Syrien

SZ MagazinSyrischer Bürgermeister
:Flucht nach vorn

Vor acht Jahren floh Ryyan Alshebl aus Syrien nach Deutschland. In diesem Frühjahr wählte ihn die schwäbische Gemeinde Ostelsheim zum neuen Bürgermeister. Wie verändert er das Dorf – und wie verändert das Dorf ihn?

SZ PlusText: Marius Buhl; Fotos: Daniel Delang

SZ MagazinIsrael
:An der Grenze

Israel feiert bald 75. Geburtstag – doch noch immer ist das Land ein umkämpftes Provisorium. Der Fotograf Daniel Tchetchik hat die umstrittensten Außengrenzen bereist – und festgestellt, wie viel sie über den Zustand des Landes im Innern erzählen.

SZ PlusFotos: Daniel Tchetchik, Text: Peter Münch

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wenn ich meine Heimat vermisse, koche ich grüne Bohnen"

In Syrien kannte den Starkoch Fadi Alauwad jeder. Dann begann der Bürgerkrieg. Im Interview erzählt er, wie es war, 2014 nach Deutschland zu fliehen, sich noch einmal bis in ein Sternerestaurant hochzuarbeiten – und welche Gefühle er bei Bildern von ukrainischen Geflüchteten hat.

SZ PlusInterview: Luise Land

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Mit Puppen gegen das Trauma der Flucht

Das Leben im Geflüchtetenlager Shatila in Beirut ist brutal. Und doch finden Jugendliche aus Syrien hier die Kraft, Puppen zu basteln, mit denen sie im "One Hand Puppet Theatre" auftreten – und so Erlebtes verarbeiten.

Fotos: Jelka von Langen

SZ MagazinLiteratur
:Die liebe Freiheit

Die Lebensgeschichte von Yassin al-Haj Saleh, einem der wichtigsten Schriftsteller Syriens, erzählt viel über die andauernde Tragödie in seiner Heimat. In Deutschland kennt ihn kaum ­jemand – dabei lebt er hier.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinPolitik
:"Migration ist Teil der Menschheit"

Der britische Künstler George Butler will auf die Lage von Menschen in Kriegsgebieten und auf der Flucht aufmerksam machen, indem er zu ihnen reist und sie zeichnet. Zwischen allem Leid findet er immer wieder Momente der Hoffnung und Poesie.

SZ PlusInterview: Till Krause

SZ MagazinPolitik
:Der Untergang

Nachrichten von ertrunkenen Flüchtlingen im ­Mittelmeer sind Alltag geworden. Was geschieht bei einer solchen Katastrophe? Und wie gehen Überlebende, ­Rettungskräfte und Angehörige mit ihren schrecklichen Erlebnissen um? Die Geschichte eines Boots­unglücks vor der griechischen Küste am 28. Oktober 2015 – und seiner Folgen bis heute.

SZ PlusVon Nicola Meier

SZ MagazinPolitik
:"Mir war bewusst, dass die mir im Zweifel den Kopf abgeschnitten hätten"

Die Journalistin Janina Findeisen wurde hochschwanger von Terroristen in Syrien als Geisel genommen. 2016 kam sie frei. Hier spricht sie über die Monate der Gefangenschaft, in denen sie ihren Sohn zur Welt brachte – und zwischen Todesangst und Hoffnung schwankte.

SZ PlusInterview: Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

SZ MagazinSport
:Der Mann hinter der Linie

Der Deutsche Bernd Stange trainiert die Fußball-Nationalmannschaft in Syrien – trotz Krieg, Diktatur und Korruption. Warum tut er das?

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

SZ MagazinSport
:"Normalität für 90 Minuten"

Der SZ-Redakteur Moritz Baumstieger und der Fotograf Armin Smailovic haben den deutschen Fußballtrainer Bernd Stange in Syrien porträtiert. Über die Umstände ihrer nicht immer ganz einfachen Reise sprechen die beiden in diesem Video.

SZ MagazinPolitik
:Zeugen aus Stein

Seit Jahrtausenden umkämpft, vom IS verwüstet, von russischen Truppen kontrolliert: Kaum ein Ort im Nahen Osten ist so symbolträchtig wie die antike Stadt Palmyra. Ein Reporter und ein Fotograf sind für das SZ-Magazin nach Syrien gereist. Eine Kriegsreportage, erzählt als Graphic Novel.

SZ PlusVon Guillermo Abril und Carlos Spottorno

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Frau mit Klasse

Die Sigmund-Jähn-Grundschule im brandenburgischen Fürstenwalde war verschrien. Dann kamen etliche geflüchtete Kinder - und eine Lehrerin aus Syrien. Heute gilt die Schule als vorbildlich. Aber das gefällt nicht allen Eltern.

SZ PlusVon Björn Stephan

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Schlüssel aus der Heimat

Viele Flüchtlinge haben nach Deutschland einen Hausschlüssel mitgenommen – auch wenn sie die Tür, zu der er passt, wohl nie mehr öffnen werden. Sechs Menschen erzählen.

Von Christoph Cadenbach und Lars Reichardt

SZ MagazinPolitik
:"Mir kommt jetzt schon das Kotzen"

Als er entschied, bei der Essener Tafel vorübergehend keine Ausländer mehr anzunehmen, wurde Jörg Sartor für viele zu Buhmann. Für viele andere wurde er dank seiner unverblümten Art zum Held. Unterwegs mit einem Mann, der trotz des Rummels um ihn erstaunlich gelassen geblieben ist.

Von Rainer Stadler

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Tag, an dem mein syrischer Freund für immer hier ankam

Vor sechs Jahren hat der syrische Freund unseres Autors in Deutschland Asyl beantragt. Seitdem ist er immer wieder in seine Heimatregion zurückgekehrt, um zu helfen. Ein rastloses Leben, in dem es viel Frust gab. Doch 2017 ereignete sich etwas, das ihn in Deutschland heimisch werden ließ.

SZ PlusChristoph Cadenbach

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie ist das Leben in Merkelland?

Familie Halak musste aus Syrien fliehen und lebt nun in Angela Merkels Wahlkreis in Stralsund. Unser Autor hat sie in den Anfangsmonaten ihres neuen Lebens begleitet. Schnell zeigte sich: Wer hier ankommen möchte, muss mit Rückschlägen umgehen können.

Von Patrick Bauer

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Meine Beiden

Else Buschheuer nahm ein schwules Paar aus dem Nahen Osten auf. Und fand sich in der Mutterrolle wieder: ein Berg von Verantwortung, fruchtlose Ermahnungen – und die Unmöglichkeit des Loslassens.     

SZ MagazinMusik
:"Ich habe das Wort Flüchtling gehasst"

Als Kind musste die Rapperin M.I.A. aus Sri Lanka nach England fliehen. Heute ist ihr klar: Hätte sie es nicht in dieses Flugzeug geschafft, wäre auch sie eine Soldatin der Rebellen geworden.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Kriegsreporter mit 19

Viele Jugendliche verbringen mit 19 ein Jahr in Australien oder den USA. Nicht so Furkan Temir: Er reiste ins Nachbarland Syrien, um dort den Krieg mit seiner Kamera zu dokumentieren.

SZ MagazinKunst
:"Die Vögel sind geköpft"

Während Millionen von Menschen aus Syrien fliehen, lebt und arbeitet Youssef Abdelke weiter in der Hauptstadt Damakus. Er gehört zu den bedeutendsten Künstlern Syriens.

SZ MagazinDeutschland
:Digitale Heimat

Über 80 000 Follower hat die Facebookseite "Das syrische Haus in Deutschland". Dort stellen Flüchtlinge Fragen zu ihrem neuen Leben in einem fremden Land. Ein Auszug.

SZ MagazinPolitik
:Ein Frühling, der keiner war

Als in Tunesien und Ägypten vor vier Jahren die Menschen zu demonstrieren begannen, bejubelten westliche Politiker und Kommentatoren den Siegeszug der Demokratie im Nahen Osten. Mit der Realität hatte das schon damals wenig zu tun.

SZ MagazinPolitik
:Flüchtlinge In Deutschland: Was sie sich wünschen

In der Münchner Bayernkaserne leben Hunderte von Flüchtlingen, ihre Geschichten sind voller Gewalt und Krieg. Mit dem Nötigsten sind sie nun versorgt. Doch was wünschen sie sich persönlich noch? Auf diese Frage geben sie erstaunliche Antworten - und da kommen die Leser des SZ-Magazins ins Spiel (siehe Ende des Artikels).

SZ MagazinPolitik
:"Ich glaub, das steht irgendwo im Koran"

Auch aus Deutschland ziehen junge Menschen für die Terrormiliz IS in den Krieg. Warum? Wir haben mit einem von ihnen gesprochen.

SZ MagazinInternet
:Im Netz der Gewalt

Was sind das für Menschen, die mit der Terrororganisation ISIS gerade den Irak brutal überrollen? Ein Institut in London erforscht die Dschihadisten seit Jahren - und findet das verstörendste Material ausgerechnet in aller Öffentlichkeit: auf Facebook und Twitter.

Gutscheine: