellschaftliche Rolle erfüllt – als überaus zuverlässiger Lieferant von Gesprächsstoff.
SZ MagazinSport
:Pott: hässlich
Kaum jemand hat so viele Tennisturniere gewonnen wie Roger Federer. Die Schattenseite des Erfolges: Seine Trophäen sehen oft aus wie Sondermüll.
SZ MagazinSport
:"Über Niederlagen redet im Tennis keiner"
Sie liest Dostojewski nach dem Training und denkt immer wieder übers Aufhören nach: Andrea Petkovic gilt als die eigensinnige Intellektuelle im deutschen Tennis. Ein Gespräch über Motivationskrisen, ihre Freundschaft zu Angelique Kerber und das Leben abseits des Profisports.
SZ MagazinSport
:Vorteil Graf
Vor dreißig Jahren hat Steffi Graf ihr erstes Profi-Turnier gewonnen. SZ-Autor Holger Gertz hat schon Ende der Neunziger über Graf berichtet und weiß, warum ihr Mythos heute größer denn je erscheint.
SZ MagazinSport
:Zu schön, um wahr zu sein
Kein Schlag im Tennis ist so elegant und schwierig wie die einhändige Rückhand. Die Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter beklagt, dass man diesen Wagemut immer seltener sehe - und dass es mit den wirklich großen Momenten der Geigenkunst genauso sei.
SZ MagazinAus dem Magazin
:Sagen Sie jetzt nichts, Sabine Lisicki
Die Tennisspielerin im Interview ohne Worte über Steffi Graf, ihren Freund Oliver Pocher und Abtanzen im Berghain.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Angelique Kerber
Tennisprofi Angelique Kerber über Ablenkungstaktiken vor dem Match, Liebesbriefe und die deutsche Tennis-Konkurrenz.
SZ MagazinSport
:Spiel, Satz, Krieg
Ein Leben voller Tiefschläge, ein unerbittlicher Stiefvater, ein schwieriges Verhältnis zu Steffi Graf: Die Tennisspielerin Claudia Kohde-Kilsch blickt zurück.
SZ MagazinSport
:»Ich will definitiv noch nicht gehen«
Vor einem Jahr wurde bei Martina Navratilova, Tennis-Legende, neunfache Wimbledon-Siegerin, Krebs festgestellt. Sie hat ihn überlebt. Ein Gespräch über das Weitermachen.