:"Der Sterbende muss das Gefühl haben, dass es dort, wo er hingeht, okay ist"
Was brauchen Menschen in ihren letzten Tagen? Welche Worte sind die richtigen? Und woran erkennt man, dass es jetzt wirklich zu Ende geht? Eine Sterbebegleiterin im Interview.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ich bin dann wohl die nächste
Der Tod kommt irgendwann zu jedem. Aber wenn der Bruder und kurz darauf der Vater sterben, führt das einem die eigene Endlichkeit besonders hart vor Augen.
SZ MagazinHausbesuche einer Ärztin
:Es gibt so viele Arten zu sterben
Unsere Autorin, geboren in der Ukraine, arbeitet als Ärztin in Dresden und macht oft Hausbesuche bei Patientinnen und Patienten. Dabei sieht sie viel Leid und Hoffnungslosigkeit – hat aber auch gelernt, worauf es im Leben letztlich ankommt.
SZ MagazinKunst
:"Ich weiß, dass man das Schlimmste überleben kann"
Der Sänger Nick Cave ist in seinem Leben mehr als einmal durch die Hölle gegangen – und verarbeitet diese Erfahrungen nun auch in Keramikkunst. Beim Atelierbesuch spricht er über seine Teufelsfiguren, den Tod zwei seiner Kinder und warum er gerne konservativ ist.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Er hatte ein gebrochenes Herz und wusste nicht, wie er damit umgehen soll"
Sabrina Görlitz besucht unheilbar erkrankte Menschen in deren letzten Lebenszeit und schreibt als "Geschichtenpflegerin" für sie deren Biografie auf. Im Interview erzählt sie, warum sie glaubt, dass Menschen erst kurz vor ihrem Tod wirklich sie selbst sind – und von einem Mann, der auf dem Sterbebett noch ihr Freund wurde.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Eine Frau versucht zu sterben
Natalja Jaxen erfährt, dass sie eine unheilbare Nervenkrankheit hat. Sie beschließt, sich zu töten. Doch damit stößt sie auf viele Widerstände – und beginnt einen letzten Kampf.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Lebende und die Toten
Keine Zeit, keine Kraft, keine Lust: Immer hat unser Autor einen Bogen um die Gräber seiner verstorbenen Verwandten gemacht. Dann ging er endlich doch hin – und erlebte Unglaubliches.
SZ MagazinGute Frage
:Dem Sterben aus dem Weg gehen
Der Nachbar leidet an Bauchspeicheldrüsenkrebs und wird nicht mehr lange leben. Wie verhält man sich in dieser schlimmen Zeit richtig gegenüber seiner Ehefrau, mit der man sonst so nett im Hausflur plaudert?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Lebe wohl
Wenn man von den Todesnachrichten verschiedener Prominenter schlimm umgeworfen wurde – ist es möglich, künftig schon vorab zu trauern?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Gedanken zum Tod
Schon lange hat es auf einen SZ-Magazin-Artikel nicht mehr so viele Zuschriften gegeben wie auf Tobias Haberls Plädoyer für einen anderen Umgang mit dem Tod. Hier eine Übersicht über die Reaktionen unserer Leserinnen und Leser.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ewige Unruhe
Was mit den sterblichen Überresten eines Menschen nach dem Tod geschehen muss, ist in Deutschland streng geregelt. Weil zum Beispiel die Urne mit der Asche nicht zu Hause aufbewahrt werden darf, beschließen manche Angehörige, die Gesetze zu brechen.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Wer hilft hier eigentlich wem?"
Seit Friederike Boissevain Menschen beim Sterben begleitet, ist sie auch eine bessere Ärztin für ihre Patienten geworden. Der Grund dafür war Ole, der Fall ihres Lebens.
SZ MagazinSZ-Magazin zum Hören
:Eva Mattes liest "Ganz am Ende"
Im Leben ist nur eines sicher: der Tod. Doch was genau passiert im Körper und im Geist, wenn ein Mensch stirbt? Eine Chronik der letzten Tage. Einer der beliebtesten Artikel aus dem SZ-Magazin: gelesen von der Schauspielerin Eva Mattes.
SZ MagazinGesundheit
:So werden wir eines Tages sterben
Was passiert eigentlich im Körper und im Geist, wenn ein Mensch aus dem Leben scheidet? SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat sich auf eine fesselnde Reise in unser Innerstes begeben.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Gebrauchsanweisung für das Lebensende
Den eigenen Tod geregelt zu haben, hilft später nicht nur den Angehörigen, sondern ist auch gut für das Leben im Hier und Jetzt, glauben Anhänger einer weltweit wachsenden Bewegung. Eine Amerikanerin veranstaltet deshalb Abschiedspartys und auch eine Todes-Hebamme bietet ihre Dienste an.
SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Soll mich doch der Teufel holen
Was passiert mit einem Menschen, wenn er stirbt? Unsere Senioren-Kolumnistin glaubt nicht an ein Leben nach dem Tod. Das mag düster klingen, hat aber nur gute Folgen für ihr Leben.
SZ MagazinReise
:Tag der Befreiung
Hunderttausende Tote liegen auf deutschen Soldatenfriedhöfen in Osteuropa. Manche Angehörige machen sich noch siebzig Jahre nach Kriegsende auf die Suche - in der Hoffnung, inneren Frieden zu finden.
SZ MagazinReise
:Letzte Unruhe
Mit dem Tod ist alles vorbei? Nicht bei diesen fünf Herren, die auch nach ihrem Ableben keinen Frieden fanden.
SZ MagazinWissen
:Ganz am Ende
Im Leben ist nur eines sicher: der Tod. Doch was genau passiert im Körper und im Geist, wenn ein Mensch stirbt? Eine Chronik der letzten Tage.
SZ MagazinSterben
:Ganz am Ende
Im Leben ist nur eines sicher: der Tod. Doch was genau passiert im Körper und im Geist, wenn ein Mensch stirbt? Eine Chronik der letzten Tage.
SZ MagazinFilm und Kino
:Mutterseelenallein
Erschreckend viele Kinderfilme haben eine Gemeinsamkeit: Die Mütter müssen sterben. Warum nur?
SZ MagazinLiteratur
:"Ich hab eine Tendenz zur Panik"
Nirgendwo wird lustiger gestorben als in den Krimis des Österreichers Wolf Haas. Nun erscheint der achte Fall des Detektivs Brenner. Ein Gespräch über Tod und Humor.