Spielzeug

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:"Man sollte aus Spielzeug keine Wissenschaft machen"

Zu viel, zu bunt, zu künstlich: Die Spielzeugwünsche von Kindern stehen oft im Gegensatz zu dem, was die Eltern als pädagogisch wertvoll erachten. Der Erziehungswissenschaftler Volker Mehringer erklärt, warum auch Plastikgewehre und Barbies ihr Gutes haben können – und weshalb es nicht schlimm ist, wenn Kinder an Weihnachten alle Geschenke auf einmal aufreißen.

Interview: Nicola Meier

SZ MagazinGute Frage
:Sollte man Kindern Puppen verschiedener Ethnien kaufen?

Eine Leserin ist unsicher, ob sie ihrer Tochter zum dritten Geburtstag eine schwarze Puppe schenken soll. Unsere Kolumnistin findet, dass es auf einen anderen Aspekt der Erziehung viel mehr ankommt.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wer billig schenkt, schenkt zweimal

Wenn Kinder ein Geschenk bekommen – sollen die Eltern dann bei der Auswahl ein Wörtchen mitzureden haben? Die Gewissensfrage.

SZ MagazinWirtschaft
:Steinreich

Lego war fast bankrott. Aber jetzt ist die Firma erfolgreich wie nie. Weil ein junger Chef die Magie des Spielzeugs so gut versteht wie keiner vor ihm. Über den verblüffenden Umbau eines Unternehmens, bei dem kein Stein auf dem anderen bleibt.

SZ MagazinGeschenke
:Nichts leichter als das

Hier erfahren Sie, wie Sie Piet Hein Eeks "Edam Stoel" und Steffen Kehrles Spielzeugbox "Kombi" nachbauen können.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Glück im Spiel

In der DDR bastelte Renate Müller Puppen für Kindergärten, nach der Wende wollte keiner mehr etwas von ihr wissen. Heute werden ihre Tiere weltweit in Galerien ausgestellt. Wieso? Das erklärt sie am besten mal selbst.

SZ MagazinGeschenke
:Hülle und Fülle

Man soll kein Buch nach seinem Umschlag beurteilen. Und kein Geschenk nach der Verpackung. Aber klar ist auch: Je liebevoller das Drumrum, umso schöner das Aaaaah …! Rechtzeitig vor Weihnachten: fünf typgerechte Ratschläge.

Gutscheine: