Weniger Stress, weniger Einsamkeit, mehr positive Emotion: Die Psychologin Andrea Beetz erklärt im Interview, warum es so gesund ist, ein Haustier zu haben – und ob es Katzen auf Rezept beim Hausarzt geben sollte.
SZ MagazinReise
:Nicht schon wieder Urlaub!
Unser Autor rechnet in den Ferien stets mit dem Schlimmsten. Denn für seine Reise-Schwarzmalerei wird er reich belohnt. Über die Vorzüge von defensivem Pessimismus.
SZ MagazinGesundheit
:"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Alles im Fluss
Alkohol sollte natürlich kein Ventil für Stress sein. Unsere Autorin ist vor kurzem trotzdem darauf hereingefallen – mit durchwachsenem Ergebnis.
SZ MagazinGesundheit
:"Brain Fog ist ein Anzeichen, dass das Gehirn nicht richtig funktioniert"
Wenn das klare Denken schwerfällt, etwa durch Stress, sprechen Fachleute von "Brain Fog". Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, wie wir ihn loswerden – und beim Denken Energie sparen.
SZ MagazinGesundheit
:"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"
Die meisten Deutschen sterben an Herz-Kreislauferkrankungen. Was tun, um die Gefahr zu minimieren? Der Chef des Münchner Herzzentrums über Stress als Killer, Holiday-Herzen und die Frage, wie Helmut Schmidt und Helmut Kohl so alt werden konnten.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Warum 65 Prozent manchmal genug sind
Wer Pizza vom Lieferservice oder einem Cocktail aus dem Pappkarton ein bisschen Liebe schenkt, kann ganz hervorragende Momente erleben. Und spart sich eine Menge Stress.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Bis alles zusammenbricht
Unsere Autorin arbeitet viel, ist fast nie krank - und hat sich darauf lange etwas eingebildet. Heute findet sie es gefährlich, auf die eigene Belastbarkeit stolz zu sein. Warum wir endlich aufhören sollten, uns selbst auszubeuten.
SZ MagazinFreie Radikale – die Ideenkolumne
:Ist es radikal, ein Recht auf Erholung zu fordern?
Viele Eltern bringt Corona an ihre Belastungsgrenze. Unsere Kolumnistin plädiert für einen großen, staatlichen Genesungsplan, damit Mütter und Väter nicht psychisch krank aus der Pandemie herauskommen.
Immer mehr Menschen knirschen in der Pandemie mit den Zähnen. Warum? Christian Koch war selbst betroffen – und hat über seine Ärzte-Odyssee ein Buch geschrieben. Wie hat er das Knirschen überwunden?
SZ MagazinGesundheit
:"Bei einer Massage hat jede Berührung Einfluss auf unsere Psyche"
"Kannst du mich massieren?" Wenn sie diese Frage zuhause hören, wissen viele nicht weiter: Welche Griffe entspannen besonders? Was kann man falsch machen? Öl oder nicht? Der Sport-Physiotherapeut Frédéric Newnham verrät im Interview wie man zum privaten Massage-Profi wird.
SZ MagazinWissen
:So schaffen Sie es, Aufgaben abzugeben
Viele Menschen fühlen sich ausgelaugt und überlastet, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Was tun? Der Wirtschaftspsychologe Klaus Moser erklärt, worin die Kunst des klugen Delegierens besteht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Diese Zeit wird uns viel lehren und widerstandsfähiger machen"
Die Corona-Krise verursacht viel psychischen Stress. Wie viele Beziehungen halten das aus? Gibt es in ein paar Monaten viel mehr Singles als vor der Pandemie? Nicht unbedingt, sagt der Psychologe und Paartherapeut Guy Bodenmann. Wenn man ein paar Regeln befolgt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wenn das fünfte Lichtlein brennt ...
... hast du Weihnachten verpennt. Unser Autor fände das eigentlich ganz gut - auch wegen der Schallplatte von Onkel Werner und der Plätzchen von Tante Ingeborg.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Stillstand irritiert uns"
Sie finden nie Entspannung, fühlen sich rastlos und gestresst? Dieses Interview wird Ihnen helfen, obwohl kein einziger Ratschlag darin vorkommt: der Philosoph Ralf Konersmann über die Frage, wie die Unruhe in unser Leben kam.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Einfach treiben lassen
Vielleicht sagen Sie das besser mal Ihrem Chef: Oft ist es in Krisensituationen am sinnvollsten, auf Aktionismus zu verzichten und erst mal gar nichts zu tun. Und das gilt vom Büroalltag bis zur Weltwirtschaftspolitik.
SZ MagazinAuto / Mobilität
:Schildbürgerstreiche
Stau, Stress, rote Ampeln - im Straßenverkehr gibt’s wenig zu lachen. Ein paar Witzbolde scheinen das ändern zu wollen, und zwar: So!
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Zu spät! Zu spät! Zu spät!
Es ist einfach zu viel, es geht alles zu schnell, die Welt dreht sich wie verrückt, wie soll man da noch mitkommen? Jeder Mensch hat heute das Gefühl, er sei mit allem ständig im Verzug. Ein Hilferuf.