Soziale Netzwerke

SZ MagazinInternet
:Verstehen Sie Musk?

Elon Musk will Twitter nicht nur kaufen, er ist auch seit Jahren einer der auffälligsten Nutzer. Zeit für ein Quiz über seine rätselhaftesten und peinlichsten Twitter-Momente.

Von Marc Baumann

SZ PlusSZ MagazinTechnik
:Der Mann, der uns vor unseren Handys retten will

Gekaperte Überwachungskameras, zweckentfremdete Tinderfotos und vorgeführte Politiker: Dries Depoorter schafft mit Tricks von Programmierern und Hackern digitale Kunst, die humorvoll zeigt, wie verloren wir alle im Netz sind.

Von Marc Baumann

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Im Blitzlicht sieht kein Essen gut aus"

Die Kochbuchautorin und Food-Fotografin Katharina Küllmer gibt Tipps, wie man Gerichte gekonnt in Szene setzt – und wie das Geschirr zur "Bühne des Essens" wird.

Interview: Maria Sprenger

SZ MagazinFreie Radikale – die Ideenkolumne
:Ist es radikal, nichts zu tun?

Fünf Jahre Erschöpfung sieht Teresa Bücker im Spiegel, wenn sie hineinblickt, jetzt, nach einem Jahr Corona. Sie fragt sich, ob das auch damit zu tun hat, wie wir kommunizieren, etwa in sozialen Netzwerken. Und wie man dem Dauerrauschen entkommen kann.

Von Teresa Bücker

SZ MagazinInternet
:Das tut mir like

Auf Twitter schreiben Menschen offenherzig über ihre Schicksalsschläge. Wie soll man als Unbeteiligter auf so viel Leid reagieren? Und ist es ein Fortschritt, wenn Trauer digitaler wird?

Von Marc Baumann

SZ MagazinInternet
:Ein Netz aus Menschen

Das Internet wird 50. Diese Menschen haben es geprägt: Sie lieben und streiten, forschen und kämpfen, machen Geschäfte und operieren Herzen – eine Sammlung  ihrer Gedanken und Geschichten.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Was die Bilderflut mit Kindern macht

Unsere Autorin fotografiert und filmt ihren kleinen Sohn tausendfach mit dem Smartphone. Wie prägt ihn das eigentlich?

Von Kerstin Greiner

SZ MagazinInternet
:Das Facebook-Dilemma

Das soziale Netzwerk verachtet uns, trotzdem kommen wir nicht davon los. Ein Lehrstück über Konsum und Bequemlichkeit im digitalen Zeitalter.

Von Till Raether

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man jemanden einfach googeln?

Als er den Namen einer poteziellen Begleiterin bei einer Fahrradtour erfuhr, informierte sich ein Leser vorab online über sie. Die Dame fand das übergriffig und sagte die Tour ab – zu Recht?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinInternet
:Das Schweigen der Anderen

Von wegen Wutbürger: Viele Menschen in den sozialen Netzwerken lesen zwar mit, aber kommentieren nie etwas. Unsere Autorin weiß, warum das nicht nur moralisch falsch ist, sondern auch gesundheitsschädlich.

Von Alena Schröder

SZ PlusSZ MagazinInternet
:Mauern des Schweigens

Gewalt, Hass, Kinderpornografie: Vor einigen Monaten haben Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato, die auf Facebook entsetzliche Inhalte sichten und löschen, im SZ-Magazin von ihrem belastenden Job erzählt. Wir sind mit den Mitarbeitern in Kontakt geblieben. Was hat sich inzwischen verändert?

Von Hannes Grassegger und Till Krause

SZ MagazinInstaKram
:Selfies, Drugs & Rock'n'Roll

"Hurricane" im Norden, "Southside" im Süden: Nach dem großen deutschen Festival-Wochenende werfen wir einen Blick auf die Instagram-Accounts der beteilgten Bands. Von Euphorie bis Ekel zeigen sie die ganze Bandbreite des Festivalwahnsinns.

SZ MagazinInternet
:Moment mal!

Um Datenmissbrauch zu bekämpfen, forderte Christian Nürnberger letzte Woche im SZ-Magazin: Facebook verstaatlichen, Google zerschlagen. Aber so einfach ist es nicht.

Gutscheine: