:"Man kann besser nachdenken, wenn die Hände etwas zu tun haben"
Ihr "Sophie Scarf" wurde zum Hit, europaweit fangen Menschen deshalb wieder an zu Stricken. Designerin Mette Wendelboe Okkels erklärt, warum Stricken so glücklich macht und wie es auch Anfängern gelingt.
SZ MagazinGewinnen
:18. Dezember: Pullover
Handgestrickter Pullover? Klingt nach Omas Weihnachtsgeschenk und Schurwolle. Gibt es aber auch von echten Profis und in feinem Kaschmir.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Masche für Masche
Das Stricken war für unsere Autorin immer mit ihrer Mutter verbunden. Als diese stirbt, gibt die Tochter das Hobby auf. Doch nun traut sie sich, den Faden wieder aufzunehmen. Eine Geschichte über Trauer und Erinnerung.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Wollsocken-Dilemma
Dass sie von all ihrem Kram in Wahrheit nur wenig brauchen, verdrängen viele Menschen gern. Auch unser Autor. Aber wenn die handgestrickten Socken bereits aus dem Kleiderschrank quellen, geht das nicht mehr. Was tun?
SZ MagazinWohnen und Design
:Ziemlich verstrickt
Es kann ein großes Glück sein, als Erwachsene noch mal etwas ganz Unbekanntes anzufangen – wie das Stricken. Und zwar ganz besonders dann, wenn die Resultate bloß mittelmäßig sind.
SZ MagazinNummer Eins der Woche
:Seltsame Masche
Panzer als Hausschuhe und als Motiv auf Strickpullovern – unsere Kolumnistin fragt sich: Ist Handarbeit mit Kriegsmotiven nun subversiv oder einfach nur befremdlich?
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Geile Socke
Wenn Frauen beim Sex die Socken anbehalten, steigt die Orgasmus-Rate um 30 Prozent. Das haben Wissenschaftler herausgefunden. Fragt sich nur: Warum haben sich die Forscher auf dieses eine Körperteil beschränkt?