Vor seiner Deutschland-Tour spricht der Saxophonist Pee Wee Ellis über die Energie von James Brown, eine prägende Begegnung auf dem Broadway in New York und einen Schnipsel Musik, der ihm ein Vermögen eingebracht hat.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Wir haben Songs wie am Fließband produziert"
Lamont Dozier hat zwölf US-Nummer-eins-Hits geschrieben – nur die Beatles und Bee Gees schafften mehr. Im Interview spricht er über seine Zeit beim legendären Motown-Label, das Geld, das ihm damals entgangen ist, und den Song, den er gerade zu Donald Trump komponiert.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Wir treiben alle in den Wahnsinn"
Seine Karriere begann wie im Märchen, mit einem Anruf von Miles Davis. Im Interview spricht Jazz-Organist Joey DeFrancesco nun über sein neues Album mit Van Morrison, dessen Lachanfall im Studio und eine Eigenart, mit der Musiker ihrem Umfeld kolossal auf die Nerven gehen.
SZ Magazin#7Tage7Songs
:"Frauen sind wie Wölfe"
Die Soulsängerin Y'akoto verrät die Songs ihres Lebens und erklärt, warum man mit ihr niemals auf ein romantisches Date gehen könnte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich habe die Seele der Musik gespürt und die Poesie des Blues"
In mehr als fünfzig Jahren hat der Sänger Van Morrison ein einzigartiges Werk aus Blues, Soul und Jazz erschaffen. Im Interview schildert er, was er sich von seinen Idolen abgeschaut hat, welche Kämpfe hinter seinem berühmtesten Album stecken - und was ein Bierkeller in Heidelberg damit zu tun hat, dass er immer noch Musik macht.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich muss keine Gymnastikhosen tragen"
Der Bluesgitarrist Robert Cray im Interview übers Altern in Würde, Gemeinheiten gegenüber Keith Richards und den größten Soulsänger aller Zeiten.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Sinatra war ein irrwitziger Könner"
Für den Herbst ist ein neues Album von Roger Cicero mit Sinatra-Songs angekündigt, doch schon jetzt bringt er ohne viel Tamtam eine charmante Jazzplatte heraus. Im Interview erklärt Cicero, wie das zusammengeht und warum Sinatra immer noch der Maßstab für jeden Jazzsänger ist.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin ein Geheimnis"
Als Backgroundsängerin sang sie auf Hits von Elvis und Sinatra, und Phil Spector inszenierte mit ihr einen der größten Schwindel der Popgeschichte – Darlene Love über die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Jeder kann funky sein – auch du"
Einladung in ein Londoner Studio: Man könne George Clinton, den großen alten Mann der Funkmusik, treffen und viel von ihm lernen, hieß es. Da wollte unser Kollege unbedingt hin.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Curtis war ein Genie"
Fred Cash von den Impressions spricht über seinen langjährigen Bandkollegen Curtis Mayfield, die wechselhafte Geschichte der Gruppe, ihren Hit "People Get Ready" und ihr überraschendes Comeback bei Daptone Records.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Wie viel "Moondance" braucht der Mensch?
Van Morrisons Album "Moondance" ist in einer Luxus-Version erschienen. Aber benötigt man wirklich sieben Versionen von "Into The Mystic"? Und warum wettert Morrison selbst gegen die neue Edition?
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Es war früher ein Vorteil für die Künstler, dass nicht so viel über sie bekannt war"
Philip Bailey im Interview über den Falsettgesang, die coolen Jazzmusiker vergangener Zeiten, die lange Karriere von Earth, Wind & Fire und die Parkinson-Erkrankung des Bandleaders Maurice White.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Als ich nach Katrina erkannte, was alles verloren war, beschloss ich sofort, Gott für alles zu danken, was noch vorhanden war"
Der legendäre Produzent Allen Toussaint über die Musikszene in New Orleans und ihre vielen Genies, die zahlreichen Hits, die unter seiner Ägide entstanden, die Zerstörungskraft des Hurrikans Katrina – und die positiven Folgen, welche die Katastrophe für ihn hatte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Vor kurzem habe ich noch Gitarrenunterricht gegeben"
Der Soundtüftler Matthew E. White über Begleiterscheinungen des Ruhms, den Reiz des rhythmischen Händeklatschens und die großen Musikproduzenten, deren Werke ihn zu seinen ungewöhnlichen Klangwelten inspirieren.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Für mich zählt, dass die Musik ehrlich und echt ist"
Der Sänger Lee Fields im Interview über den Kern der Soulmusik, rare Funk-Singles aus den Siebzigern und das wundersame Auf und Ab seiner Karriere.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Jede Art von Musik klingt besser auf Vinyl als auf CD"
Der Soulsänger und Bassist Mayer Hawthorne im Interview über seine Plattensammlung, einen perfekten Sonntag, die Klasse der Funk Brothers und eine unterschätzte Dekade der Soulmusik.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"In New Orleans hat man nie vergessen, dass Jazz mal Tanzmusik war"
Der Posaunist Trombone Shorty über die Musikszene seiner Heimatstadt, sein Idol Louis Armstrong, Lehren aus der Jazz-Tradition und väterliche Freunde wie Cyril Neville und Dr. John.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Das wichtigste ist, dass ich immer noch dabei bin"
Aaron Neville im Interview über den Klang seiner Stimme, das musikalische Klima in New Orleans, seine Knast-Erfahrungen und den seinen langen Weg zum Erfolg.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Eine Band wie uns gab es vorher nicht"
Hammond-Legende Booker T. Jones im Interview über den Soul-Sound der Sechziger, die Konkurrenz zwischen Stax und Motown und eine Europa-Reise, die sein Leben verändert hat.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin Pfarrer, aber ich bin gleichzeitig ein Mensch"
Eine Begegnung mit Al Green, bei der der "größte lebende Soulsänger" über sein neues Album "Lay It Down" spricht – und über die innere Zerrissenheit, die seine gesamte Karriere prägt.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ganz bestimmt gibt es Songs, die über Gaddafi gesungen werden können"
Soulsänger Aloe Blacc über den Streicherklang von Barry White, die besten Soulalben aller Zeiten, den Niedergang des HipHop und die Frage, wie politisch Popmusik heute sein sollte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Mein Leben ist ein einziger Überlebenskampf"
Der Soulsänger Charles Bradley im Interview über Obdachlosigkeit, Schmerz und Trauer, einen guten Rat, den sein Idol James Brown ihm einst gab, und die Frage, warum er sich über seinen späten Erfolg noch nicht wirklich freuen kann.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin gerne alt"
Bryan Ferry im Interview über den Kölner Dom, Nostalgie, Lehren aus der Geschichte, Kate Moss und ein Konzert, das sein Leben verändert hat.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Das Regelbuch des Pop wurde schon vor längerer Zeit fertig geschrieben"
Der Erfolgsproduzent Mark Ronson im Interview über die Zusammenarbeit mit Amy Winehouse, die Bedeutung des Drumsounds in der Musik, die beste Band aller Zeiten und die sinnvollste Methode, heutzutage Popmsuik zu machen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Die Leute dachten, ich sei ein Mann"
Mavis Staples im Interview über ihre Freundschaft mit Bob Dylan, den großen Traum von Martin Luther King und die Anfangsjahre der legendären Gospelgruppe The Staple Singers.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Als Komponist bin ich ein Reisender"
Mit seiner Musik zum "Herrn der Ringe" hat Howard Shore mehrere Oscars abgeräumt. Im Interview erklärt der Komponist, was eine gute Filmmusik ausmacht, und verrät nebenbei noch, wie er einst die Blues Brothers erfand.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Moment mal, an mir ist doch nichts retro!"
Sharon Jones im Interview über ihre Lehrjahre in der Kirche, das Auf und Ab ihrer Karriere, ihre Zeit als Gefängniswärterin und den reifen, kräftigen Ton, den jede Soul-Sängerin braucht (und zu wenige haben).
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Dreißig Jahre lang habe ich jeden Penny in Platten investiert"
Der DJ Gilles Peterson im Interview über die Musikszene von Havanna, seine legendäre Plattensammlung und den Frust, der sich einstellt, wenn man eine bestimmte LP im eigenen Chaos nicht mehr finden kann.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Wahrscheinlich wollte Dylan einfach raus aus seiner Kiste"
Der Gitarrist Phil Upchurch gewährt im Interview einen seltenen Einblick in Bob Dylans Arbeitsprozess, spricht aber auch über die Lehren aus einer langen Karriere und seine Begegnungen mit Musik-Ikonen wie Howlin' Wolf, Curtis Mayfield und Michael Jackson.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Heute hört sich doch keiner mehr bewusst eine Platte an"
Peter Kruder im Interview über seine Liebe zur Musik und zu gutem Klang, einen Brief an Tom Waits, die Bedeutung des Drumsounds für musikalische Innovationen und die aussterbende Kulturtechnik des Plattenhörens.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Jede Form von authentischer amerikanischer Musik hat ihren Urspung im Blues"
Der Produzent Joe Henry über seine berühmte Schwägerin Madonna, die Zusammenarbeit mit Allen Toussaint und Solomon Burke – und die Frage, wie man das musikalische Erbe verwenden kann, um als Musiker voranzukommen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Schmerzen einer zerissenen Seele
Gedanken zu Marvin Gaye, der heute 70 geworden wäre, wenn ihn sein Vater nicht erschossen hätte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:»Mein Sound ist nicht so leicht zu imitieren«
Roger Cicero im Interview über Autofahrten mit seinem Vater, die Unkopierbarkeit seines Erfolgsrezepts und die Finessen des Soulgesangs, von Stevie Wonder bis Prince.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Um den Twist betrogen
Hank Ballard erfand den größten Modetanz der Popgeschichte, doch den Hit hatte ein anderer damit – nun erscheint bei Bear Family eine Box mit seinen besten Aufnahmen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Er zeigt seine Zähne
Endlich ist Van Morrisons neues Album draußen, auf dem er sein Meisterwerk »Astral Weeks« erstmals live spielt. Schon das Cover verdient genaueste Betrachtung.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Willst du nochmal mit mir schlafen?
Nach 33 Jahren gibt es eine neue Platte von Labelle. Ist es gelungen, die alte Magie des Trios wiederzubeleben?
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Trotzreaktion eines Gescheiterten
Zur Entstehungsgeschichte von Van Morrisons Meisterwerk »Astral Weeks«.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:»Prince ist kein seltsamer Typ«
Die Soulsängerin Nikka Costa im Interview über ihren Patenonkel Frank Sinatra, Songs über den Irakkrieg und die vielen Vorurteile, die über Prince kursieren.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:»Jeder der Funk Brothers war gut, aber Jamerson war einzigartig«
Der Produzent und Talenscout Mickey Stevenson über seine Zeit bei Motown, die Fähigkeiten des Plattenbosses Berry Gordy und die besondere Gabe des Bassisten James Jamerson.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Die zehn besten Van-Morrison-Anekdoten
Wie brachte Van Morrison den Labelchef von Warner Brothers gegen sich auf? Was geschah bei seiner Session mit Rory Gallagher? Wie entkam er dem Knebelvertrag mit seinem früheren Musikverlag? Zehn Episoden aus dem Leben eines großen Exzentrikers.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:»Nur Smokey war schon da«
Sylvester Potts von den Contours über die Anfangsjahre des Motown-Labels, den größten Hit seiner Band und das Genie des Plattenbosses Berry Gordy.
SZ MagazinSZ Diskothek
:So viel Soul am Kapitol
Bei Barack Obamas Amtseinführung stellte sich erneut heraus, dass die Musik der Afro-Amerikaner die bedeutendste kulturelle Errungenschaft der USA ist.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:»Marvin, habe ich gesagt, ich fühle den Song anders als du«
Motown-Legende Martha Reeves über die unvergleichliche Hausband des Labels und den einprägsamen Tag, an dem sie »Dancing In The Street« aufnahm, ihren größten Hit.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Seit wann ist Kafka wichtiger als Motown?
Über die editorische Sorgfalt, mit der das popmusikalische Erbe gepflegt wird – anhand einer neuen Best-Of-Box mit den Hits des Motown-Labels.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:»Jemand hat eine Glasscherbe hochgehalten, damit ich etwas Lippenstift auftragen konnte«
Motown-Diva Gladys Knight im Interview über ihre nicht immer unproblematische Zeit bei dem legendären Label, ihre Lehrjahre auf dem Chitlin' Circuit und einen bahnbrechenden Erfolg, den sie bereits als kleines Mädchen errang.