Kann ein Schnaps helfen, die Spaltung zwischen Stadt und Land zu überwinden? Zumindest liefert der bittere Blutwurz die Blaupause dafür, wie wir als Menschen miteinander umgehen sollten.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Leben der Anderen
Wenn die Bäume kahl werden, geben sie oft die Sicht auf die Nachbarn im Haus gegenüber frei. Das kann erhellend sein – für das eigene Leben und den Lauf der Dinge.
SZ MagazinWohnen und Design
:Bunte Republik Deutschland
Die meisten Häuser hierzulande sind in Weiß oder anderen unauffälligen Farben gestrichen. Warum eigentlich? Und führen grellbunte Fassaden wie an etlichen Berliner Mietshäusern wirklich dazu, dass sich die Menschen dort wohler fühlen?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie mir Corona mein ungelebtes Leben vor Augen führte
Wochenlang wohnte unsere Autorin bei ihren Eltern im Heimatdorf. Diese Welt, vor der sie einst geflüchtet war, empfand sie in der Pandemie als wohltuend. Und seitdem fragt sie sich: Stadt oder Land, Trubel oder Ruhe, Ambition oder Genügsamkeit?
SZ MagazinReise
:Jede Stadt hat einen Haken
An den Ufern der Themse, an der Donau in Budapest, im Hafen von Syrakus – in praktisch allen Städten gibt es Angler, die mitten im Touristentrubel ihre Rute auswerfen. Sie strahlen eine beneidenswerte Würde aus.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:So wird ein neuer Ort zur Heimat
Dating-Apps, Radfahren und die richtige Pizza: Sechs Menschen erzählen, was ihnen beim Ankommen geholfen hat. Obendrein erklärt die Psychologin Beate Mitzscherlich, wie ein Gefühl von Heimat entsteht.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Erdverbunden
Man kann auch ohne Garten einen kleinen Komposthaufen pflegen. Die Sache ist bloß ein wenig gewöhnungsbedürftig. Denn der Kompost steht in der Wohnung – und enthält Würmer.
SZ MagazinNatur
:Wo es in Paris tatsächlich einen Großstadt-Dschungel gibt
Die Französische Nationalbibliothek umschließt 12 000 Quadratmeter Wald. Dieser ist nur einmal im Jahr für Besucher zugänglich. Im Juni ist es wieder so weit.
SZ MagazinKosmos
:Erdverbunden
Der Sommer naht: Zeit, den grünen Daumen auf dem Balkon zu beweisen. Doch die gärtnerischen Ambitionen halten im Stadtleben meist nicht lange.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Warum ich München verlasse
Nach der Kündigung wegen Eigenbedarfs hat unsere Autorin versucht, eine neue Wohnung zu finden. Nach drei Monaten erfolgloser Suche bleiben nur noch: Wut und Ernüchterung über einen Mietmarkt, der jeden Bezug zur Realität verloren hat.
SZ MagazinCharlotte Roche: Jetzt könnte es kurz wehtun
:Verlasst die Städte!
Charlotte Roche ist vor kurzem aufs Land gezogen - und heilfroh darüber. Denn die Großstadt macht den Menschen auf Dauer bloß krank, größenwahnsinnig und kriminell.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die Traumstadt
Täuschend alte Fassaden, makellose Beleuchtung und 1,5 Millionen Menschen, die sich wie Hauptfiguren benehmen – unserem Autor ist klar geworden, was München in Wahrheit ist: eine perfekte Inszenierung.
SZ MagazinReise
:Diese Stadt ist in Stein gemeißelt
Die uralte Höhlenstadt Matera in Süditalien besteht fast nur aus farblosem Fels, die Mauern anzustreichen ist verboten. Ein Besuch dort ist eine Art spirituelle Erfahrung.
SZ MagazinSommer
:Mit dem Strom schwimmen
Immer mehr Menschen bleiben zum Baden in der Stadt - und immer mehr Städte renaturieren dafür ihre Flüsse.
SZ MagazinKunst
:Graffiti: Was steht da eigentlich?
Der französische Künstler Mathieu Tremblin schreibt Graffiti ordentlich nach. Dennoch bleiben viele Fragen offen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Grünstreifen
Der eigene Garten wird immer kleiner. Und die Liebe zu ihm immer größer.
SZ MagazinMode
:Bis zum Abwinken
Wenn alle Uber oder Taxi-Apps nutzen, stirbt eine der prägnanten Gesten der Großstadt aus. Eine modische Hommage an den Straßenrandsport.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Stadtplaner wissen zu wenig von den Bedürfnissen der Menschen"
Seit mehr als dreißig Jahren erforscht der US-Soziologe Richard Sennett das urbane Zusammenleben. Im Interview spricht er über die Tücken und Chancen von WGs, seine Zeit in einer Kommune - und darüber, was alle Städte von Neapel lernen können.
SZ MagazinHotel Europa
:"Marti" - Istanbul, Türkei
Das Hotel "Marti" in Istanbul ist ein schönes Beispiel dafür, wie alte und neue türkische Welt miteinander harmonieren.
SZ MagazinHotel Europa
:"The Marmara Sisli" – Istanbul, Türkei
Vom "Marmara Sisli" aus kann man bis hinüber nach Asien sehen.