Eine rätselhafte Diebstahlserie alarmiert die Spitzengastronomie: Aus Restaurants in ganz Europa werden Weine gestohlen. Wer steckt dahinter? Und wo landen die teuren Flaschen?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Das erste Mal Pommes mit Mayo hat mich richtig weggehauen"
Der neue Kochquartett-Kolumnist Stephan Hentschel erzählt im Interview, wie er nach der Wende in einem der angesagtesten Clubs Berlins landete – und vom DJ und Wild-Spezialisten zum vegetarischen Sternekoch wurde.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ein guter Krapfen macht glücklich"
Pierre Reboul war einst Patissier in der Spitzengastronomie. Heute macht der Franzose die besten Krapfen Wiens – in einer Großbäckerei. Im Interview erklärt er, woran man einen guten Faschingskrapfen erkennt. Und verrät uns sein Rezept.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Auf Salz verzichten? Auf keinen Fall!"
Thomas Strasser kreiert in seinem Tiroler Restaurant besondere Gewürzmischungen. Im Interview erzählt der Koch, worauf es beim Salzen ankommt, welches Salz sich für welches Gericht eignet – und wie man Fleisch richtig würzt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit diesen Kniffen macht Kochen noch mehr Spaß
Wie lassen sich Knoblauchzehen ruckzuck schälen? Wie verhindert man, dass die Milch im Topf überkocht? Spitzenköchinnen und -köche verraten ihre Supertricks.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Blut wurde schon immer gegessen"
Max Stiegl ist zum "Koch des Jahres" in Österreich gewählt worden. Seine Spezialität: Innereien. Ein Interview über kulinarische Tabus, verantwortungsbewussten Fleischkonsum – und Saucen aus Blut, Rotwein und Majoran.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Fisch sollte am Tag, an dem er gegessen wird, noch geschwommen sein"
Susanne Engels von der Fischzucht "25 Teiche" in Brandenburg erklärt, wie man als Laie einen guten Fisch erkennt, wie man ihn am besten zubereitet – und welcher simple Trick mit Zitrone ein Fischessen unvergesslich macht.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist es okay, denselben Wein aus zwei Flaschen zu mischen?
Das kommt aufs Alter an, erklärt der Chef-Sommelier eines Luxemburger Sterne-Restaurants – und gibt Tipps, wie man als Gastgeber entspannt bleibt.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist man sich in der Spitzengastronomie zu fein für große Portionen?
Die Münchner Sterneköchin Maike Menzel erklärt, warum in Gourmetrestaurants anstelle des perfekten Rundum-Gerichts lieber ein Menü mit vielen Mini-Gängen serviert wird – obwohl das viel mehr Arbeit macht.