Unser Autor geht am liebsten in Gewerbegebieten spazieren. Auf seinen Streifzügen durch diese Unorte des guten Geschmacks entdeckt er: Menschlichkeit und Würde.
SZ MagazinKosmos
:Poller-Koller
Poller stehen vor allem im Weg rum. Das ist ihre Funktion, es macht sie aber nicht weniger nervig. Könnte man sie nicht besser integrieren?
SZ MagazinWohnen und Design
:Bunte Republik Deutschland
Die meisten Häuser hierzulande sind in Weiß oder anderen unauffälligen Farben gestrichen. Warum eigentlich? Und führen grellbunte Fassaden wie an etlichen Berliner Mietshäusern wirklich dazu, dass sich die Menschen dort wohler fühlen?
SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Ist es radikal, die Städte autofrei zu machen?
Wer wissen möchte, wie eine lebenswerte Stadt aussehen kann, sollte mal wieder in ein Wimmelbuch schauen, findet unsere Kolumnistin. Sie hat auch Ideen, wie Mobilität sich verändern muss, um nicht nur Privilegierten ein gutes Leben zu ermöglichen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Stadtplaner wissen zu wenig von den Bedürfnissen der Menschen"
Seit mehr als dreißig Jahren erforscht der US-Soziologe Richard Sennett das urbane Zusammenleben. Im Interview spricht er über die Tücken und Chancen von WGs, seine Zeit in einer Kommune - und darüber, was alle Städte von Neapel lernen können.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der erfundene Ort
Geht das eigentlich: irgendwo hinziehen und ein Dorf gründen? Ein paar Unternehmer und Aussteiger haben es in der süddeutschen Provinz probiert. So entstand etwas wunderbar Unmögliches: ein schwäbischer Hightech-Kibbuz.