:"Wir fragten uns oft, warum die Reste nicht besser genutzt werden"
Lange wurden die Stoffreste von Luxusmarken wie Dior oder Givenchy weggeworfen oder verbrannt. Das Unternehmen Nona Source hat aus dem sogenannten "Deadstock" nun ein lebendiges Geschäft gemacht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Nicht Fisch, nicht Fleisch
Eine Firma in San Francisco züchtet Lachsfilets im Labor – ohne lebenden Fisch, ohne Schadstoffe und mit weniger Belastung für die Umwelt. Sieht so die Zukunft der Ernährung aus? Und: Wie schmeckt der Laborlachs?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Ach, du lieber Schrott
Airbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.
SZ MagazinWirtschaft
:Im Rausch der Blüte
Dutzende Bauern, die an der Algarve bisher Papayas oder Maracujas produzieren, rüsten um: auf Cannabis-Anbau. Sie setzen auf die europaweite Legalisierung von Marihuana. Aber lässt sich damit wirklich so viel Geld verdienen?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Das Entstinkungs-Patent
Ein Hamburger Startup hat einen Biorohstoff weiterentwickelt, der als Plastikersatz dienen und die Flut an Mikroplastik eindämmen könnte. Vorher musste ein gravierendes Geruchsproblem gelöst werden.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die Rettung naht
Der veraltete 112-Notruf führt zu vielen Problemen. Eine Familie aus Neuss hat deshalb auf eigene Faust ein neues, digitales Notrufsystem entwickelt – nach einem schrecklichen Erlebnis auf einer französischen Landstraße.
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Tausche Knarre gegen Kohle
In den USA schärfere Waffengesetze zu verabschieden, scheint unmöglich. Der Unternehmer Ian Johnstone hat dennoch eine Lösung gefunden, die Zahl der Pistolen und Gewehre in privaten Händen zu reduzieren.