:"Wenn ich so koche, dass es allen schmeckt, ist es belanglos"
Im Münchner Restaurant von Dominik Käppeler gibt es keine Karte, das Essen ist eine Überraschung. Im Interview spricht der Koch darüber, wie Erwartungen den Geschmack beeinflussen, und gibt Tipps für kreative Menüs zu Hause.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich wusste gar nicht, was ein Michelin-Stern ist"
Carlos Gaytán stieg vom Tellerwäscher in den USA zum ersten mexikanischen Sternekoch auf. Im Interview erzählt er von seinem Beinahe-Ruin, warum er lange keinen Reis anbot und wie er heute selbst mit Küchenpersonal umgeht (ein mexikanisches Gericht, das jeder mal probiert haben sollte, verrät er ebenfalls).
SZ MagazinEssen und Trinken
:Einmal im Sternelokal essen – aber wie geht's entspannt?
Sich mal was gönnen – das bedeutet für viele, so richtig gut essen zu gehen. Wann man beim "Fine Dining" wirklich etwas für sein Geld bekommt, wie man einen Tisch im angesagten Restaurant ergattert – und ob man sein Essen fotografieren darf: die besten Tipps für einen besonderen Abend.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Leber nach dem Tod
Der Koch Tobias Sudhoff hat einen Weg gefunden, Foie gras herzustellen, ohne dafür Gänse zu quälen. Sein Ziel ist, dass die Menschen weniger Fleisch essen – aber ohne einen Verlust an Genuss. Kann das funktionieren?
SZ MagazinEssen und Trinken
:König der Kräuter
Marko Seibold ist einer der gefragtesten Gemüsegärtner Deutschlands. Seine Spezialität: seltene Wildkräuter, die er um vier Uhr morgens erntet – und nach denen Sterneköche auf der ganzen Welt gerade verrückt sind. Was ist sein Geheimnis?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit diesen Kniffen macht Kochen noch mehr Spaß
Wie lassen sich Knoblauchzehen ruckzuck schälen? Wie verhindert man, dass die Milch im Topf überkocht? Spitzenköchinnen und -köche verraten ihre Supertricks.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Achterbahnfahrt für die Zunge
Es gibt Orte, da trinkt man alles, was einem angeboten wird. Und man isst auch alles, was einem hingestellt wird. Das "Noma" in Kopenhagen ist so ein Ort. Unsere Autorin wurde dort mal von einem Grünen Tee mit Apfelschnaps überrascht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Sterne satt
Einige Spitzenköchinnen und Spitzenköche wenden sich von den Luxusrestaurants ab und verlegen sich auf Streetfood. So wie Nick Victorzon, der es nach jahrelangen Mühen in ein Sternelokal schaffte, dort nicht glücklich wurde und nun Pizza backt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die kleinen Tricks der großen Köchinnen und Köche
Eier ab und zu drehen, um sie haltbarer zu machen. Beim Anrichten des Essens auf ungerade Zahlen achten. Und das perfekte Steak erst garen und dann braten: Wir haben Deutschlands Kochprofis nach ihren besten Tricks gefragt.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist man sich in der Spitzengastronomie zu fein für große Portionen?
Die Münchner Sterneköchin Maike Menzel erklärt, warum in Gourmetrestaurants anstelle des perfekten Rundum-Gerichts lieber ein Menü mit vielen Mini-Gängen serviert wird – obwohl das viel mehr Arbeit macht.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr Gesichtsausdruck vor einem guten Essen?
Der Sternekoch Hans Haas im Interview ohne Worte über Tischmanieren, teuren Wein und seinen Fahrstil beim Wirte-Skirennen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Störmanöver
Seitdem Störe nicht mehr wild gefangen werden dürfen, kommt der beste Kaviar der Welt aus chinesischen Aquakulturen. Ein 23-jähriger Münchner holt eine Auswahl davon nach Europa – und begeistert die Sterneküche.
SZ MagazinHotel Europa
:Rhein ins Vergnügen
Andernach am Rhein hat vielleicht keine großen Sehenswürdigkeiten zu bieten – doch die Liebe für die gute Küche zieht sich durch den Ort. Die passende Unterkunft ist das Hotel "Purs" mit hauseigener Sterneküche.
SZ MagazinDraußen
:Der Schatz vor den Färöer Inseln
Die Menschen auf den Färöer Inseln sind nicht wählerisch, Schnecken, Seeigel, Walspeck essen sie ohne Murren. Doch dass einige ihrer Landsleute begonnen haben, das Potenzial des Seetangs vor ihren Küsten zu erforschen, macht sie stutzig.