Ein praktisches Tool, Mode oder doch Hygienevorschrift? Eine Expertin erklärt die Geschichte der Toque Blanche und ihre heutige Verwendung.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Diese Kochbücher lieben die Profis
Kochbücher begleiten einen oft ein ganzes Leben. Wir haben Spitzenköchinnen und -köche wie Vincent Klink, Viktoria Fuchs und Anton Schmaus gefragt, welches Buch sie nicht missen möchten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Meine geheime Super-Zutat
Selbstgemachtes Vanillesalz, geröstete Nüsse oder weißer Balsamessig: Köchinnen und Köche verraten, mit welchen einfachen Tricks Gerichte noch besser werden.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Es schmerzt mich, wenn ich im Supermarkt Fertigsaucen sehe"
Oft ist es die Sauce, die einzelne Zutaten zu einem magischen Gericht verbindet. Spitzenkoch Fabian Lange stellt fertige Premiumsaucen und -fonds her. Er erklärt, wie man eine gute Brühe macht und warum es sich (für Fleischesser) lohnt, mit Knochen zu kochen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Restaurant-Geheimtipps für den Urlaub
Erinnerungen an unvergessliche Lokale sind oft die schönsten Mitbringsel aus den Ferien. Wir haben 14 Starköche und Starköchinnen nach ihren Lieblingsrestaurants in ganz Europa gefragt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die kleinen Tricks der großen Köchinnen und Köche
Eier ab und zu drehen, um sie haltbarer zu machen. Beim Anrichten des Essens auf ungerade Zahlen achten. Und das perfekte Steak erst garen und dann braten: Wir haben Deutschlands Kochprofis nach ihren besten Tricks gefragt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Was Spitzenköche für sich selbst kochen
Wir haben uns in einigen der besten Restaurants des Landes nach dem Team-Essen erkundigt – und fünf Rezepte erhalten, die einfach, schnell und super-lecker sind, von Fried Rice über Paprikahendl bis hin zu Rucola-Tomaten-Spaghetti.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Köche sind sehr dankbare Esser"
René Redzepi, Gründer des Restaurants "Noma", gilt als bester Koch der Welt. Zu Hause kocht aber seine Frau. Ein Gespräch über karamellisierte Seegurke, Liebeserklärungen in der Küche und Kinder, die mit Essen spielen dürfen.