Supermarkt

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Wegsehen oder petzen?

An der Supermarktkasse beobachtet unsere Leserin, wie die Frau hinter ihr eine Wodkaflasche in ihrem Rollstuhl versteckt – und geht davon aus, dass sie den Alkohol stehlen will. Sollte sie etwas sagen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage
:"Kennen wir uns?"

Unsere Leserin arbeitet an der Supermarktkasse und ärgert sich darüber, von jüngeren Männern geduzt zu werden. Verliert man in einem Dienstleistungsberuf den Anspruch auf respektvolle Behandlung?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"In kleinen Haushalten kann Tiefkühlgemüse sinnvoll sein"

Wenig Fertigprodukte, lieber regional und bio: So würde man am liebsten immer einkaufen. Doch dann muss es im Supermarkt doch wieder schnell gehen. Der Sternekoch Nelson Müller verrät, wie man den Kühlschrank trotzdem gesund, nachhaltig und nicht zu teuer füllt.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinGute Frage
:Entschuldigung, darf ich vor?

Kann man an der Supermarktkasse alleine entscheiden, ob man jemanden vor sich in die Schlange lässt – oder müssen da auch alle zustimmen, die hinter einem stehen? -Unser Leser hat kürzlich mit beidem schlechte Erfahrungen gemacht.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage
:Falsche Zeit, falscher Ort?

Im Supermarkt befindet man sich gefühlt immer an der falschen Kasse – und wenn eine neue aufmacht, ist sie ratzfatz belegt von Menschen, die vorher nicht angestanden haben. Ist das rücksichtsloses Vordrängeln oder einfach Pech für die Wartenden?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Was macht man denn damit?

An manchen Produkten im Supermarkt läuft man vorbei, ohne zu wissen, was man damit anfangen soll. Bis man sie eines Tages ausprobiert. Zwölf Empfehlungen aus der Redaktion für Produkte, die uns überraschten – mitunter auch negativ.

SZ MagazinGute Frage
:Schweigend mit gutem Beispiel voran

Ein Leser hätte eine Frau im Supermarkt gern darauf hingewiesen, dass eine Sellerieknolle nicht einzeln in einer Plastiktüte verpackt werden muss. Aber kann man anderen Menschen solche Denkanstöße geben, ohne belehrend zu wirken?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"

Thilo Bode, Gründer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, rechnet in seinem neuen Buch mit der Lebensmittelindustrie ab. Im Interview spricht er darüber, wie Verbraucher im Supermarkt getäuscht werden und warum teure Bio-Produkte nicht automatisch besser sind.

Interview: Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Was ist dran am High Protein-Trend?

Immer mehr Supermarktprodukte werben damit, besonders eiweißreich zu sein – Pudding, Quark, sogar Brot. Doch wie gesund sind diese Lebensmittel wirklich? Und sind sie ihr Geld wert? Ein Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl.

Interview: Katrin Börsch

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

SZ MagazinGute Frage
:Ist der Kunde wirklich König?

Unsere Leserin fühlt sich im Supermarkt durch die argwöhnischen Blicke des Personals und Taschenmusterungen nicht respektvoll behandelt. Sie fragt sich: Wie kann sie diesem Verhalten begegnen, ohne ihre Würde zu verlieren? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?

Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden"

Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.

Von Katarina Lukač

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?

Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ MagazinGute Frage
:Drängler-Attacke

Darf man Menschen an der Supermarktkasse einfach vorlassen, oder müssen stets alle gefragt werden, die hinter einem in der Schlage stehen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Plastik, Plastik überall

Unsere Autorin hat ihr Bestes getan, auf Plastikverpackungen zu verzichten. Das gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht.

Von Susanne Schneider

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ziemlich abgeschmackt

Immer der gleiche Schinken und die gleiche Nussmischung: Auf kaum einem Gebiet sind Menschen so konservativ wie beim Essen. Dabei könnten sie ihre Gewohnheiten ganz leicht umstellen - die Liebe beweist es.

SZ MagazinRätsel des Alltags
:Eine Kostenfrage

Warum sind Avocados im Geschäft meist unreif und steinhart?

SZ MagazinMode
:Es ist was im Busch

Wir sind mit der neuesten Mode ins Gartencenter gefahren - und haben anprobiert, was am besten zur Arbeit im Grünen passt.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Wer ist dafür zuständig, an der Supermarktkasse den Warentrenner auf's Band zu legen?

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Sollte man dreiste Anstellversuche in der Supermarktschlange laut kritisieren, oder selbst ein bisschen egoistischer sein?

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Tja, dann muss ich wohl 600 000 Tafeln Schokolade kaufen

Unserem Kollegen haben sie im Supermarkt gesagt: Sammeln Sie Punkte, dann winken großartige Prämien. Also freute er sich auf eine neue Vespa – bis er anfing, alles mal durchzurechnen.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Sie kauft Bio-Produkte und benimmt sich an der Supermarktkasse wie ein Rüpel: Sollte jemand, der sich Sorgen um die Herkunft seiner Lebensmittel macht, nicht rücksichtsvoll zu seinen Mitmenschen sein?

Gutscheine: